![HPP GL 109/290 Assembly And Special Maintenance Instructions Download Page 96](http://html1.mh-extra.com/html/hpp/gl-109-290/gl-109-290_assembly-and-special-maintenance-instructions_2176345096.webp)
96
HYDRAULISCHER TEIL
PUMPTEIL
MECHANISCHER TEIL
BESCHREIBUNG DER PUMPE
Die Pumpen wurden unter Verwendung von Materialien von höchster Qualität hergestellt, die durch
Avantgardemaschinen verarbeitet und behandelt wurden.
Die Pumpen bestehen aus drei wesentlichen Teilen (Abb. 02):
• Mechanischer Teil
• Pumpteil
• Hydraulischer Teil
A. Der mechanische Teil
besteht aus einem gusseisernen Gehäuse, in dessen Inneren sich folgende
Elemente befinden:
- aus dem Vollen herausgearbeitet und behandelte Kurbelwelle
- Wälzlager
- Kurbelstange mit hoher mechanischer Widerstandskraft und hoher Traglast
- Führungskolben mit Antireibungsbehandlung der Oberfläche
Die Schmierung des gesamten Aggregats erfolgt mit Ölschlagpumpe.
B. Der Pumpteil
besteht aus:
- Taucherkolben aus ganz Keramik
- Druckdichtungen von hoher Qualität und Lebensdauer
- Dichtungshalterungen aus Bronze/Inox
C. Der hydraulische Teil
besteht aus:
- Kopf , mit Ansaug -/Druckanschluss, mit Nickelauflage.
- Leicht kontrollierbare Ansaug-/Druckventile aus lnox-Stahl.
BETRIEB
Die volumetrische Kolbenpumpe erfordert eine Energiequelle, die dazu in der Lage ist, das für die
Flüssigkeit notwendige Energie anwachsen zu gewährleisten und das gesamte Kurbelgetriebe und
eventuelle Hilfsvorrichtungen mitzuziehen.
Die Hauptenergiequellen für diese Pumpentypen sind Elektromotoren und endotherme Motoren mit
interner Verbrennung.
Bei in Betrieb genommener Pumpe bewegen sich die Kolben abwechselnd und schaffen während
der Absenkphase (Ansaugen) einen Unterdruck im Zylinder, der in der Lage ist, die Ansaugventile zu
öffnen und die Flüssigkeit nach innen zu ziehen; in der Anstiegsphase (Kompression) entsteht ein
Abb. 02
Summary of Contents for GL 109/290
Page 2: ......
Page 114: ...114 RU...
Page 115: ...115 ES DE IT EN RU...
Page 116: ...116...
Page 118: ...118 02 A B C 02...
Page 121: ...121 04 GL GLR 1 69x68x48 16 20 ES DE IT EN RU 04 05...
Page 122: ...122 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 14 28 05...
Page 123: ...123 3 07 2 1 8 54 90 ES DE IT EN RU 07...
Page 124: ...124 U 1 5 90 U 08...
Page 125: ...125 0 EL ELR ELS 3 40 C 60 C ES DE IT EN RU...
Page 126: ...126 3 400 100 320 2 0 C...
Page 127: ...127 22 18 11 10 22 16 17 ES DE IT EN RU 09...
Page 128: ...128 22 8 1 2 60 01 3 02 24 03 3 04 05 ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 129: ...129 131 1 22 12 5 6 7 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 ES DE IT EN RU 15 16 17...
Page 130: ...130 10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 8 9 10 23 06 M10 M10 18 19 20 21...
Page 132: ...132 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5...
Page 134: ...134 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 5 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 135: ...135 ES DE IT EN RU 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b 3...
Page 136: ...136 CN...
Page 137: ...137 CN...
Page 138: ...138...
Page 140: ...140 02 A B C 02...
Page 143: ...143 GL GLR 1 69x68x48 cm kg 16 kg 20kg CN 04 05...
Page 144: ...144 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 28 mm M14 06...
Page 145: ...145 3 07 2 1 8 54mm 90 U T CN 07...
Page 146: ...146 1 5m 90 U 08...
Page 147: ...147 0 3 Bar 40 C 60 C 3 bar 400 100 320 CN...
Page 148: ...148 250 rpm 0 C...
Page 149: ...149 18 22 16 21 22 CN 09...
Page 150: ...150 22 2 8 1 60kg 01 3 02 24 03 3 04 05 O ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 151: ...151 153 22 6 7 12 5 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 CN 15 16 17...
Page 152: ...152 M10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 0 8 9 10 23 06 O M10 M10 18 19 20 21...
Page 154: ...154 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5 3...
Page 156: ...156 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 157: ...157 CN 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b O O 3...
Page 158: ...NOTE...
Page 159: ......