![HPP GL 109/290 Assembly And Special Maintenance Instructions Download Page 94](http://html1.mh-extra.com/html/hpp/gl-109-290/gl-109-290_assembly-and-special-maintenance-instructions_2176345094.webp)
94
verboten sowie eventuell umzäunt und begrenzt werden. Das Personal, das dazu befugt ist, Zugang zu
diesem Bereich zu haben, muss in dem in diesem Bereich notwendigen Verhalten geschult und über
Risiken durch Defekte oder Störungen von Hochdrucksystemen informiert sein.
Vor der Inbetriebnahme der Anlage sollte überprüft werden:
• Flüssigkeitspegel der Anlage (Öl Pumpe und Motor, Kühlflüssigkeiten).
• Sauberkeit der Filter im Saugbereich der Pumpe.
• Korrekte Speisung.
• Guter Zustand der Schläuche und Verbindungen, die keine Zeichen von Verschleiß aufweisen dürfen.
• Guter Zustand der elektrischen Teile, die normgerecht geschützt sein müssen.
• Aktivierung aller vorgesehenen Schutzvorrichtungen.
Mit Ausnahme der Einstellung des Drucks darf kein anderer Vorgang mit in Betrieb befindlichem
System durchgeführt werden (z.B. Kontrolle Dichtigkeit Armaturen, Kontrolle der Hochdruckschläuche,
etc.).
Jede Anomalie, die vor oder während der Arbeit auftritt, muss sofort angezeigt und von kompetentem
Personal überprüft werden.
Vor der Durchführung dieser Operationen den Druck auf Null stellen und die Pumpe abschalten.
VERHALTENSVORSCHRIFTEN FÜR DIE VERWENDUNG DER LANZE
Das Verhalten des Bedieners muss von gesundem Menschenverstand geprägt sein und von
Verantwortungsbewußtsein, so dass die eigene Unversehrtheit und die Dritter dem Werk vorangestellt
wird.
Der Bediener muss über persönliche Schutzvorrichtungen wie ein Helm mit Schutzvisier, Gummistiefel
und undurchlässige Kleidung verfügen.
Geeignete Kleidung schützt auf effektive Weise vor Wasserspritzern, aber nicht genauso davor, direkt
vom Strahl getroffen zu werden; daher sollten die unten angegebenen einfachen Regeln angewendet
werden.
• Sich in Zweiergruppen organisieren, um sich, wenn nötig, gegenseitig sofort zu helfen und sich bei
langen und anstrengenden Arbeiten abzuwechseln.
• Der vom Aktionsradius des Strahls betroffene Arbeitsbereich muss absolut untersagt werden
und frei von Gegenständen sein, die - wenn sie unabsichtlich vom Druckstrahl getroffen werden -
gefährliche Situationen hervorrufen können.
• Der Wasserstrahl muss, auch während der Tests und Kontrollen, in Richtung auf den Arbeitsbereich
gehalten werden.
• Der Bediener muss auf die Bahn der entfernten Kleinteile achten und passende Schutzbarrieren für
das dem Strahl Ausgesetzte vorsehen.
• Aus keinem Grund darf der Bediener bei der Arbeit gestört werden. Jeder, der dazu befugt ist, den
Arbeitsbereich zu betreten und ihn notwendigerweise betreten muss, muss abwarten, bis der
Bediener von selbst die Arbeit unterbricht und seine Anwesenheit in diesem Moment kundtun.
• Das Hochdrucksystem darf nicht in Betrieb genommen und unter Druck gesetzt werden, ohne dass
alle für die Arbeit Zuständigen informiert worden sind
WARTUNG UND SICHERHEIT
Die Wartung der Hochdruckanlage muss von qualifiziertem Personal zu den vom Hersteller
Summary of Contents for GL 109/290
Page 2: ......
Page 114: ...114 RU...
Page 115: ...115 ES DE IT EN RU...
Page 116: ...116...
Page 118: ...118 02 A B C 02...
Page 121: ...121 04 GL GLR 1 69x68x48 16 20 ES DE IT EN RU 04 05...
Page 122: ...122 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 14 28 05...
Page 123: ...123 3 07 2 1 8 54 90 ES DE IT EN RU 07...
Page 124: ...124 U 1 5 90 U 08...
Page 125: ...125 0 EL ELR ELS 3 40 C 60 C ES DE IT EN RU...
Page 126: ...126 3 400 100 320 2 0 C...
Page 127: ...127 22 18 11 10 22 16 17 ES DE IT EN RU 09...
Page 128: ...128 22 8 1 2 60 01 3 02 24 03 3 04 05 ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 129: ...129 131 1 22 12 5 6 7 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 ES DE IT EN RU 15 16 17...
Page 130: ...130 10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 8 9 10 23 06 M10 M10 18 19 20 21...
Page 132: ...132 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5...
Page 134: ...134 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 5 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 135: ...135 ES DE IT EN RU 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b 3...
Page 136: ...136 CN...
Page 137: ...137 CN...
Page 138: ...138...
Page 140: ...140 02 A B C 02...
Page 143: ...143 GL GLR 1 69x68x48 cm kg 16 kg 20kg CN 04 05...
Page 144: ...144 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 28 mm M14 06...
Page 145: ...145 3 07 2 1 8 54mm 90 U T CN 07...
Page 146: ...146 1 5m 90 U 08...
Page 147: ...147 0 3 Bar 40 C 60 C 3 bar 400 100 320 CN...
Page 148: ...148 250 rpm 0 C...
Page 149: ...149 18 22 16 21 22 CN 09...
Page 150: ...150 22 2 8 1 60kg 01 3 02 24 03 3 04 05 O ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 151: ...151 153 22 6 7 12 5 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 CN 15 16 17...
Page 152: ...152 M10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 0 8 9 10 23 06 O M10 M10 18 19 20 21...
Page 154: ...154 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5 3...
Page 156: ...156 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 157: ...157 CN 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b O O 3...
Page 158: ...NOTE...
Page 159: ......