![HPP GL 109/290 Assembly And Special Maintenance Instructions Download Page 102](http://html1.mh-extra.com/html/hpp/gl-109-290/gl-109-290_assembly-and-special-maintenance-instructions_2176345102.webp)
102
Drosselstellen, Gegenneigungen, umgekehrten “U”-Kurven und “T”-Verbindungen vermeiden.
Sich dessen versichern, dass die Verbindungen so installiert sind, dass das Stillstehen der Pumpe nicht
mit dem Entleeren der Rohrleitung übereinstimmt.
EIGENSCHAFTEN DER AUSLASSLEITUNGEN
Die Auslassleitung muss hingegen in Anbetracht der hohen Druckwerte, die im Spiel sind, aus für die
Betriebsbedingungen passenden Materialien geplant und hergestellt sein.
Das gleiche gilt für eventuell montierte Zubehörteile.
In der Planungsphase der Anlage Druckverluste entlang der Leitung in Betracht ziehen, was sich
entsprechend in einer Verminderung des Drucks niederschlägt.
Um die für Kolbenpumpen typischen SehwellBelastungen zu beschränken, einen Druckspeicher oder
einen Schlauch (l min= 1,5 m) zwischen Druckregler und Anschluss der Pumpe montieren, der in der
Lage ist die Sehwellbelastungen abzumildern.
Der Montagekreislauf der Pumpe muss die Verwendung der im Folgenden aufgelisteten Zubehörteile
vorsehen; jedes von ihnen wird korrekt dimensioniert und wird den Erfordernissen der geltenden
Richtlinie entsprechen:
• Manometer
• Sicherheitsventil
• Manuelles oder automatisches Druckreglerventil
• Druckspeicher
90°-BÖGEN
“T”-VERBINDUNGEN
BÖGEN MIT "UMGEKEHRTEM “U”
DURCHMESSER-
REDUZIERUNG
FILTER
PUMPENKOPF
BYPASS-REZIRKULATION AN ANSAUGUNG
NEGATIVE WASSERSÄULE
TANK
NEIN
TANK
FILTER
PUMPENKOPF
SCHOTT
TANK
BYPASS-LEITUNG
JA
MANOMETER
SICHERHEITSVENTIL
VENTIL
AKKUMULATOR
AUS
BY-PASS
MANOMETER
SICHERHEITSVENTIL
VENTIL
AKKUMULATOR
AUS
BY-PASS
Abb. 08
Summary of Contents for GL 109/290
Page 2: ......
Page 114: ...114 RU...
Page 115: ...115 ES DE IT EN RU...
Page 116: ...116...
Page 118: ...118 02 A B C 02...
Page 121: ...121 04 GL GLR 1 69x68x48 16 20 ES DE IT EN RU 04 05...
Page 122: ...122 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 14 28 05...
Page 123: ...123 3 07 2 1 8 54 90 ES DE IT EN RU 07...
Page 124: ...124 U 1 5 90 U 08...
Page 125: ...125 0 EL ELR ELS 3 40 C 60 C ES DE IT EN RU...
Page 126: ...126 3 400 100 320 2 0 C...
Page 127: ...127 22 18 11 10 22 16 17 ES DE IT EN RU 09...
Page 128: ...128 22 8 1 2 60 01 3 02 24 03 3 04 05 ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 129: ...129 131 1 22 12 5 6 7 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 ES DE IT EN RU 15 16 17...
Page 130: ...130 10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 8 9 10 23 06 M10 M10 18 19 20 21...
Page 132: ...132 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5...
Page 134: ...134 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 5 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 135: ...135 ES DE IT EN RU 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b 3...
Page 136: ...136 CN...
Page 137: ...137 CN...
Page 138: ...138...
Page 140: ...140 02 A B C 02...
Page 143: ...143 GL GLR 1 69x68x48 cm kg 16 kg 20kg CN 04 05...
Page 144: ...144 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 28 mm M14 06...
Page 145: ...145 3 07 2 1 8 54mm 90 U T CN 07...
Page 146: ...146 1 5m 90 U 08...
Page 147: ...147 0 3 Bar 40 C 60 C 3 bar 400 100 320 CN...
Page 148: ...148 250 rpm 0 C...
Page 149: ...149 18 22 16 21 22 CN 09...
Page 150: ...150 22 2 8 1 60kg 01 3 02 24 03 3 04 05 O ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 151: ...151 153 22 6 7 12 5 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 CN 15 16 17...
Page 152: ...152 M10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 0 8 9 10 23 06 O M10 M10 18 19 20 21...
Page 154: ...154 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5 3...
Page 156: ...156 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 157: ...157 CN 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b O O 3...
Page 158: ...NOTE...
Page 159: ......