![HPP GL 109/290 Assembly And Special Maintenance Instructions Download Page 104](http://html1.mh-extra.com/html/hpp/gl-109-290/gl-109-290_assembly-and-special-maintenance-instructions_2176345104.webp)
104
Installationsvorschriften einhalten:
• Die Kolbenpumpe mit einer Zentrifugalpumpe mit der doppelten Förderleistung der
Kolbenpumpe und einem max. Druck von 3 bar speisen.
• Die Rotationsrichtung der Pumpe einhalten.
• Die Umdrehungen der Pumpe bis zum 400 U.p.m. reduzieren wenn die Kreiselpumpe nicht benutzt
wird.
Für Verwendungen mit höheren Temperaturen, sich an den technischen Kundendienst des Herstellers
wenden.
FILTRATION
Die zulässige Filtration für diesen Pumpentyp muss zwischen 100-320 Micron liegen. Die Filterleistung
muss drei Mal höher als der von der Pumpe gelieferte Fördermenge sein. Der Durchmesser der
Eingangs-/Ausgangsöffnungen muss gleich sein oder über dem der Pumpe liegen.
ACHTUNG
:
Für das richtige Funktionieren der Pumpe regelmäßige Reinigungen des
Filters vorsehen, die in Abhängigkeit von den Zusetzungszeiten zu planen sind, die von den
besonderen Arbeitsbedingungen jeder Anwendung abhängen.
LEISTUNGEN
Die angegebenen Leistungen beziehen sich auf die maximal lieferbaren Leistungen der Pumpe.
ACHTUNG
:
Unabhängig von der aufgenommenen Leistung auf keinen Fall die auf dem
Schild auf der Pumpe angegebenen Druckwerte und Drehzahlwerte überschreiten. Zulässige
Mindestdrehzahl 250 U/Min.
Bei besonderen Erfordernissen, sich an den technischen Kundendienst des Herstellers kontaktieren.
Für Dauerbetrieb oder Betrieb unter erschwerten Bedingungen, sich an den technischen
Kundendienst des Herstellers kontaktieren.
STILLSTAND FÜR EINEN LANGEN ZEITRAUM
Vor der Inbetriebnahme bei langem Stillstand der Pumpe den Ölpegel kontrollieren und die Ventile
überprüfen.
Kontrollieren, dass kein eventuelles Durchdringen von Öl aus den verschiedenen Dichtungsringen
auftritt.
Sollte die Pumpe lange stillstehen, sollten all jene Arbeitsgänge durchgeführt werden, die eine richtige
Inbetriebnahme in der Zukunft gewährleisten (komplettes Entleeren des Wassers, Reinigung der
Ventilsitze, Schmierung der Dichtungen und der von Reibung betroffenen Teile).
Steht die Pumpe mehr als 2 Monate still, den im Kapitel LAGERUNG aufgelisteten Anweisungen folgen.
VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN FROST
In den Jahreszeiten, in denen die klimatischen Bedingungen das Frostrisiko mit sich bringen (0°C)
wird empfohlen unter Verwendung von entsprechenden Stopfen die Ansaug- und Auslassleitung zu
entleeren. Das Nichteinhalten dieses Verfahrens kann schwere Schäden an der Pumpe verursachen.
VORSICHTSMASSNAHMEN GEGEN EXTERNES LACKIEREN
Den Wasserablassbereich der Pumpe, der sich zwischen Kopf und Korpus befindet, vor dem Lackieren
schützen/schließen. Außerdem die Ölabdichtungen auf der Seite der Welle der Zapfwelle schützen.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Schäden der Pumpe durch ein fälschliches Lackieren
derselben.
Summary of Contents for GL 109/290
Page 2: ......
Page 114: ...114 RU...
Page 115: ...115 ES DE IT EN RU...
Page 116: ...116...
Page 118: ...118 02 A B C 02...
Page 121: ...121 04 GL GLR 1 69x68x48 16 20 ES DE IT EN RU 04 05...
Page 122: ...122 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 14 28 05...
Page 123: ...123 3 07 2 1 8 54 90 ES DE IT EN RU 07...
Page 124: ...124 U 1 5 90 U 08...
Page 125: ...125 0 EL ELR ELS 3 40 C 60 C ES DE IT EN RU...
Page 126: ...126 3 400 100 320 2 0 C...
Page 127: ...127 22 18 11 10 22 16 17 ES DE IT EN RU 09...
Page 128: ...128 22 8 1 2 60 01 3 02 24 03 3 04 05 ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 129: ...129 131 1 22 12 5 6 7 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 ES DE IT EN RU 15 16 17...
Page 130: ...130 10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 8 9 10 23 06 M10 M10 18 19 20 21...
Page 132: ...132 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5...
Page 134: ...134 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 5 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 135: ...135 ES DE IT EN RU 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b 3...
Page 136: ...136 CN...
Page 137: ...137 CN...
Page 138: ...138...
Page 140: ...140 02 A B C 02...
Page 143: ...143 GL GLR 1 69x68x48 cm kg 16 kg 20kg CN 04 05...
Page 144: ...144 60 TEXIL PRS 2 6 3 5 28 mm M14 06...
Page 145: ...145 3 07 2 1 8 54mm 90 U T CN 07...
Page 146: ...146 1 5m 90 U 08...
Page 147: ...147 0 3 Bar 40 C 60 C 3 bar 400 100 320 CN...
Page 148: ...148 250 rpm 0 C...
Page 149: ...149 18 22 16 21 22 CN 09...
Page 150: ...150 22 2 8 1 60kg 01 3 02 24 03 3 04 05 O ASTM 265 295 10 11 12 13 14...
Page 151: ...151 153 22 6 7 12 5 01 02 6 4 2 7 8 1 3 5 CN 15 16 17...
Page 152: ...152 M10 03 11 12 13 14 15 23 04 05 0 8 9 10 23 06 O M10 M10 18 19 20 21...
Page 154: ...154 50 500 1500 3000 2 I C I I I I I I R 1 R 4 5 I R 3 4 L R 4 R 4 I R I R I 1 2 3 4 5 3...
Page 156: ...156 36 36 3 6 3 6 A B C D F E N M L I G H 36 36 3 6 3 6 A B C D E F G H I L M N 23...
Page 157: ...157 CN 1 a b 2 3 4 5 a b 1 a b 2 3 4 5 a b 1 2 1 2 1 a b 1 a b O O 3...
Page 158: ...NOTE...
Page 159: ......