Konfigurationseinstellungen im OSD
G&D DP1.2-MUX3-ATC ·
32
Deutsch
5. Wählen Sie nacheinander die zu blockierenden Umschaltoptionen durch Aus-
wahl der Zeile Betätigung der
F8
-Taste:
6. Betätigen Sie die
F2
-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
Änderung des Scancode-Sets einer PS/2-Tastatur
Wird eine Taste der PS/2-Tastatur gedrückt, sendet der Tastaturprozessor ein
Datenpaket, das als Scancode bezeichnet wird. Es gibt zwei gebräuchliche Scan-
code-Sets (Sets 2 und 3), die verschiedene Scancodes beinhalten.
Der KVM-Switch interpretiert in der Standardeinstellung alle Eingaben einer PS/2-
Tastatur mit dem Scancode-Set 2.
So ändern Sie die Einstellung des Scancode-Sets:
1. Betätigen Sie
Strg+Num
(Standard) zum Aufruf des On-Screen-Displays.
2. Betätigen Sie die
F11
-Taste zum Aufruf der Konfigurationseinstellungen.
3. Wählen Sie
General
mit den
Pfeiltasten
und betätigen Sie die
Eingabetaste
.
4. Wählen Sie im Feld
Scancode Set
zwischen folgenden Optionen mit der
F8
-Taste:
5. Betätigen Sie die
F2
-Taste zur Speicherung der durchgeführten Änderungen.
Front buttons:
Umschaltung über die Taster an der Frontseite
des Geräts deaktiviert.
IP-API & EasyControl:
Umschaltung über die IP-API und
EasyControl
deaktiviert.
Serial:
Umschaltung über ein serielles Gerät deaktiviert.
Hotkeys:
Umschaltung via Select-Keys und Step-Keys
deaktiviert.
Selectkeys:
Umschaltung via Select-Keys deaktiviert.
Step/Scan Up:
Umschaltung via Step-Key
Up
deaktiviert.
Step/Scan Down:
Umschaltung via Step-Key
Down
deaktiviert.
TIPP:
Falls das Verkettungszeichen (engl.
Pipe
, „|”) nicht eingegeben werden
kann oder die Pfeiltasten der Tastatur nicht wie erwartet funktionieren, ist die
Umstellung auf das Scancode-Set 3 empfehlenswert.
2:
Aktivierung des Scancode-Sets 2 für PS/2-Tastatureingaben
3:
Aktivierung des Scancode-Sets 3 für PS/2-Tastatureingaben