DEUTSCH
89
den Vorschriften des jeweiligen Landes zur Abfallent-
sorgung beseitigt werden können.
Die Entsorgung von Altölen und verschiedenen Rei-
nigungsmitteln erfolgt gemäß verschiedenen Vor-
schriften des jeweiligen Landes.
VORSICHT!
Im Falle der Entsorgung von verschiedenen Be-
standteilen wenden Sie sich ausschließlich an recht-
lich zugelassene Stellen, die in der Lage sind, eine
schriftliche Entsorgungsbescheinigung zu hinterlas-
sen.
5.7 WECHSELTEILE
Die Wechselteile der Motorgruppe sollen direkt beim
Motorhersteller oder seinem Konzessionär angefor-
dert werden. Wegen der Bestellung von Wechselteilen
für die Maschine wenden Sie sich an den gebietszu-
ständigen Konzessionär oder an die Herstellerfirma.
Es wird daran erinnert, dass die Herstellerfirma für
jegliche Fragen bezüglich des Kundendienstes bzw.
der Wechselteile immer zur Verfügung steht.
5.8 EVENTUELLE STÖRUNGEN UND
IHRE LÖSUNG
A) Der Motor geht nicht an: Es soll in der nachste-
henden Reihenordnung Folgendes kontrolliert wer-
den:
1) ob der Treibstoffpegel mindestens bis zur Hälfte
des Tanks reicht;
2) ob der Treibstoffhahn geöffnet ist (wenn im Motor
vorhanden);
3) ob der Beschleuniger auf START gestellt ist (Lau-
fende), ob der Steuerungskabel angeschlossen
und nicht beschädigt ist sowie ob die Benzinzu-
satzvorrichtung funktionsfähig ist („Luft“ – Primer)
4) ob der Treibstoff an den Vergaser oder an das Ein-
spritzventil gelangt;
5) ob das Entlüftungsloch im Tankdeckel nicht ver-
stopft ist;
6) ob der Netzfilter am Vergasereingang sauber ist
(falls vorhanden).
7) ob die Vergaserdüse sauber ist. Sie soll abge-
schraubt und auf Sauberkeit geprüft werden; falls
Dreckspuren sichtbar sind, soll sie mit einem Luft-
strahl gereinigt werden.
8) ob bei der Zündkerze (bei Benzinmotoren) eine
Funkenbildung entsteht. Zur Durchführung dieser
Kontrolle muss die Zündkerze abmontiert und an
das Stromnetzkabel angeschlossen werden. Nach-
dem das Metallteil auf die Erdung gelegt wurde,
wird am Zugseil des Motorselbstwicklers wie zum
Anlassen gezogen. Wenn zwischen den zwei Elek-
troden kein Funken sichtbar wird, sollen die Ver-
bindungen des Zündkerzenkabels überprüft wer-
den und wenn dennoch keine Stromzufuhr da ist,
soll die Kerze ausgewechselt werden. Wenn diese
letzte Lösung trotzdem ohne Ergebnis bleibt, liegt
die Störungsursache an der Elektroanlage und es
wird in diesem Fall empfohlen, sich an die nächst-
liegende Kundendienststelle oder an einen Fach-
betrieb zu wenden.
B) Der Motor ist leistungsschwach
1) Kontrollieren, ob der Luftfilter sauber ist; ggf. die
Dreckspuren mit Hilfe eines Luftdüsenstrahlers
entfernen;
2) Den mit Öl beschmutzten Filter ersetzen, vor al-
lem während des Transportes;
3) Überprüfen, ob in das Einspritzventil genügend
Gasöl einfließt (bei Dieselmotoren).
C) Die Maschine fährt nicht vorwärts bzw. rückwärts
oder weder vorwärts noch rückwärts, obwohl
einer der Hebel betätigt wurde:
1) Das Gehäuse (8 Abb. 1) abmontieren und den
Verschleißzustand der Riemen überprüfen;
2) Kontrollieren, ob die Federn (M1-M2 Abb. 11) nicht
beschädigt sind oder ob sie an ihrer Stelle pas-
send sitzen;
3) Kontrollieren, ob die Schrauben (V Abb. 12) nicht
zu locker oder geschnitten sind.
Im Bedarfsfall sind sie mit neuen zu ersetzen.
D) Die Maschine fährt nur im Kreis
1) den Verschleißzustand der Riemen des Sekundär-
getriebes (C1-C2 Abb. 11) kontrollieren;
2) sicherstellen, ob einer der unter Punkt 1) erwähn-
ten Riemen nicht defekt ist;
3) sicherstellen, ob eine der Feder (M1-M2 Abb. 11)
nicht defekt ist oder ob sie passend sitzt; gegebe-
nenfalls die defekten Teile mit neuen ersetzten.
E) Die Maschine kann in eine Richtung nicht ge-
lenkt werden:
1) kontrollieren, ob der Kabel, der von den Lenkhebeln
(10-12 Abb. 1) gesteuert wird, nicht defekt ist;
gegebenenfalls soll der defekte Kabel ausgewech-
selt werden;
Summary of Contents for F 400
Page 4: ...4 1700 900 700 Fig 2 A Fig 3 5 4 1 2 6 3 7 ...
Page 5: ...5 Fig 4 1 2 3 A B 6 4 5 1 4 2 Fig 5 Fig 6 1 3 5 ...
Page 6: ...6 2 A B 1 Fig 6 a Fig 7 AR AM P K AT R F1b V L G1 G2 P5 P2 P3 P4 Q P1 F GR ...
Page 9: ...9 Fig 13 1 6 4 3 2 2 5 Fig 12 F D1 M S A R RT V ...
Page 10: ...10 3 1 1 Fig 14 ...
Page 11: ...11 1 4 2 3 9 7 6 5 8 Fig 15 7 6 5 8 11 10 ...
Page 12: ...12 Fig 17 1 2 4 6 7 5 3 Fig 16 ...
Page 13: ...13 1 4 3 5 2 Fig 18 Fig 19 A A 9 10 9 6 5 2 2 1 7 3 4 8 13 11 12 F ...