![Fort F 400 Use And Maintenance Instructions Download Page 80](http://html.mh-extra.com/html/fort/f-400/f-400_use-and-maintenance-instructions_2320542080.webp)
DEUTSCH
80
geeigneten Ohrenschutzes empfohlen; bei Ma-
schinen mit Dieselmotor ist der Ohrenschutz ob-
ligatorisch.
3) Vor jeder Wartungsarbeit soll die Maschine aus-
geschaltet werden und das Handbuch muss auf-
merksam gelesen werden.
4) Einquetschgefahr von Armen. Bei Wartungs-
arbeiten das Gehäuse (8 Abb.1) nur beim ausge-
schalteten Motor abnehmen, um die Armein-
quetschung zu vermeiden.
5) Verbrennungsgefahr. Berühren Sie nicht und
nähern Sie sich nicht an die heißen Motorteile.
6) Kippgefahr. Beim Einsatz auf steilen Steigungen
ist höchste Vorsicht geboten.
7) Schild mit Angaben über die garantierte
Schallleistung der Maschine.
2.3 BEDIENUNGS- UND WARTUNGS-
SICHERHEIT
VORSICHT!
- Geeignete Kleidung benutzen. Weite und flatternde
Kleidung vermeiden, da sie sich in die beweglichen
Teile verfangen kann. Lange Haare müssen zusam-
mengebunden werden. Der Bediener darf keine
scharfen Gegenstände in seinen Taschen tragen.
- Während der Wartungs- und Reparaturarbeiten
müssen Schutzkleidung, schnittfeste Handschuhe
sowie rutschfeste und einquetschsichere Arbeits-
schuhe obligatorisch getragen werden.
- Die geltenden Gesetze des Landes, in dem die Ma-
schine zum Einsatz kommt, bezüglich des Ge-
brauchs und der Entsorgung der Produkte für die
Reinigung und die Wartung der Maschine sind zu
beachten. Eventueller Sondermüll ist über die spe-
zielle, dazu berechtigte Unternehmen zu entsorgen
und die erfolgte Entsorgung ist mittels einer schrift-
lichen Bestätigung zu bescheinigen.
- Eine Benutzung oder eine Erlaubnis zur Benutzung
der Maschine durch Personen, welche die Inhalte
dieses Handbuchs nicht gelesen haben und nicht
kennen, durch nicht fachkundige Personen, durch
Personen im schlechtem psychophysischen Zu-
stand sowie durch Personen unter 18 Jahren ist
strengstens verboten.
- Vor der Ingangsetzung der Maschine den einwan-
dfreien Zustand aller Sicherheitsvorrichtungen kon-
trollieren.
- Vor dem ersten Einsatz machen Sie sich mit den
Steuerungsvorrichtungen und ihren Funktionen
vertraut.
- Der Einsatzbereich der Maschine gilt als „Gefah-
renbereich“, vor allem für Personen, die für die
Bedienung der Maschine nicht geschult sind. Vor
der Ingangsetzung der Maschine ist zu überprü-
fen, ob sich im Einsatzbereich der Maschine keine
Personen oder Tiere oder Hindernisse jeglicher Art
befinden.
- Wenn eine Person der Gefahr ausgesetzt ist, d.h.
sich innerhalb des „Gefahrenbereichs“ befindet,
muss der Bediener sofort die Maschine zum Still-
stand bringen und diese Person zum Verlassen die-
ses Bereichs veranlassen.
- Es ist untersagt, jemals die Maschine im Betrieb zu
verlassen.
- Den einwandfreien Zustand der gesamten Maschi-
ne sowie der Schutzvorrichtungen regelmäßig kon-
trollieren.
- Vor der Durchführung jeder Reparatur- bzw.
Wartungsarbeit muss die Maschine zum Stillstand
gebracht werden und der Motor ausgeschaltet sein.
- Im Falle einer Entfernung des Schutzgehäuses ver-
gewissern Sie sich über seine einwandfreie Wieder-
befestigung, bevor Sie die Maschine wieder in Gang
setzen.
- Die Konformität der empfohlenen Schmieröle be-
achten. Die Schmiermittel von Kindern entfernt
halten. Lesen Sie aufmerksam die Warn- und
Gebrauchshinweise auf der Schmiermittel-
verpackung. Nach dem Gebrauch waschen Sie sich
gründlich die Hände. Die Schmieröle in Überein-
stimmung mit den geltenden Umweltgesetzen be-
handeln.
- Nach der Beendigung der Wartungs- und Repara-
turarbeiten stellen Sie vor der Ingangsetzung der
Maschine sicher, dass diese Arbeiten vollendet, die
Sicherheitssysteme wiedereingeschaltet und die
Schutzvorrichtungen wieder montiert sind.
- Die Wechselteile müssen mit den Erfordernissen
der Herstellerfirma übereinstimmen. Verwenden Sie
ausschließlich Originalwechselteile.
- Wenn man auf nachgiebigem Untergrund, in der
Nähe von Böschungen, Gräben oder auf Steigun-
gen arbeitet, ist die Maschine mit höchster Vor-
sicht und bei geringer Geschwindigkeit zu benut-
zen, um ein eventuelles Umkippen des Fahrzeugs
zu vermeiden; außerdem wird in diesen Fällen emp-
fohlen, die Last möglichst tief zu verteilen, um der
Maschine mehr Stabilität zu verleihen.
Summary of Contents for F 400
Page 4: ...4 1700 900 700 Fig 2 A Fig 3 5 4 1 2 6 3 7 ...
Page 5: ...5 Fig 4 1 2 3 A B 6 4 5 1 4 2 Fig 5 Fig 6 1 3 5 ...
Page 6: ...6 2 A B 1 Fig 6 a Fig 7 AR AM P K AT R F1b V L G1 G2 P5 P2 P3 P4 Q P1 F GR ...
Page 9: ...9 Fig 13 1 6 4 3 2 2 5 Fig 12 F D1 M S A R RT V ...
Page 10: ...10 3 1 1 Fig 14 ...
Page 11: ...11 1 4 2 3 9 7 6 5 8 Fig 15 7 6 5 8 11 10 ...
Page 12: ...12 Fig 17 1 2 4 6 7 5 3 Fig 16 ...
Page 13: ...13 1 4 3 5 2 Fig 18 Fig 19 A A 9 10 9 6 5 2 2 1 7 3 4 8 13 11 12 F ...