![DAB MCE-55/P Instruction For Installation And Maintenance Download Page 192](http://html1.mh-extra.com/html/dab/mce-55-p/mce-55-p_instruction-for-installation-and-maintenance_3147946192.webp)
DEUTSCH
188
4.3.1.2.1 Automatische Anpassung der sensiblen Werte
Wenn ein Multi-Umrichtersystem erfasst wird, wird eine Kontrolle der Übereinstimmung der eingestellten
Parameter ausgeführt. Wenn die sensiblen Parameter nicht in allen Umrichtern angepasst sind, erscheint im
Display jedes Umrichters eine Meldung, in der gefragt wird, ob die Konfiguration dieses besonderen
Umrichters auf das ganze System erweitert werden soll. Wenn dies angenommen wird, werden die sensiblen
Parameter des Umrichters, auf die sich die Frage bezogen hat, auf alle Umrichter der Serie verteilt.
Falls mit dem System nicht kompatible Konfigurationen vorliegen, wird von diesen Umrichtern die Verteilung
der Konfiguration nicht ermöglicht.
Während des normalen Betriebs ruft die Änderung eines sensiblen Parameters in einem Umrichter die
automatische Anpassung des Parameters in allen Umrichtern hervor, ohne eine Bestätigung zu fordern.
HINWEIS:
Die automatische Anpassung der sensiblen Werte hat keine Auswirkung auf alle anderen
Parameterarten.
Im besonderen Falle einer Einfügung eines Umrichters in die Serie, der Werkseinstellungen enthält (der Fall
eines Umrichters, der einen bestehenden ersetzt oder ein Umrichter, der aus einer Rückstellung der
werkseitigen Konfiguration stammt), und wenn die vorliegenden Konfigurationen, außer den werkseitigen
Konfigurationen, übereinstimmen, nimmt der Umrichter mit der werkseitigen Konfiguration automatisch die
sensiblen Parameter der Serie an.
4.3.1.3
Werte mit fakultativer Anpassung
Es handelt sich um Werte, für die toleriert wird, dass sie nicht unter den verschiedenen Umrichtern
angepasst sind. Bei jeder Änderung dieser Werte und bei Druck von SET oder MODE, wird gefragt, ob die
Änderung der ganzen miteinander verbundenen Serie zugewiesen wird. Wenn die Serie in allen Teilen
gleich ist, kann auf diese Weise vermieden werden, dieselben Daten in allen Umrichtern einzustellen.
Liste der Werte mit fakultativer Anpassung:
LA
Sprache
RC
Nennstrom
FN
Nennfrequenz
MS
Messsystem
FS
Höchstfrequenz
FL
Mindestfrequenz
SO
Grenzwert
Mindestrockenlaufschutzfaktor
AC
Beschleunigung
AE
Sperrschutz
O1
Funktion des Ausgangs 1
O2
Funktion des Ausgangs 2
4.4 Einstellung der Multi-Umrichter
Wenn ein Multi-Umrichter-System eingeschaltet wird, wird automatisch eine Zuweisung der Adressen
ausgeführt und durch ein Algorithmus ein Umrichter als Führer der Einstellung ernannt. Der Führer
entscheidet die Frequenz und die Startfolge jedes Umrichters, der zur Serie gehört.
Die Einstellweise ist sequentiell (die Umrichter starten einzeln). Wenn die Ausgangsbedingungen auftreten,
startet der erste Umrichter; wenn dieser seine Höchstfrequenz erreicht hat, startet der folgende, was auch
bei allen anderen erfolgt. Die Ausgangsfolge ist nicht unbedingt je nach Adresse der Maschine ansteigend,
sondern hängt von den ausgeführten Betriebsstunden ab, siehe ET: Wechselzeit Abschn. 6.6.9.
Wenn die Mindestfrequenz FL verwendet wird und nur ein funktionierender Umrichter vorliegt, können
Überdruckwerte gebildet werden. Der Überdruck kann je nach Fall unvermeidbar sind und bei einer
Mindestfrequenz auftreten, wenn die Mindestfrequenz hinsichtlich des Wasserdrucks einen höheren Druck
als gewünscht hervorruft. In den Multi-Umrichtern bleibt diese Störung auf die zuerst startende Pumpe
beschränkt, weil für die folgenden wie folgt vorgegangen wird: Wenn die vorherige Pumpe die
Höchstfrequenz erreicht hat, wird die folgende mit Mindestfrequenz gestartet und die Frequenz der Pumpe
auf die Höchstfrequenz eingestellt. Bei Verringerung der Frequenz der Pumpe, die sich auf Höchstfrequenz
befindet (bis zum Limit der eigenen Mindestfrequenz) wird eine Einschaltüberkreuzung der Pumpe erreicht,
die die Mindestfrequenz einhält, aber keinen Überdruck bildet.
Summary of Contents for MCE-55/P
Page 278: ...274 1 276 2 279 3 280 4 282 5 283 6 4 20 284 7 285 8 286 9 287 10 290 11 290 12 292...
Page 279: ...275 IEC 60634...
Page 280: ...276 1 6 MCE 55 P e MCE 30 P 1 1 1...
Page 282: ...278 2 5 2 1 2 1 2 2 1 1 2 1 2 L L L 2 2 4 15...
Page 283: ...279 2 2 2 1 2 2 1 1 4 3 1 RST 2 2 4 3 1 8 3 3...
Page 284: ...280 AS 3 3 2 2 1 2 4 3 1 UVW 4 2 4 3 50 60 200 1...
Page 286: ...282 4 2 2 3 Press e Flow 5 A B C D d1 d2...
Page 291: ...287 3 9 64 X 128 4 MODE SET 10 7 MODE 1 SET 7 3 EEprom SET 6 SET MODE...
Page 292: ...288 3 1 9 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 8 2 2 5 5 5 2 2 8...
Page 294: ...290 3 2 2 11 SET 10 15 12 11...
Page 296: ...292 12 11 13 GO SB...
Page 297: ...293 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link 2 Link 5...
Page 300: ...296 4 3 1 2 1 4 3 1 3 SET MODE LA RC FN MS FS FL AC AE O1 1 O2 2 4 4 ET 6 6 9 FL...
Page 326: ...322 BL 10 6 24 24 30 LP 295 348 HP OT TE 100 C 85 C OB BT 120 C 100 C OC 10 6 OF 10 6 29...
Page 327: ...323 8 8 1 PMW 4 2 8 2 8 3 8 3 SET EE EEprom FLASH...
Page 494: ...490 1 492 2 495 3 496 4 498 5 499 6 4 20 mA 500 7 501 8 502 9 503 10 506 11 506 12 508 13 523...
Page 495: ...491 IEC 364 inverter...
Page 496: ...492 1 Inverter inverter inverter 6 inverter MCE 55 P MCE 30 P 1 1 1...
Page 502: ...498 4 2 2 3 Press Flow 5 A B C D d1 d2...
Page 507: ...503 3 9 oled 64 X 128 4 MODE SET 9 inverter 7 MODE 1 SET 7 3 EEprom SET 6 SET MODE...
Page 508: ...504 3 1 9 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET Setpoint MODE 8 ONOMA TOY MENOY 2 Setpoint 2 5 5 5 2 2 8...
Page 512: ...508 12 11 12 GO SB FAULT...
Page 543: ...539 8 8 1 PMW 4 2 8 2 inverter 8 3 8 3 inverter SET EEPROM FLASH setpoint...
Page 599: ...595...