DEUTSCH
179
3 TASTATUR UND DISPLAY
Abbildung 9: Aspekt der Nutzschnittstelle
Die Schnittstelle mit der Maschine besteht aus einem Display oled 64 X 128, gelb mit schwarzem
Hintergrund und 4 Druckknöpfen "MODE", "SET", "+", "-" siehe Abbildung 9.
Das Display zeigt die Größen und den Zustand des Umrichters mit Angaben über die Funktionalität der
verschiedenen Parameter an.
Die Funktionen der Tasten sind in der Tabelle 7 zusammengefasst.
Mit der Taste MODE gelangt man zu nachfolgenden Positionen innerhalb des Menüs. Ein
längerer Druck über mindestens 1 Sek. ermöglicht den Übergang auf den vorherigen
Menüpunkt.
Die Taste SET ermöglicht den Ausgang aus dem vorliegenden Menü.
Verringert den aktuellen Wert (wenn es sich um einen abänderbaren Wert handelt).
Erhöht den aktuellen Wert (wenn es sich um einen abänderbaren Wert handelt).
Tabelle 7: Tastenfunktionen
Ein längerer Druck der /- ermöglicht die automatische Erhöhung/Verringerung des gewählten Werts.
3 Sekunden nach dem Taste/- erhöht sich die automatische Erhöhungs-
/Verringerungsgeschwindigkeit.
HINWEIS:
Durch Drücken der oder – wird die angewählte Größe verändert und sofort im
Dauerspeicher (EEPROM-Speicher) gespeichert. Wird die Maschine während dieser Phase
absichtlich oder unabsichtlich ausgeschaltet, gehen die soeben eingegebenen Parameter nicht
verloren. Die Taste SET dient nur für den Austritt aus dem aktuellen Menü und ist nicht notwendig,
um die vorgenommenen Änderungen zu speichern. Nur in besonderen Fällen (Kapitel 6) werden
einige Größen durch den Druck von „SET“ oder „MODE“ ausgeführt.
Summary of Contents for MCE-55/P
Page 278: ...274 1 276 2 279 3 280 4 282 5 283 6 4 20 284 7 285 8 286 9 287 10 290 11 290 12 292...
Page 279: ...275 IEC 60634...
Page 280: ...276 1 6 MCE 55 P e MCE 30 P 1 1 1...
Page 282: ...278 2 5 2 1 2 1 2 2 1 1 2 1 2 L L L 2 2 4 15...
Page 283: ...279 2 2 2 1 2 2 1 1 4 3 1 RST 2 2 4 3 1 8 3 3...
Page 284: ...280 AS 3 3 2 2 1 2 4 3 1 UVW 4 2 4 3 50 60 200 1...
Page 286: ...282 4 2 2 3 Press e Flow 5 A B C D d1 d2...
Page 291: ...287 3 9 64 X 128 4 MODE SET 10 7 MODE 1 SET 7 3 EEprom SET 6 SET MODE...
Page 292: ...288 3 1 9 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 8 2 2 5 5 5 2 2 8...
Page 294: ...290 3 2 2 11 SET 10 15 12 11...
Page 296: ...292 12 11 13 GO SB...
Page 297: ...293 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link 2 Link 5...
Page 300: ...296 4 3 1 2 1 4 3 1 3 SET MODE LA RC FN MS FS FL AC AE O1 1 O2 2 4 4 ET 6 6 9 FL...
Page 326: ...322 BL 10 6 24 24 30 LP 295 348 HP OT TE 100 C 85 C OB BT 120 C 100 C OC 10 6 OF 10 6 29...
Page 327: ...323 8 8 1 PMW 4 2 8 2 8 3 8 3 SET EE EEprom FLASH...
Page 494: ...490 1 492 2 495 3 496 4 498 5 499 6 4 20 mA 500 7 501 8 502 9 503 10 506 11 506 12 508 13 523...
Page 495: ...491 IEC 364 inverter...
Page 496: ...492 1 Inverter inverter inverter 6 inverter MCE 55 P MCE 30 P 1 1 1...
Page 502: ...498 4 2 2 3 Press Flow 5 A B C D d1 d2...
Page 507: ...503 3 9 oled 64 X 128 4 MODE SET 9 inverter 7 MODE 1 SET 7 3 EEprom SET 6 SET MODE...
Page 508: ...504 3 1 9 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET Setpoint MODE 8 ONOMA TOY MENOY 2 Setpoint 2 5 5 5 2 2 8...
Page 512: ...508 12 11 12 GO SB FAULT...
Page 543: ...539 8 8 1 PMW 4 2 8 2 inverter 8 3 8 3 inverter SET EEPROM FLASH setpoint...
Page 599: ...595...