CHARBROIL.EU
Page 30
Reinigung der Brennerkonstruktion
Befolgen Sie diese Anweisungen zum Reinigen und/oder Auswechseln von Teilen der Brennerkonstruktion oder
wenn Sie Schwierigkeiten beim Anzünden des Grills haben.
1. Das Gas am Bedienknopf und an der Gasflasche abdrehen [OFF] und den Regler von der Gasflasche lösen.
2. Fettschale entfernen. Obere Abdeckung abnehmen, Grillrost, Wäremezelt und Warmhalterost, in A an-
gezeigt, entfernen. Dies legt den Brenner von innen frei, in B angezeigt.
3. Arbeiten Sie von der Unterseite des Grills. Entfernen Sie 2 Muttern, die den Brenner am Boden befestigten,
in C angezeigt.
4. Von der Oberseite des Grills vorsichtig das Brennerset herausheben, in D angezeigt.
5. Falls Öffnungen verstopft sind, sie mit einem steifen Draht, z. B. einer geöffneten Büroklammer, reinigen.
6. Brenner wie unten empfohlen reinigen, in E angezeigt.
Die Brennerrohre können auf drei verschiedene Arten gereinigt werden. Benutzen Sie diejenige, die für Sie am
leichtesten ist.
• Einen steifen Draht (ein leichter Kleiderbügel eignet sich hierzu) in die Form eines kleinen Hakens
biegen. Den Haken mehrmals durch jedes Brennerrohr schieben.
• Eine schmale Flaschenbürste mit biegbarem Stiel benutzen (keinen Messingdraht benutzen). Die
Bürste mehrmals durch jedes Brennerrohr schieben.
• Tragen Sie Augenschutz: Einen Luftschlauch benutzen, um Luft in das Brennerrohr und aus den
Brenneröffnungen hinaus zu blasen. Jede Öffnung überprüfen, um sicherzustellen, dass aus jeder
Öffnung Luft ausweicht.
7. Mit einer Drahtbürste die gesamte Oberfläche des Brenners reinigen, um Essensreste und Schmutz zu
entfernen.
8. Falls Öffnungen verstopft sind, sie mit einem steifen Draht, z. B. einer geöffneten Büroklammer, reinigen.
9. Brenner auf Beschädigung durch normale Abnutzung und Korrosion überprüfen; es kann sein, dass sich
einige der Löcher vergrößern. Falls Sie grosse Risse oder Löcher feststellen, ersetzen Sie den Brenner.
ÄUSSERST WICHTIG: Brennerrohre müssen wieder in die Ventilöffnungen eingreifen. Siehe nach-
folgende Abbildung.
10. Elektrode am Brenner befestigen.
11. Brenner vorsichtig wieder einsetzen.
12. Brenner an der Brennkammer-Halterung befestigen.
13. Grillplatten wieder einsetzen.
14. Bevor Sie wieder mit Ihrem Grill grillen, führen Sie eine „Dichtheitsprüfung“ und eine „Brennerflammen-
prüfung“ durch.
SCHRITT 10: RICHTIGE VER-
BINDUNG DES BRENNERS MIT
DEM VENTIL
PFLEGE UND WARTUNG IHRES GRILLS
Lagerung Ihres Grills
• Grillroste reinigen.
• An einem trockenen Standort lagern.
• Wenn die Gasflasche an den Grill angeschlossen ist, im Freien in
einem gut belüfteten, für Kinder unzugänglichen Bereich lagern.
• Bei Lagerung im Freien, Grill zudecken.
• Grill NUR dann in Innenbereichen lagern, wenn die Gasflasche vom
Grill abgenommen ist und entfernt vom Grill im Freien gelagert wird.
• Wenn Sie den Grill aus dem Lagerbereich entfernen, prüfen Sie, ob
der Brenner blockiert ist.
Allgemeines Reinigen des Grills
• Den Grill oft reinigen, vorzugsweise nach jedem Grillen. Falls
ein Borstenpinsel zur Reinigung irgendwelcher Grilloberflächen
benutzt wird, sicherstellen, dass vor dem nächsten Grillen keine
losen Borsten auf den Grilloberflächen übrigbleiben. Es ist nicht
empfehlenswert, die Grilloberfläche zu reinigen, während der
Grill heiß ist. Der Grill sollte mindestens einmal im Jahr gereinigt
werden.
• Braune oder schwarze Ansammlungen von Fett und Rauch nicht
mit Lackierung verwechseln. Die inneren Teile eines Gasgrills wer-
den in der Fabrik nicht lackiert (und sollten nie lackiert werden).
Wenden Sie eine konzentrierte Lösung von Spülmittel und Wasser
an oder benutzen Sie einen Grillreiniger mit einer Scheuerbürste
an der Innenseite des Grilldeckels und an der Unterseite des Grills.
Spülen und vollkommen lufttrocknen lassen. Auf lackierten Ober-
flächen keine ätzenden Grill-/Ofenreinigungsmittel verwenden.
• Kunststoffteile:
Mit warmem Seifenwasser reinigen und trocken
wischen. Für Kunststoffteile keine abrasiven Reinigungsmittel, Ent-
fettungsmittel oder konzentrierten Grillreinigungsmittel benutzen.
Dies könnte Schäden und Ausfall von Teilen zur Folge haben.
• Porzellanoberflächen:
Aufgrund der glasähnlichen Komposition
können die meisten Rückstände mit einer Lösung aus Backpulver
und Wasser oder einem speziell formulierten Reinigungsmittels
weggewischt werden. Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken
nicht-abrasives Scheuermittel verwenden.
• Lackierte Oberflächen:
Mit einem milden Spülmittel oder
nichtscheuerndem Reinigungsmittel und warmem Seifenwasser
waschen. Mit einem weichen, nichtscheuernden Tuch trocken-
wischen.
• Edelstahloberflächen:
Zur Erhaltung des hochwertigen Aus-
sehens Ihren Grill nach jedem Gebrauch mit einem milden Reini-
gungsmittel und warmer Seifenlauge waschen und mit einem wei-
chen Tuch trockenwischen. Bei angebackenen Fettablagerungen
kann die Anwendung eines abrasiven Reinigungspads aus Kunstoff
erforderlich sein. Nur in Richtung der gebürsteten Oberfläche
anwenden, um Beschädigung zu vermeiden. Auf Oberflächen mit
Grafiken keine scheuernden Reinigungspads verwenden.
• Grilloberflächen:
Falls ein Borstenpinsel zur Reinigung irgend-
welcher Grilloberflächen benutzt wird, sicherstellen, dass vor dem
nächsten Grillen keine losen Borsten auf den Grilloberflächen
übrigbleiben. Es ist nicht empfehlenswert, die Grilloberfläche zu
reinigen, während der Grill heiß ist.
Summary of Contents for 140882
Page 102: ...CHARBROIL EU 102 1 2 3 4 1 2 2 3 LP 4 5 8 9 70 71 72 80 96...
Page 103: ...CHARBROIL EU 103 Venturi 1 3 3 7 5 1 1 0 1 0 1 0 1 0...
Page 104: ...CHARBROIL EU 104 OFF HI EN 1 5 1 2 320 480 EN16129 1 5 kg 3...
Page 105: ...CHARBROIL EU 105 51 C 1 OFF 2 1 OFF 2...
Page 106: ...CHARBROIL EU 106 50 50 1 OFF 2 3 1 2 1 2 3 4 1 2 0 3...
Page 108: ...CHARBROIL EU 108 1 2 3 4 5 6...
Page 109: ...CHARBROIL EU 109 1 2 ON 3 4 5 ELECTRONIC IGNITOR 6 7 5 5 1 2 ON 3 4 5 15 OFF OFF LP OFF LP...
Page 110: ...CHARBROIL EU 110 1 OFF 2 3 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 10 citrisol...
Page 122: ...CHARBROIL EU Page 122 1 2 3 4 1 2 2 3 4 5 8 9 70 71 72 80 96...
Page 123: ...CHARBROIL EU Page 123 1 3 3 7 5 0 1 1 0 m 1 0 m 1 0 m 1 0 m...
Page 124: ...CHARBROIL EU Page 124 HI EN 1 5 320 480 N16129 1 5 3...
Page 125: ...CHARBROIL EU Page 125 51 1 OFF 2 1 OFF 2...
Page 126: ...CHARBROIL EU Page 126 50 50 1 FF 2 3 1 2 1 2 3 4 1 2 0 3...
Page 128: ...CHARBROIL EU Page 128 1 2 3 4 5 6...
Page 129: ...CHARBROIL EU Page 129 1 2 ON 3 4 5 ELECTRONIC IGNITOR 6 7 5 1 2 ON 3 4 5 15 OFF OFF LP OFF LP...
Page 130: ...CHARBROIL EU Page 130 1 OFF 2 3 2 4 D 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 10...
Page 133: ...CHARBROIL EU 133 ASSEMBLY 1 ASSEMBLY 2 C x 8 x2 D x 4...
Page 134: ...CHARBROIL EU 134 ASSEMBLY 3 4 1ST 2ND E x 4 1ST...
Page 135: ...CHARBROIL EU 135 ASSEMBLY 5 6 2ND B x 4...
Page 136: ...CHARBROIL EU 136 ASSEMBLY 7 8 1ST 2ND 2ND 3RD 3RD M x 2 C x 4...
Page 137: ...CHARBROIL EU 137 ASSEMBLY 9 10 K x 4 G x 4 H x 6 I x 6 J x 6...
Page 138: ...CHARBROIL EU 138 ASSEMBLY 11 12 I x 1 J x 3 E x 1 F x 1...
Page 139: ...CHARBROIL EU 139 ASSEMBLY 13...
Page 140: ...CHARBROIL EU 140 ASSEMBLY 14 15...
Page 141: ...CHARBROIL EU 141 ASSEMBLY 16...
Page 144: ...CHARBROIL EU 144 ASSEMBLY 20 19 L x 1...
Page 145: ...CHARBROIL EU 145 REPLACEMENT PARTS DIAGRAM...
Page 167: ...CHARBROIL EU 167 OFF...
Page 168: ...CHARBROIL EU 168 OFF OFF...
Page 171: ...CHARBROIL EU Page 171 D PANNAGE OFF PROBL MES LECTRIQUES...
Page 172: ...CHARBROIL EU Page 172 OFF OFF...