282
k
a
e
f
d
Dr. Rossi
15:24
D
SKEMA 6
-
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
282
D
7.4. Automatisches
Desinfektionssystem
AUTOSTERIL
Beschreibung des Systems.
Mit Hilfe dieses Systems kann ein automatischer Desinfektionszyklus an den
Wasserkreisläufen der folgenden Instrumente ausgeführt werden.
• alle an der Arztplatte angebrachten Instrumente,
• der Spritze und des am Helferinnenelements platzierten Instruments,
• der Saugkanülen (mit vorhandenem S.H.D-System),
• Becher-Wasserleitungen.
Das System ist mit einem innerhalb der Wassereinheit untergebrachten
Behälter (a) ausgerüstet, dessen Fassungsvermögen für ca. 970 cm
3
Was-
serstoffperoxyd ausreicht, 230 cm
3
sind davon als Reserve vorgesehen.
Der Desinfektionszyklus ist einstellbar und mit einem elektronischen Sicher-
heitssystem ausgerüstet, das den EWG-Vorschriften 93/42, und nachfolgende
Änderungen, für medizinische Geräte (Medical Device) entspricht.
ACHTUNG!
•
Am Ende eines jeden Arbeitstages einen Desinfektionszyklus durch-
führen.
Meldung Wasserstoffperoxyd fast aufgebraucht.
Wenn das Wasserstoffperoxyd im Behälter (
a
) fast aufgebraucht ist, erscheint
eine dafür vorgesehene Ikone (
D
) als Hinweis.
HINWEIS: Die Meldeikone ( D ) ist schwarz, wenn das AUTOSTERIL-
System aktiviert ist bzw. rot, wenn das AUTOSTERIL-System nicht aktiviert
ist.
Füllen des Wasserstoffperoxyd-Behälters.
Zum Auffüllen des Wasserstoffperoxydbehälters muss wie folgt vorgegangen
werden:
• Den Behälter [a] des Wasserstoffperoxyds herausnehmen.
• Den Deckel [k] entfernen und solange Wasserstoffperoxyd in den Behälter
einfüllen, bis dieser ganz voll ist.
HINWEIS: Die Form des Deckels ist so beschaffen, dass es als
Trichter verwendet werden kann, um das Einfüllen zu erleichtern.
• Den Deckel wieder anbringen und den Behälter rückplatzieren
• Nun kann die seitliche Abdeckung der Wassereinheit wieder geschlossen
werden.
ACHTUNG!
Zur Wiederauffüllung darf nur mit reines und unverdünntes 3%-iges
Wasserstoffperoxyd (10 Volumen) verwendet werden.
Einstellung des Desinfektionszyklus.
• Den Füllstand des im Behälter enthaltenen Desinfektionsmittels kontrollieren
und falls notwendig Desinfektionsmittel nachfüllen.
HINWEIS: Wenn der Flüssigkeitsstand im Behälter unter den Reser-
vestand abgesunken ist, schaltet sich der Desinfektionszyklus nicht ein.
• Das Arztpult oder die am Helferinnenelement angebrachte AS-Taste benut-
zen, um auf das Menü "Einstellung AUTOSTERIL-Zyklus" zuzugreifen und
dann die Verweilzeit des Desinfektionsmittels innerhalb der Wasserleitungen
eingeben (siehe Abschnitt 5.1.1.3.1.).
• Die zu desinfi zierenden Instrumente in den dafür vorgesehenen Behälter
unter der Wassereinheit einführen.
ACHTUNG!
Für das Spritzeninstrument muss der dafür vorgesehene Adapter [ f ]
verwendet werden und das Heizgerät muss ausgeschaltet sein.
Der Mikromotor muss ohne das Handstück eingeführt werden.
• Zum Desinfi zieren der Saugleitungen müssen die Endstücke der Kanülen in
die dafür vorgsehenen Anschlüsstücke unter dem Sammelstutzen eingeführt
werden (siehe Abschnitt 7.5).
HINWEIS: Sicherstellen, dass die Endstücke der Kanülen offen
sind.
Das Kabel des Mikromotors muss komplett mit Motorkörper eingesetzt
sein
• Wenn man die Desinfektion der Wasserleitung des Bechers ausgewählt
hat, muss man den dafür vorgesehenen Behälter [ e ], der als Zubehör
mitgeliefert wird, unter dem Mundglasfüller des Bechers platzieren.
• Sicherstellen, dass die im unteren Teil des Elements angebrachten Hähne
der Sprays [ d ] geöffnet sind.
Durchführung des Desinfektionszyklus.
• Den Desinfektionszyklus durch Drücken der Multifunktionstaste (
)
am Arztpult (siehe Abschnitt 5.1.1.3.1.) oder der am Helferinnenelement
angebrachten AS-Taste starten.
• Nun werden automatisch die folgenden Phasen vom System ausgeführt:
- Ausblasen der Wasserleitungen der Instrumente mit Luft.