![Castellini SKEMA 6 CP Manual Download Page 235](http://html1.mh-extra.com/html/castellini/skema-6-cp/skema-6-cp_manual_2572939235.webp)
235
5.1.1.2.
5.1.1.4.
5.1.1.3.
5.1.1.3.1.
5.1.1.3.2.
5.1.1.3.3.
5.1.1.4.1.
5.1.1.4.2.
5.1.1.4.3.
5.1.1.2.1.
5.1.1.2.2.
5.1.1.2.3.
5.1.1.2.4.
5.1.1.2.5.
5.1.1.2.6.
5.1.1.2.7.
5.1.1.1.
5.1.1.2.8.
Dr. Rossi
15:24
SKEMA 6
-
GEBRAUCHSANWEISUNGEN
235
D
Beschreibung der Melde-Ikonen.
S.S.S-System aktiviert.
Behälter destilliertes Wasser NICHT unter Druck.
(Schwarz) Behälter für destilliertes Wasser im Reservezustand
und aktiviert.
(Rot) Behälter für destilliertes Wasser im Reservezustand, aber
NICHT aktiviert.
M.W.B-System aktiviert.
(Schwarz) Behälter für Wasserstoffperoxyd im Reservezustand und
aktiviert.
(Rot) Behälter für Wasserstoffperoxyd im Reservezustand, aber
NICHT aktiviert.
Wasser zum Becher, KALT.
Wasser zum Becher, LAUWARM.
Wasser zum Becher, WARM.
5.1.1. Benutzerschnittstelle
Beim Einschalten führt der zahnärztliche Komplex einen kurzen Selbstdiagno-
sezyklus durch, der endet, sobald die Hauptanzeige auf dem Display erscheint,
auf der der Name des zuletzt eingegebenen Bedieners angezeigt wird.
Von nun an ist es möglich, unter Verwendung eines einfachen Menüsystems
(siehe nebenstehend angeführtes Schema) einige Einstellungen der Behand-
lungseinheit zu ändern.
Steuerelemente zum Navigieren zwischen den verschiedenen Menüs.
• Auf die MENÜ-Taste drücken, um sich von einer Ikone auf eine andere
zu verstellen.
• Nachdem man eine Ikone ausgewählt hat, die Multifunktionstaste OK
drücken, um Zugriff auf das entsprechende Untermenü zu erhalten.
• Auf die Multifunktionstaste ESC drücken, um wieder zur vorhergehenden
Bildschirmanzeige zurückzukehren.
• Die Tasten ZUNAHME und/oder ABNAHME drücken, um die eingebbaren
Werte zu ändern.
Aufbau des Benutzerschnittstellen-Menüs.
Das Benutzerschnittstellen-Menü ist baut sich wie im nebenstehend abge-
bildeten Schema ersichtlich auf und setzt sich aus den folgenden Menüs
zusammen:
5.1.1.1.
Bedienerwahl.
5.1.1.2.
GENERELLE EINSTELLUNGEN.
5.1.1.2.1. Regulierung Display-Kontrast.
5.1.1.2.2. Sprachwahl.
5.1.1.2.3. Regulierung/Sperre Bremse Pantographarm.
5.1.1.2.4. Eingabe Bediener-Stammdaten.
5.1.1.2.5. Zeitmesser.
5.1.1.2.6. Regulierung Uhrzeit.
5.1.1.2.7. Wahl der bevorzugten Taste.
5.1.1.2.8. LAEC-Einstellung (nur mit LAEC).
5.1.1.3.
EINSTELLUNGEN HYGIENESYSTEM.
5.1.1.3.1. Einstellung Desinfektionszyklus (nur mit AUTOSTERIL-System).
5.1.1.3.2. Einstellung Time Flushing-Zyklus (nur mit Time Flushing).
5.1.1.3.3. Entleerung M.W.B-Behälter (nur mit M.W.B-System).
5.1.1.4.
EINSTELLUNGEN WASSEREINHEIT.
5.1.1.4.1. Einstellung Wasserversorgung für das Mundspülbecken.
5.1.1.4.2. Einstellung Wasserversorgung für den Becher.
5.1.1.4.3. Steuerung Bewegungsabläufe (nur mit motorbetriebenem Mundspül-
becken).
Fehlermeldungen.
Während der zu Beginn ausgeführten Selbstdiagnose könnten interne Betriebs-
störungen der Anlage von der zahnärztlichen Behandlungseinheit festgestellt
werden.
In diesem Fall erscheint eine Fehlermeldung auf dem Display, die solange
angezeigt bleibt, bis der Bediener auf die OK-Taste drückt.gedrückt wird.
(siehe Abschnitt 11).
Falls es sich um eine ungefährliche Betriebsstörung handelt, so behält die
zahnärztliche Behandlungseinheit in jedem Fall ihre Funktionsfähigkeit bei.
Bremse Pantographarm blockiert.
Schlauchpumpe eingeschaltet.
Speicherung Patientenstuhl aktiviert
Automatisches Programm 1 Patientenstuhl.
Automatisches Programm 2 Patientenstuhl.
Automatisches Programm 3 Patientenstuhl.
Automatisches Programm 4 Patientenstuhl.
Automatisches Programm Spülposition Patientenstuhl.
Automatisches Programm Grundstellungsposition Patienten-
stuhl.
Patientenstuhlbewegungen gesperrt.