27
Kreislaufunterstützungssystem Impella 5.5
®
mit SmartAssist
®
Hinweis:
Es ist nicht atypisch, einen systolischen LV-Wert zu sehen, der
höher ist, als der systolische Ao
EINGABE DER HERZWERTE
Die Metriken zur Herzleistung und Herzausgangsleistung dienen
ausschließlich Informationszwecken. Nicht für diagnostische Zwecke oder
zur Patientenüberwachung verwenden. Alle angezeigten Parameter müssen
unabhängig unter Verwendung eines freigegebenen oder zugelassenen
Diagnosegeräts verifiziert werden. Geben Sie das Herzzeitvolumen über ein
Referenzgerät, z. B. einen Swan-Ganz-Katheter, in den Automated Impella
Controller ein. Geben Sie alle 8 Stunden einen neuen Wert für die Herzleistung
ein. 7 Stunden nach der Eingabe wird eine weiße Benachrichtigung zur
Eingabe eines neuen Werts für die Herzleistung ausgelöst.
HERZZEITVOLUMEN EINGEBEN
1.
Drücken Sie die Soft-Taste
MENÜ
.
2.
Wählen Sie über den Drehknopf „Herzzeitvolumen eingeben“.
3.
Geben Sie das gesamte Herzzeitvolumen ein, das in Schritten von 0,1 l/
min einen beliebigen Wert von 0,0 bis 10,0 l/min annehmen kann
4.
Um den Vorgang abzuschließen, drücken Sie die Soft-Taste
FERTIG
oder den Drehknopf.
Eine Herzzeitvolumen-Bestätigung wird angezeigt, wenn ein Gesamt-
Herzzeitvolumen eingegeben wird, das kleiner oder gleich dem aktuellen
Impella Flow ist. Die Soft-Taste
BESTÄTIGEN
verwendet den aktuellen
Impella Flow als Eingabe für das Gesamt-Herzzeitvolumen, und das native
Herzzeitvolumen wird nicht als Trend angezeigt. Die Soft-Taste
ZURÜCK
kehrt zum Bildschirm „Herzzeitvolumen eingeben“ zurück. Die Soft-Taste
ABBRECHEN
beendet den Workflow.
BERECHNUNG DES HERZZEITVOLUMENS, DES NATIVEN
HERZZEITVOLUMENS UND DER HERZLEISTUNG
Sobald ein Herzzeitvolumen eingegeben ist, kann der Automated Impella
Controller eine anfängliche Herzleistung und das native Herzzeitvolumen
unter Verwendung der folgenden Gleichungen berechnen:
CPO = (CO x MAP) / 451
NCO = CO - Impella Flow
Die Schätzung des nativen Herzzeitvolumens wird aus einer Beziehung
zwischen nativer Funktion und Aortenpulsdruck (PP) abgeleitet. Diese
Beziehung ist linear und wird durch einen Kalibrierungsfaktor ß skaliert, der
von Patient zu Patient und mit der Veränderung des Zustands des einzelnen
Patienten variieren kann. Diese Beziehungen können durch die folgende
Gleichung dargestellt werden:
NCO= ß x PP
D
E
U
TSC
H