T U N
FAHRGESTELL
Sekundärüntersetzungsverhältnis (Ketten-
räder) wählen
Sekundär-
übersetzungs- =
verhältnis
* Nur EUROPA
<Allgemeine Betrachtungen für die Wahl des
Sekundärübersetzungsverhältnisses>
●
Das Sekundärübersetzungsverhältnis sollte
im allgemeinen reduziert werden, wenn die
Rennstrecke längere Geraden aufweist, und
erhöht werden, wenn die Strekke zahlreiche
Kurven aufweist. Da aber in der Praxis das
optimale Verhältnis von anderen Faktoren
wie dem Zustand der Strecke beeinflußt
wird, sollte die Strecke am Renntag abfahren
werden, um die richtige Wahl zu treffen.
●
In der Praxis ist es schwierig, eine Einstel-
lung zu finden, die für die ganze Strecke op-
timal ist, und man ist gezwungen, Kompro-
misse einzugehen. Die Einstellung sollte
deshalb dem Teil der Strekke angepaßt wer-
den, der für das Rennen am wichtigsten ist.
Fahren Sie die Strecke ab und notieren Sie
die Rundenzeiten, um die ausgewogenste
Einstellung zu bestimmen; legen Sie danach
das Sekundärübersetzungsverhältnis fest.
●
Wenn eine Strecke eine lange Gerade auf-
weist, wo die Maschine mit Höchstgeschwin-
digkeit gefahren werden kann, sollte die Ma-
schine grundsätzlich so abgestimmt werden,
daß sie zum Ende der Gerade hin die Maxi-
maldrehzahl entwikkeln kann, ohne daß der
Motor überdreht.
HINWEIS:
Jeder Fahrer hat seine eigene Fahrtechnik,
und die Leistung einzelner Maschinen kann
auch bei Baugleichheit variieren. Übernehmen
Sie darum nicht einfach die Einstellungen an-
derer Fahrer, sondern finden Sie Ihre eigene
optimale Einstellung entsprechend Ihrer Fahr-
technik heraus.
Standard-Sekundärüber-
setzungsverhältnis
48/14 (3,429)
*47/14 (3,357)
REGLAGE
EINSTELLUNG
Anzahl der Zähne am
angetriebenen Kettenrad
Anzahl der Zähne am
Antriebskettenrad
PARTIE CYCLE
Sélection du taux de réduction secondaire
(Pignons)
Taux de réduction
secondaire
* Pour l’Europe
<Sélection du taux de réduction du rapport secon-
daire>
●
Il est généralement admis que le rapport de
démultiplication de la transmission secondaire
doit être réduit lors de la conduite prolongée sur
ligne droite et qu’il convient de l’augmenter s’il y
a de nombreux tournants. La vitesse dépendra des
conditions du terrain et il faut veiller à effectuer
des tours du circuit le jour de la course afin de
régler la machine du mieux possible.
●
En pratique, il est très difficile d’effectuer des
réglages convenant parfaitement à un terrain
donné et il faudra en sacrifier quelques-uns. Il
convient de régler la machine en fonction de la
partie la plus importante du circuit. Effectuer des
essais et noter les temps pour les différentes par-
ties du circuit, calculer la moyenne et déterminer
le taux de réduction secondaire.
●
Si le parcours comprend de grandes lignes droi-
tes, régler la machine de sorte à ce qu’elle soit au
maximum de ses performances vers la fin des
lignes droites, tout en évitant que la vitesse de
rotation du moteur soit excessive.
N.B.:
Chaque motocycliste a sa propre technique de con-
duite et les performances varient aussi d’une
machine à l’autre. Eviter donc de copier les régla-
ges d’une autre machine et effectuer ses propres
réglages en fonction de sa technique personnelle.
Taux standard de réduction
secondaire
48/14 (3,429)
*47/14 (3,357)
Nombre de dents du
pignon mené
Nombre de dents du
pignon de sortie de boîte
=
7 - 12
Содержание YZ450F(S)
Страница 47: ...GEN INFO MEMO ...
Страница 67: ...GEN INFO MEMO ...
Страница 193: ...INSP ADJ MEMO ...
Страница 581: ... ELEC MEMO ...
Страница 613: ...TUN MEMO ...
Страница 640: ......
Страница 641: ......
Страница 642: ...PRINTED IN JAPAN 2003 06 2 2 1 CR E F G PRINTED ON RECYCLED PAPER YAMAHA MOTOR CO LTD 2500 SHINGAI IWATA SHIZUOKA JAPAN ...