![Virutex SVN250 Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/virutex/svn250/svn250_operating-instructions-manual_1030517012.webp)
12
2. Verringern Sie den Luftdruck bis auf ca. 2,7 bar.
3. Ermitteln Sie den Luftauslass auf der Seite des Geräts
(bei Betrieb strömt Luft aus).
4. Halten Sie den Luftauslass bei ausströmender Luft mit
einem Finger B zu (Abb. 5). HALTEN SIE DAS GESICHT
NICHT ÜBER DAS GERÄT, SOLANGE SIE DEN LUFTAUSLASS
ZUHALTEN. DIES KÖNNTE GEFÄHRLICH SEIN! DER AUSGES
-
TOSSENE STAUB KÖNNTE AUF IHR GESICHT TREFFEN.
5. Der Luftstrom wird damit umgekehrt und die Luft
tritt nun über die Ansaugöffnung aus.
6. Der Staub und die Teilchen werden über die Ansau
-
göffnung ausgeblasen.
7. Zur Beseitigung der Verstopfung müssen Sie den
Vorgang möglicherweise mehrmals wiederholen.
8. Vergessen Sie nicht, den Staub zu entfernen.
9. Danach ist das Gerät wieder betriebsbereit.
8. UNREGELMÄSSIGE FORMEN ODER KLEINERE
WERKSTÜCKE
Das Vakuum-Spanngerät SVN250 kann Werkstücke mit
unregelmäßigen Formen halten. Dazu muss die Dichtung
so in die Nuten eingelegt werden, dass sie sich am besten
an die Form des Werkstücks anpasst. Dazu wird empfohlen,
Dichtungen von unterschiedlicher Länge zu verwenden.
Wenn eine Dichtung gekürzt werden soll, damit sie
sich an die Form des Werkstücks anpasst, sollte sie ca.
3 mm länger als erforderlich sein, da sie sich sehr leicht
komprimieren lässt (Abb. 3 und 4).
9. KLEINERE WERKSTÜCKE
Abb. 6 zeigt ein korrekt befestigtes Werkstück, das sich
absolut sicher bearbeiten lässt.
Trotz seiner kleinen Abmessungen (100 mm x 200 mm)
wird es sicher gehalten, auch wenn es mit einer leis
-
tungsstarken Oberfräse bearbeitet wird.
Die Spannkraft der Einheit beträgt 800 g/cm
2
. Eine
größere Oberfläche wird daher mit größerer Kraft
gehalten als eine kleinere Fläche.
Verwenden Sie die größtmögliche, unter dem Werkstück
vorhandene Haltefläche.
10. GROSSE WERKSTÜCKE
Es können bis zu 1 m
2
große Werkstücke mit einem ein
-
zigen Gerät SVN250 eingespannt werden. Das Werkstück
muss jedoch an seinen Enden eingespannt werden, da
die Einwirkung der Hebelkraft das Werkstück vom Gerät
lösen könnte (Abb. 7).
Bei sehr großen Werkstücken sollten 2 oder mehr Spann-
Einheiten verwendet werden.
Die Verwendung von mehr als einer Spann-Einheit
erhöht die Sicherheit, insbesondere bei der Bearbeitung
von Massivholz.
Die Astlöcher können einen Haftungsverlust an einem
Gerät verursachen, aber die anderen sorgen weiterhin
für einen sicheren Halt des Werkstücks.
11. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Das Vakuum-Spanngerät SVN250 wurde zur Befestigung
ebener, nicht poröser Werkstücke ohne Beschädigung
der Oberfläche entwickelt. Obwohl man mit dem Gerät
Gegenstände anheben könnte, wurde es nicht dafür
vorgesehen.
Dieses Produkt wurde nicht zur Verwendung mit bewe
-
glichen Werkstücken bzw. Gegenständen entwickelt.
Wenn das am Gerät gehaltene Werkstück an der Stelle,
wo das Vakuum aufgebaut wird, gelocht bzw. durchtrennt
wird, entsteht ein sofortiger Haftungsverlust.
Das Gerät SVN250 wurde nicht zur Befestigung hoher
Werkstücke konstruiert.
12. REINIGUNG
Das Vakuum-Spanngerät SVN250 erfordert keine be
-
sondere Reinigung. Generell reicht es aus, das Gerät
mit Druckluft zu säubern.
Verwenden Sie bitte keine Lösungsmittel.
Interne Bauteile können durch Staub und Verunreinigungen
beeinträchtigt werden. Achten Sie darauf, dass die Versor
-
gungsluft frei von Staub und Verunreinigungen ist, da sonst
die Haftfähigkeit bedeutend verringert werden kann.
13. EMPFEHLUNGEN
Benutzen Sie bei jeder Einsatzform die größtmögliche
Haltefläche. Je größer diese Fläche ist, umso größer ist
auch die Haltekraft.
Der Druckluftschlauch ist transparent, damit man die
Luftqualität kontrollieren kann. Staub und Öl in der Luft
verringern die Leistungsfähigkeit des Geräts und kann
schwerwiegende Störungen verursachen.
Obwohl es möglich ist, nur ein Rechteck auf der Geräte
-
fläche zu verwenden, wird dies besonders für Fräsarbeiten
nicht empfohlen.
Die Spannkraft des Geräts SVN250 beträgt 800 g/cm
2
,
weshalb gilt: je größer die Oberfläche, umso größer
auch die Haltekraft.
Unbehandelte MDF-Platten sind porös und lassen sich
nicht stabil befestigen. Gemalte oder lackierte Platten
lassen sich viel besser befestigen.
Durch Risse, Astlöcher und Öffnungen kann Luft durch
das Werkstück ausströmen, wodurch die Spannkraft
bedeutend verringert wird.
Kleinere Öffnungen können mit Klebeband abgedichtet
werden.
14. OPTIONALES ZUBEHÖR
5046350 Verteilereinheit für 5 Geräte.
5004282 Beutel mit 3 Gummidichtungen (ovaler
Querschnitt).
5004283 Hohe Gummidichtung, 10 mm x 6 mm für
runde oder unregelmäßige Flächen.
8538005 Transparenter Polyurethanschlauch, 6 mm,