5.3 NETZANSCHLUSS
- Bevor die elektrischen Anschlüsse hergestellt werden, ist zu prüfen, ob die Daten auf
dem Typenschild der Schweißmaschine mit der Netzspannung und frequenz am
Installationsort übereinstimmen.
- Die Schweißmaschine darf ausschließlich mit einem Speisesystem verbunden
7l
Spot-Zeit.
werden, das einen geerdeten Nulleiter hat.
- Zum Schutz vor indirektem Kontakt müssen folgende Differenzialschaltertypen
Es ist die Zeit der Dauer des WIG-Heftschweissens (SPOT) und liegt
benutzt werden:
zwischen 0,1 und 10 Sek.
- Typ A (
) für einphasige Maschinen;
- Typ B (
) für dreiphasige Maschinen.
8-
Knöpfe
“LOAD”
und
“STORE”
:
- Um den Anforderungen der Norm EN 61000-3-11 (Flicker) gerecht zu werden,
empfiehlt es sich, die Schweißmaschinen an den Schnittstellen des
PROGRAMMIERUNG
Versorgungsnetzes anzuschließen, die eine Impedanz von unter Zmax = 0.228ohm
Ein Programm besteht aus dem Schweissmodus mit den Einstellungen aller
Parameter. Das aktive Programm wird bei jeder Abschaltung der Maschine
(1
~
), Zmax = 0.283ohm (3
~
) haben.
automatisch gespeichert und wieder geladen.
Um die Verwendung der Maschine zu erleichtern, ist es möglich, den Stand der
5.3.1 Stecker und Buchse
Bretteinstellungen in 15 Programmen, die vom Benützer eingestellt werden kö
Verbinden Sie mit dem Versorgungskabel einen Normstecker (2P + T (1
~
)), (3P + T
nnen, zu speichern. Die Schweissmaschine wird weiters mit 15 voreingestellten
(3
~
)) mit ausreichender Stromfestigkeit und richten Sie eine Netzdose ein mit
Werksprogrammen ausgeliefert, die einige der charakteristischen, operativen
Schmelzsicherungen oder Leistungsschalter. Der zugehörige Erdungsanschluß muß
Möglichkeiten der Maschine veranschaulichen.
mit dem Schutzleiter (gelb-grün) verbunden der Versorgungsleitung verbunden
werden. In Tabelle
(TAB.1)
sind die empfohlenen Amperewerte der trägen
Um ein Programm zu laden,
die Taste LOAD
(öffnen) drücken; die Anzeige zeigt
Leitungssicherungen aufgeführt, die auszuwählen sind nach dem von der
die Schrift "load" an und zündet das "PRG"-Led für die Dauer einer Sekunde an;
S c h w e i ß m a s c h i n e a b g e g e b e n e n m a x . N e n n s t r o m u n d d e r
sodann erscheint der Schriftzug "P 01" an, um anzuzeigen, dass man sich im
Versorgungsnennspannung.
Programm 1 befindet. Den Griff drehend gelangt man vom Programm 01 zum
___________________________________________________________________
Programm P 15 und weiter zu den Werksprogrammen PF16 bis PF30.
Die Modus-Leds zeigen auf dem Display an, welches Programm eingestellt wurde,
ACHTUNG! Bei Mißachtung der obigen Regeln wird das herstellerseitig
während sich die einzelnen Programmparameter mit den Auswahltasten aufrufen
vorgesehene Sicherheitssystem (Klasse I) ausgehebelt. Schwere Gefahren für
lassen.
die beteiligten Personen (z. B. Stromschlag) und Sachwerte (z. B. Brand) sind die
Um ein Programm zu laden, muß man erneut die LOAD-Taste drücken und diese
Folge.
für wenige Augenblicke gedrückt hält, bis die Schrift DONE (erledigt) an der
___________________________________________________________________
Anzeige erscheint; Das Programm wird geladen und ist sofort einsatzbereit. Will
man hingegen das Programm nicht laden und den Programmiermodus verlassen
5.4 ANSCHLÜSSE DES SCHWEISSSTROMKREISES
u n d a u f d i e A u s g a n g s p o s i t i o n z u r ü c k k e h r e n , b e t ä
___________________________________________________________________
tige man kurz die LOAD-Taste; Die Anzeige zeigt einen Augenblick die Schrift "no"
auf und kehrt auf den Punkt zurück, an dem sie vor der Programmierung stand.
ACHTUNG! BEVOR DIE FOLGENDEN ANSCHLÜSSE VORGENOMMEN
Um ein Programm zu speichern
ist das Verfahren ähnlich: Man stellt vom Brett
WERDEN, IST SICHERZUSTELLEN, DASS DIE SCHWEISSMASCHINE
auf den gewünschten Modus und die Parameter ein. Es empfiehlt sich eine
AUSGESCHALTET UND VOM VERSORGUNGSNETZ GENOMMEN IST.
Schweissprobe, um festzustellen, dass die Einstellungen tatsächlich der
In Tabelle
(TAB. 1)
sind für den jeweiligen maximal abgegebenen Schweißstrom der
Arbeitsbedürfnissen entsprechen. Also drückt man die Taste STORE (speichern).
Schweißmaschine die empfohlenen Werte für den Querschnitt des Schweißkabels
2
Durch Drehen des Griffes ist es möglich, auf die 15 Benützerprogramme von P01
aufgeführt (in mm ).
bis P15 zu gehen. Will man das Programm nicht speichern und wünscht, den
___________________________________________________________________
Programmierungsmodus zu verlassen und zur Eingangslage zurückzukehren,
5.4.1 WIG-Schweißen
drücke man kurz die STORE-Taste: Die Anzeige zeigt für einen Augenblick die
Anschluß des Brenners
Schrift "no" an und das Steuerbrett kehrt auf den Stand vor der
- Das stromführende Kabel in die zugehörige Schnellanschlußklemme (-)/~ einfügen.
Programmierungsphase zurück. Hat man das Programm gewählt, in dem man die
Den dreipoligen Stecker (Brennerknopf) in die zugehörige Buchse einfügen. Die
Informationen speichern will, drücke man kurz die STORE-Taste und es erscheint
Gasleitung des Brenners mit dem zugehörigen Anschlußstück verbinden.
die Schrift "sure" (sind Sie sicher?). Will man hingegen nicht speichern, warte man
Anschluß Schweißstromrückleitungskabel
ab, bis die Maschine nach wenigen Sekunden den Programmiermodus verlässt,
- Es ist möglichst nahe der Schweißstelle an das Werkstück oder die Metallbank
nachdem sie die Schrift "no" angezeigt hat.
anzuschließen, auf der das Werkstück ruht.
Dieses Kabel muß an die Klemme mit dem Symbol (+) angeschlossen werden (~ für
TABELLE 3A - 3B - 3C - 3D
WIG-Maschinen, die das AC-Schweißen zulassen).
RESET
Anschluß an die Gasflasche
ACHTUNG:Dieses Verfahren annulliert alle die Programme der Benutzer.
Das
- Den Druckverminderer auf das Flaschenventil schrauben. Wenn mit Argongas
RESET Verfahren ermöglicht die 15 Werksprogrammen in den 15
gearbeitet wird, das zugehörige, als Zubehör erhältliche Reduzierstück
Benutzerprogrammen zu speichern. Schalten Sie das Gerät an und die LOAD +
zwischenschalten.
STORE Tasten zusammen drücken. Die Anzeige zeigt die Schrift “RES”. Wenn Sie
- Die Gaszuleitung an das Reduzierstück anschließen und die mitgelieferte Schelle
nochmanls die LOAD + STORE Tasten zusammen drücken, speichert man alle die
festziehen.
Benutzerprogrammen. Wenn, hingegen, nur eine Taste gedrückt wird, wird das
- Die Stell-Ringmutter des Druckverminderers lockern, bevor das Flaschenventil
Gerät auf den normalen Status zurückgehen.
geöffnet wird.
- Die Flasche öffnen und die Gasmenge (l/min) gemäß den Orientierungsdaten
SPEICHERUNG UND MELDUNG DER ALARME
regeln, siehe Tabelle
(TAB. 4)
; der Gaszustrom läßt sich bei Bedarf während des
Bei Auslösen einer Alarms wird der Betriebszustand der Maschine gespeichert. So
Schweißens mit der Ringmutter des Druckverminderers nachstellen. Prüfen Sie, ob
läßt sich der Maschinenzustand der letzten 10 Alarme folgendermaßen aufrufen:
die Leitungen und Anschlußstücke festsitzen.
Drückt man gleichzeitig die Tasten LOAD und STORE, erscheint die Kennung "A0-
ACHTUNG! Bei Abschluß der Arbeiten stets das Gasflaschenventil schließen.
X". Dort steht X für den registrierten Alarmtyp ( 1,2,etc.) . Dreht man am
Reglerknopf, wechselt man zu den Alarmen von A0 (der neueste) bis A9. Die
5.4.2 MMA-Schweissen
Modus-Leds weisen auf die Betriebsart der Maschine zum Zeitpunkt der
Fast alle umhüllten Elektroden müssen mit dem Pluspol (+) des Generators verbunden
Alarmanzeige auf dem Display hin, während sich die Betriebsparameter mit den
werden, nur sauerumhüllte Elektroden mit dem Minuspul (-).
Auswahltasten aufrufen lassen. Drückt man kurz eine der beiden Tasten, kehrt man
Anschluß Schweißkabel mit Elektrodenhalter
in den normalen Modus zurück.
Das Schweißkabel hat am Ende eine spezielle Klemme zum Festhalten des nicht u
9-
Encoder-Griffknopf für die Einstellung der mit der Taste (7) aufrufbaren
mhüllten Elektrodenteils.
Schweißparameter.
Dieses Kabel wird an die Klemme mit dem Symbol (+) angeschlossen.
10-
Alphanumerisches Display.
Anschluß Schweißstrom-Rückleitungskabel
11-
Rote Led, Anzeige der Maßeinheit.
Es wird mit dem Werkstück oder der Metallbank verbunden, auf dem es aufliegt, und
12-
Grüne Led, Leistung eingeschaltet.
zwar so nah wie möglich an der Schweißnaht.
13-
Gelbe Led, normalerweise erloschen. Leuchtet sie auf, weist dies auf eine der
Dieses Kabel ist an die Klemme mit dem Symbol (-) anzuschließen.
folgenden Störungen hin:
Empfehlungen:
“AL. 1”:
Störung der Primärspeisung: die Versorgungsspannung weicht mehr als
- Drehen Sie die Stecker der Schweißkabel so tief es geht in die Schnellanschlüsse
+/- 15% vom Wert auf dem Typenschild ab.
(falls vorhanden), damit ein einwandfreier elektrischer Kontakt sichergestellt ist;
ACHTUNG: Wenn der genannte obere Spannungsgrenzwert überschritten
andernfalls überhitzen sich die Stecker, verschleißen vorzeitig und büßen an
wird, kann das Gerät ernsten Schaden nehmen.
Wirkung ein.
“AL. 2”:
Einer der Sicherheitsthermostate ist wegen Maschinenüberhitzung
- Verwenden Sie möglichst kurze Schweißkabel.
ausgelöst worden.
- Vermeiden Sie es, anstelle des Schweißstrom-Rückleitungskabels metallische
“AL. 3”:
Ausfall einer Stromversorgungsphase (bei Versionen mit dreiphasiger
Strukturen zu verwenden, die nicht zum Werkstück gehören; dadurch wird die
Speisung).
Sicherheit beeinträchtigt und möglicherweise nicht zufriedenstellende
14-
Rote Led, Programmierung.
Schweißergebnisse hervorgebracht.
5. INSTALLATION
6.SCHWEISSEN: VERFAHRENSBESCHREIBUNG
_____________________________________________________________________________________________________________________
6.1 WIG-SCHWEISSEN
ACHTUNG! VOR BEGINN ALLER ARBEITEN ZUR INSTALLATION UND ZUM
Das WIG-Schweißen ist ein Verfahren, das die vom elektrischen Lichtbogen
ANSCHLUSS AN DIE STROMVERSORGUNG MUSS DIE SCHWEISSMASCHINE
ausgehende Wärme nutzt. Der Bogen wird gezündet und aufrechterhalten zwischen
UNBEDINGT AUSGESCHALTET UND VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN.
einer nicht abschmelzenden Elektrode (Wolfram) und dem Werkstück. Die
DIE STROMANSCHLÜSSE DÜRFEN AUSSCHLIESSLICH VON FACHKUNDIGEM
Wolframelektrode wird von einem Brenner gehalten, der geeignet ist, den
Schweißstrom zu übertragen und die Elektrode ebenso wie das Schweißbad durch
PERSONAL DURCHGEFÜHRT WERDEN.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Inertgas (normalerweise Argon Ar 99,5%), das aus der Keramikdüse austritt, vor der
atmosphärischen Oxidation zu schützen
(ABB. G)
.
5.1 EINRICHTUNG
Damit die Schweißung gelingt, muß unbedingt der exakt r ichtige
Die Schweißmaschine von der Verpackung befreien, die lose gelieferten Teile sind
Elektrodendurchmesser mit dem exakt richtigen Stromwert verwendet werden, siehe
zu montieren.
Tabelle
(TAB. 4)
.
Der normale Überstand der Elektrode über der Keramikdüse beträgt 2-3mm und kann
5.1.1 Zusammensetzen Stromrückleitungskabel und Klemme (ABB. E)
beim Winkelschweißen bis zu 8mm erreichen.
Die Schweißung erfolgt durch Verschmelzen der beiden Nahtränder. Für dünnwandige
5.1.2 Zusammensetzen Schweißkabel und Elektrodenklemme (ABB. F)
Werkstoffe, die auf geeignete Weise vorbereitet wurden (etwa bis zu 1 mm Dicke) ist
kein Zusatzmaterial erforderlich
(FIG. H)
.
5.2 AUFSTELLUNG DER SCHWEISSMASCHINE
Für größere Dicken sind Schweißstäbe erforderlich, die genauso zusammengesetzt
Suchen Sie den Installationsort der Schweißmaschine so aus, daß der Ein- und Austritt
sind wie der Grundwerkstoff und den geeigneten Durchmesser haben. Die Ränder sind
der Kühlluft nicht behindert wird (Zwangsumwälzung mit Ventilator, falls vorhanden);
auf geeignete Weise zu präparieren
(ABB. I)
. Damit die Schweißung gelingt, sollten die
stellen Sie gleichzeitig sicher, daß keine leitenden Stäube, korrosiven Dämpfe,
Werkstücke sorgfältig gereinigt werden und frei von Oxiden, Öl, Fett, Lösungsmitteln
Feuchtigkeit u. a. angesaugt werden.
etc. sein.
Um die Schweißmaschine herum müssen mindestens 250 mm Platz frei bleiben.
___________________________________________________________________
6.1.1 HF- und LIFT-Zündung
HF-Zündung:
ACHTUNG! Die Schweißmaschine ist auf einer flachen, ausreichend
Der Lichtbogen wird ohne Kontakt zwischen der Wolframelektrode und dem Werkstück
tragfähigen Oberfläche aufzustellen, um das Umkippen und Verschieben der
von einem Funken gezündet, der von einem Hochfrequenzgenerator erzeugt wird.
Maschine zu verhindern.
Diese Art der Zündung hat den Vorteil, daß keine Wolframeinschlüsse das Schweißbad
___________________________________________________________________
verunreinigen und sich die Elektrode nicht abnutzt. Außerdem ist die einfache Zündung
- 18 -