![Sammic SL-1100B Скачать руководство пользователя страница 12](http://html1.mh-extra.com/html/sammic/sl-1100b/sl-1100b_user-manual_3767002012.webp)
untere Boje aktiviert ist, d.h. dass das
Wasser bis zu diesem Punkt reicht.
Ausgangs-Leds
: Angabe des Elementes,
das durch den Mikroprozessor aktiviert
worden ist (Lage und Beschreibung geht
aus der serigraphierten Platte und aus der
Abbildung B hervor). Es handelt sich um
folgende rote Kontrollampen:
·
Led "DR.PUMPE
": Das Leuchten dieses
Leds zeigt an, dass die Druckpumpe funk-
tioniert.
·
Led "ENTW.PUMPE"
: Das Leuchten dieses
Leds zeigt an, dass die
Entwässerungspumpe aktiviert ist.
·
Led "E-VENTIL"
: Das Leuchten dieses
Leds zeigt an, dass Wasser durch das E-
Ventil strömen kann.
·
Led "SPÜLPUMPE"
: Wenn dieses Led
aufleuchtet, ist die Spülpumpe in Betrieb.
·Reserve: Reservierter Ausgang.
·
Led "KESSEL"
: Das Leuchten dieses Leds
bedeutet, dass der Widerstand im Kessel
das Wasser erhitzt.
·
Led "SPÜLK.
": Das Leuchten dieses Leds
bedeutet, dass der Widerstand in der
Spülkammer das Wasser erhitzt.
Die Anzeige-Leds zeigen den Zustand der
durch die Platte betätigten Ausgänge an,
d.h. wenn ein Led leuchtet, so muss das
dazugehörige Bauelement aktiviert sein.
Beispiel:
Wenn das Led der Spülpumpe
leuchtet, die Pumpe aber nicht funktioniert,
so bedeutet dies, dass die Platte den Befehl
zum Betrieb richtig übermittelt und dass
ein Fehler an den Elementen ausserhalb der
Platte vorliegt, wie z.B. an der
Steckverbindung oder an der Pumpe.
Der Zustand der Eingänge wird geprüft,
wenn das entsprechende Led leuchtet.
Gestaltung der Modelle:
Steuern der Zyklusdauer
(Temperatursperre) in Abhängigkeit von
der Kesseltemperatur:
·Die elektronische Steuerung verfügt über
die Option, die Zyklusdauer je nach der vor-
bestimmten Kesseltemperatur anzupassen.
Das heisst, dass der Zyklus solange weiter-
läuft, bis die für den Kessel eingestellte
Temperatur erreicht ist. Auf diese Weise
kann man ein Nachspülen mit kaltem
Wasser verhindern. Zum Anwählen dieser
Option muss nur in der nachfolgenden
Tabelle die entsprechende Nummer
gewählt werden.
Modellauswahl
:
Die Modell-Nummer erscheint 2 Sekunden
lang auf der Anzeige, sobald man den
Hauptschalter einschaltet. Zum Anwählen
der Modell-Nr. ist wie folgt vorzugehen:
1.Maschine ausschalten
2.Die beiden Mikroschalter (Abb. B-3) auf
"ON" stellen
3.Maschine einschalten
4.Auf die Taste (Abb. B-5) drücken: Die
Modell-Nr. wird angezeigt
5.Zum Erhöhen der Modell-Nr. drücken Sie
bitte auf "Lauf" (Abb. A-5).
6.Zum Verringern der Modell-Nr. drücken
Sie bitte auf "Entleeren" (Abb. A-7).
7.Nach Anwahl der Nummer drücken wir
zur Bestätigung auf die Taste für
Zykluswahl (Abb. A-4).
8.Maschine ausschalten.
9.Die beiden Mikroschalter (Abb. B-3) auf
"OFF" stellen.
10.Maschine einschalten: Die gewählte
Modell-Nummer erscheint auf der Anzeige.
BETRIEB
I
NBETRIEBNAHME
1.3/4" GAS-Wasserhaupthahn aufdrehen.
2.Den Schalter und den Druckverstärker
(wenn vorhanden) anschliessen.
3.Nachprüfen, ob der Filter der
Motorpumpe (M), die oberen Filter (N) und
der Überlauf richtig angebracht sind.
4.Hauptschalter (Abb.A, 1) einschalten, so
dass das automatische Befüllen der
Spülkammer einsetzt und die Widerstände
zur Erwärmung des Wassers eingeschaltet
werden.
5.Sobald das Wasser die Spültemperatur
(55º/60º C) erreicht hat, leuchtet die
Kontrolllampe (Abb.A, C auf. Wenn die
Maschine nicht mit einem automatischen
Spülmitteldosierer ausgestattet ist, wird
das Spülmittel per Hand in die Spülkammer
eingegeben (1/2 Kaffeetasse bei Beginn
des ersten Zyklus und anschliessend etwa
alle 10 Zyklen die gleiche Menge).
6.Zyklus mit automatischem Anlauf:
-Verteilen Sie das Geschirr im Korb.
-Mit einem Druck auf die Taste A,6 wird der
automatische Zyklus aktiviert und mit der
entsprechenden Anzeigelampe bestätigt.
-Wählen Sie mit dem Knopf A-4 je nach
Verschmutzungsgrad das gewünschte
Spülprogramm aus. Die entsprechende rote
LED leuchtet auf.
-Schliessen Sie nun die Tür. Der Zyklus läuft
automatisch an. Zuerst leuchtet die
Anzeigelampe des Spülzyklus (A-g) und
anschliessend die Anzeigelampe des
Klarspülvorganges (A-h).
7.Zyklus mit nicht automatischem Anlauf:
-Verteilen Sie das Geschirr im Korb.
-Wenn bei Druck auf die Taste (A, 6) die
Kontrolllampe nicht aufleuchtet bedeutet
dies, dass der Anlauf von Hand erfolgt.
-Schliessen Sie die Tür.
-Wählen Sie mit dem Knopf A-4 je nach
Verschmutzungsgrad das gewünschte
Spülprogramm aus. Die entsprechende rote
LED leuchtet auf.
-Drücken Sie auf die Taste für Zyklusstart
(A-5). Die Leuchtanzeige des Spülzyklus (A-
g) leuchtet auf. Der Spülzyklus läuft nun
vollständig ab. Bei einem erneuten Druck
auf die Anlauftaste (A-5) springt das
Programm direkt auf den Klarspülzyklus
über. Das Gleiche geschieht vom
Klarspülzyklus auf Zyklusstopp.
8.Wenn der Zyklus vollständig abgelaufen
ist, blinken die Kontrolllampen (A-g) und
(A-h) und zeigen so das Zyklusende an.
9.Modelle mit Entleerungspumpe. Wenn
man bei offener Tür auf die Taste (A-7)
drückt, setzt sich die Entleerungspumpe in
Gang und pumpt so lange bis der Kessel
leer ist. Danach schaltet sich die Pumpe
von selbst aus. transcurrido el cual la
bomba se para. Mit der Taste A,7 kann man
die Pumpe wechselweise in Gang setzen
und anhalten. Wenn der Überlauf (C-2)
angebracht ist, wird das eventuell in der
Spülkammer angesammelte überschüssige
Wasser abgepumpt.
10.Modelle "BP":
Der Behälter ist mit 2 Niveauschaltern
(hoch-niedrig) bestückt sowie mit einem
Überlauf, der das Wasser in die
Spülkammer ablaufen lässt. Nach Betätigen
des Hauptschalters werden Kessel, Behälter
und Spülkammer automatisch gefüllt.
Anhand der beiden Niveaufühler arbeitet
die Druckpumpe abwechselnd.
Wenn die Spülkammer voll ist, arbeitet die
Entwässerungspumpe zur gleichen Zeit wie
der Wasserzulauf in den Behälter, so dass
im Fall einer Störung des Niveaufühlers das
Wasser durch den Überlauf in den
Spülbehälter läuft.
12
DEUTSCH
M
ODELL
NR
.
E
NTLEE
-
RUNGS
-
PUMPE
B
REAK
T
ANK
T
EMPER
.
SPERREDES
Z
YKLUS
SPÜLMASCHINE MODELL
:
27
NEIN
NEIN
NEIN SL1100
SL1200
28
NEIN NEIN
JA
SL1100, SL1200
Mit Temperatursperre
des Zyklus
31
JA
NEIN
NEIN SL1100B
SL1200B
32
JA
NEIN
JA
SL1100B, SL1200B
Mit Temperatursperre
des Zyklus
35
JA
JA
NEIN SL1100BP
SL1200BP
36
JA
JA
JA
SL1100BP, SL1200BP
Mit Temperatursperre
des Zyklus
Содержание SL-1100B
Страница 30: ...30 NOTAS...
Страница 31: ...31 NOTAS...