![Sammic SL-1100B Скачать руководство пользователя страница 11](http://html1.mh-extra.com/html/sammic/sl-1100b/sl-1100b_user-manual_3767002011.webp)
Die Zyklusdauer richtet sich nach dem
Verschmutzungsgrad des zu spülenden
Geschirrs: Bei stärkerer Verschmutzung ist
für ein intensiveres Spülen ein längerer
Zyklus zu empfehlen.
Zyklusstart (5)
Ein Druck auf diese Taste startet den
Spülzyklus und die entsprechende
Kontrolllampe "g" leuchtet auf. Nach dem
Spülen schaltet die Maschine automatisch
auf Klarspülen, das mit der Kontrolllampe
"h" angezeigt wird. Nach Abschluss des
Klarspülvorganges bleibt die Maschine in
Ruhestellung und die Anzeigelampen "g"
und "h" blinken. Das Blinken erlischt,
sobald man die Tür öffnet oder einen
neuen Zyklus startet.
Durch erneutes Betätigen der Taste kann
man von einer Zyklusetappe auf die nächs-
te wechseln, also vom Spülvorgang auf
Klarspülen und vom Klarspülen auf
Ruhestellung.
Wahlschalter für Start
automatischer Zyklus (6)
Mit dieser Taste wird die Art des
Zyklusstart gewählt, und zwar: Wenn
entaktiviert (Kontrolllampe "i" leuchtet
nicht), erfolgt der Zyklusstart mit der Taste
"5". Wenn der Schalter aktiviert ist
(Kontrolllampe "i" leuchtet), so beginnt
jedesmal wenn man die Tür schliesst auto-
matisch ein neuer Zyklus. Diese Taste rea-
giert nur auf den Druck, wenn die Tür offen
ist.
Entleeren (7)
Diese Taste ist nur wirksam, wenn die
Maschine mit einer Entwässerungspumpe
ausgerüstet ist.
Sie reagiert nur auf den Druck, wenn die
Tür offen ist. Nach dem Druck auf die Taste
(Anzeigelampe "j" leuchtet) beginnt der
Entwässerungszyklus. Der
Entleerungsvorgang kann sowohl bei offe-
ner wie auch bei geschlossener Tür statt-
finden und durch erneuten Druck auf die
Taste unterbrochen werden.
Nach abgeschlossener Entwässerung ver-
bleibt die Maschine einige Sekunden lang
in Wartestellung: Der Benutzer kann nun
die Maschine mit dem Hauptschalter auss-
chalten. Andernfalls beginnt nach einigen
Sekunden wieder das Einfüllen von Wasser.
Einstellen der Betriebstemperaturen
:
(Abbildung B Leiterbild)
Die Maschinen sind vom Werk aus wie folgt
eingestellt:
· Spülkammertemperatur: 55-60ºC
· Kesseltemperatur: 85-90ºC
Regulieren der Temperaturen
:
Vorbedingung für ein Regulieren der
Spülkammer- und der Kesseltemperatur ist,
dass die beiden Mikroschalter in der unte-
ren Position "OFF" stehen (Abschalten der
Widerstände: OFF), so dass die beiden
Widerstände angeschlossen sind und die
Temperaturen, die in der Spülkammer und
im Kessel erreicht werden, innerhalb eines
Bereiches eingestellt werden können
(Spülkammer zwischen 40ºC und 70ºC und
Kessel zwischen 70ºC und 95ºC). Hierzu
sind nachstehende Schritte zu befolgen:
· Die beiden Widerstände müssen anges-
chlossen sein: Mikroschalter (3) in unterer
Position "Abschalten der Widerstände: OFF"
· Halten Sie 3 Sekunden lang die rote Taste
(Abb. B-5) gedrückt, um in den Bereich zur
Temperatureinstellung zu gelangen.
· Auf der Anzeige erscheint nun die der-
zeitig für die Spülkammer und den Kessel
vorbestimmte Temperatur (je nach dem
was wir mit der Taste Abb. A-3 auf die
Anzeige rufen).
· Zum Einstellen der Temperatur verfügen
Sie über zwei Potentiometer, und zwar B-2
für die Spülkammer und B-4 für den Kessel
(die Platte ist serigraphiert und zeigt jedes
Element mit seinen Temperaturbereichen
auf).
· Das Einstellen erfolgt durch Drehen des
gewünschten Potentiometers (Drehen im
Uhrzeigersinn = Temperaturerhöhung,
Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn =
Temperaturverringerung) und auf der
Anzeige kann man die Spülkammer- und
die Kesseltemperatur verfolgen, je nach-
dem was man mit der Taste (Abb. A-3)
gewählt hat.
· Nachdem die gewünschte Temperatur
gewählt ist, wird die Maschine einmal mit
dem Hauptschalter A-1 aus- und wieder
eingeschaltet. Hierdurch wird die
Temperatur auf der Platte fest eingraviert.
Abschalten der Widerstände
:
Mit dem in die Platte eingebauten doppel-
ten Mikroschalter (3) kann das Erwärmen
der Widerstände unterbunden werden. Das
heisst wenn man die zwei Mikroschalter auf
"ON" stellt, werden die beiden Widerstände
abgeschaltet (Abschalten Widerstände
"ON").
Einstellen der Klarspülzeit
:
Bei dieser Maschine besteht die
Möglichkeit, die vorprogrammierte
Nachspülzeit um bis zu 4 Sekunden zu ver-
längern. Verwendet wird hierzu das
Potentiometer (B-1). Durch Drehen des
Potentiometers im Uhrzeigersinn erhöht
sich die programmierte Nachspülzeit um
maximal 4 Sekunden.
Fehlersuche
:
Der Zugang zur elektronischen Leiterplatte
ist nur qualifiziertem Fachpersonal gestat-
tet. Vor jedem Eingriff muss mit dem
Hauptschalter sowie mit dem automatis-
chen Schutzschalter am aussen an der
Maschine vorhandenen Steckanschluss die
Stromzufuhr zur Maschine unterbrochen
werden.
Auf der Anzeige werden die verschiedenen
Störungen der Temperatursensoren
gemäss dem nachstehenden Kode aufge-
zeigt:
·E1: ..... Kesselsensor nicht angeschlossen
(Kreis offen). Anschlüsse an der
Steckvorrichtung nachprüfen (Abb. B-c)
·E2: ..... Kesselsensor in Kurzschluss:
Störung am Sensor, der ausgetauscht wer-
den muss
·E3:..... Spülkammersensor nicht anges-
chlossen (Kreis offen). Anschlüsse an der
Steckvorrichtung nachprüfen (Abb. B-c)
·E4:..... Spülkammersensor in Kurzschluss:
Störung am Sensor, der ausgetauscht wer-
den muss
Die Temperaturfühler werden an der 4 Pin-
Steckvorrichtung (Abb. B-c) angeschlossen.
Die elektronische Leiterplatte enthält eine
Reihe von Leuchtanzeigen, die zur
Funktionsüberwachung der Maschine sowie
zum Feststellen von Störungen sehr nütz-
lich sind. Diese Leuchtanzeigen sind in
zwei Gruppen, d.h. Eingänge und
Ausgänge, aufgeteilt:
Eingangs-Leds
: Diese Leds beziehen sich
auf die Information, die die elektronische
Leiterplatte empfängt (die Position und
Beschreibung ist aus der Serigraphieplatte
und aus der Abbildung B ersichtlich). Es
handelt sich um folgende Leds in gelber
Farbe:
·
Led "TÜR"
: Das Leuchten dieses Leds
bedeutet, dass die Tür geschlossen ist.
·
Led "DRUCKW.OBEN"
: Das Leuchten die-
ses Leds bedeutet, dass der obere
Druckwächter aktiviert, d.h. dass die
Spülkammer voll ist.
·
Led "DRUCKW.UNTEN"
: Das Leuchten
dieses Leds bedeutet, dass der untere
Druckwächter aktiviert und somit der
Wasserspiegel bis an den unteren
Druckwächter reicht.
·
Led Reserve
: Reserveeingang.
·
Led "OBERE BOJE" des "Break Tank"
:
Das Leuchten dieses Leds zeigt an, dass die
obere Boje aktiviert ist, d.h. dass das
Wasser bis hier reicht.
·
Led "UNTERE BOJE" des "Break Tank"
:
Das Leuchten dieses Leds zeigt an, dass die
11
DEUTSCH
Содержание SL-1100B
Страница 30: ...30 NOTAS...
Страница 31: ...31 NOTAS...