10
Ausgabe 04/2004
Störungen und Abhilfe
Netzstecker erst ziehen, wenn das
Gerät vollständig abgekühlt ist
Alle Arbeiten an der elektrischen
Anlage dürfen nur von einer Elektro-
fachkraft durchgeführt werden.
Vorsicht
Siehe auch die Betriebsanleitung des Ölbrenners
Eine falsche Brennereinstellung kann Brennkammer und Wärmetauscher zerstören, deshalb
muß die Leistung richtig eingestellt werden. Um Kondensatbildung zu vermeiden, darf die
Abgastemperatur netto (=gemessene Abgastemperatur in °C minus Brenneransaugluft-
temperatur in °C) den Wert von 160°C nicht unterschreiten.
Brenner fachmännisch einstellen (Brennerkundendienst. Flamme darf Brennkammerwände auf
keinen Fall berühren.
Störungen Mögliche
Ursachen
Abhilfe
Der Warmlufterzeuger ist
angeschlossen,
jedoch:
Brenner startet nicht,
wenn der Wahlschalter
auf = Heizen gestellt ist
a) Kein
Strom
vorhanden
b) Wahlschalter
defekt
c)
Ölbrenner zeigt Störung
d) Motor oder Kondesator defekt
e) Sicherheitstemperaturbegrenzer
ist verriegelt
f)
Raumthermostat falsch eingestellt
a) Hauptschalter und Sicherungen
überprüfen
b) Wahlschalter
austauschen
c) Ölbrenner entstören, bei Brenner
erneuter Störabschaltung nach
4-5 Minuten Entstörknopf nochmals
drücken, siehe auch Betriebsan-
leitung –Brenner
Nach 2x drücken des Entstör-
knopfes am Feuerungsautomat
Fehlerursache nach Betriebsan-
leitung suchen – wenn kein Erfolg
Kundendienst anfordern
d) Motor oder Kondensator über-
prüfen oder austauschen
e) Entstörknopf
Sicherheitstemperatur-
begrenzer eindrücken
f)
Raumthermostat auf Einstellung
überprüfen
Der Wamlufterzeuger ist
angeschlossen und eingeschaltet
Ölbrenner startet und geht sofort
auf Störung
a) Kein Heizöl im Tank
b) Luft
im
Brennstoffkreislauf
c) Ölfilter
verstopft
d) Öl im Vorratstank versulzt
e) Ölbrenner zeigt erneut Störung
a) Heizöl
nachfüllen
b) Verschraubungen
im
Brenn-
stoffkreislauf auf Dichtheit prüfen
c) Filtereinsatz
austauschen
d)
Ölvorwärmung im Tank einsetzen
und Leitungen isolieren
e)
Siehe Betriebsanleitung Ölbrenner
Sicherheitstemperaturbegrenzer
löst aus
a) Temperaturwächter defekt
a) Warmluftthermostat austauschen
Temperaturwächter löst ständig aus
a) Temperaturwächter falsch
eingestellt
b) Gebläse
startet
nicht
c)
Brennstoffdurchsatz zu hoch
a) Temperaturwächter
auf
Einstellung
überprüfen
b) Gebläsemotor oder Kondensator
überprüfen und eventuell
austauschen
c) Auf
angegebenen
Brennstoff-
durchsatz einregulieren
Das Gerät läuft, jedoch mit
Rauchbildung
a) Düse
verstopft
b) Filter
ist
verschmutzt
c)
Im Öl befindet sich Wasser
d) Paraffinabsatz im Hauptfilter,
weil keine Ölvorwärmung
e) Zu wenig Heizöl im Tank
f)
Durch undichte Stellen wird Luft
angesaugt
g) Magnetventil
defekt
a) Düse
austauschen
b) Filter reinigen oder erneuern
c) Heizöl erneuern
d) Ölvorwärmung
austauschen
e) Tank
auffüllen
f)
Verschraubungen im Ölleitungs-
system festziehen, notfalls erneuern
g) Siehe Betriebsanleitung Ölbrenner
Das Warmluftgegläse läuft, obwohl
das Gerät ausgeschaltet und
abgekühlt ist
a) Temperaturregler
defekt
b) Temperaturregler zu niedrig
eingestellt
a) Warmluftthermostat
auswechseln
b) Temperatureinstellung
korrigieren
Der Brenner läuft, doch das
Warmluftgebläse läuft nach kurzer
Zeit nicht an
a) Temperaturregler
defekt
b)
Temperaturregler zu hoch
eingestellt
c) Warmluftgebläse
oder
Kondensator
defekt
a) Warmluftthermostat
auswechseln
b) Temperatureinstellung
korrigieren
c) Warmluftgeblase
oder
Kondensator
auswechseln
Der Warmlufterzeuger ist
angeschlossen,
jedoch:
Ventilateur startet nicht,
wenn der Wahlschalter
auf = Lüften gestellt ist
a) Kein
Strom
vorhanden
b) Sicherheitstemperaturbegrenzer
ist
verriegelt
c) Kondensator
defekt
d) Ventilatormotor
defekt
a) Hauptschalter
und
Sicherungen
überprüfen
b) Sicherheitstemperaturbegrenzer-
Entstörknopf drücken
c) Kondensator
überprüfen
d) Ventilator
austauschen
Nur für M 200 K
Der Warmlufterzeuger ist eingesteckt,
läuft jedoch nicht
a) Kein
Strom
vorhanden
b) Feinsicherung hat ausgelöst
a) Zuleitung überprüfen
b) Feinsicherung
ersetzen
Nur für M 200 K
Der Warmlufterzeuger läuft an,
bläst nur wenig warme Luft am
Ausblasstutzen
a) Phasen
am
Phasenwendestecker
vertauscht, die Gebläsedrehrichtung
stimmt nicht
a) a) Am Phasenwendestecker mit
Schraubendreher die Drehrichtung
ändern (siehe Seite 9)
Nur für M 200 K
Signalleuchte am Schaltgehäuse
leuchtet
a) Motorschutzrelais hat ausgelöst
a) Schaltgehäuse öffnen und die
„Reset-Taste“ am Motorschutzrelais
drücken. Bei nochmaliger
Auslösung muss der Motor durch
Fachpersonal mechanisch und
elektrisch überprüft werden.
Содержание M100K
Страница 39: ...39...