
Sehr geehrte Kunden,
Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause heicko e-ast gmbH entschieden. Wir bedanken uns dafür und wissen Ihr Vertrauen sehr zu
schätzen. Mit unseren Akku-Rohrmotoren lassen sich Rollläden und Innenrollos einfach und preisgünstig elektromechanisch antreiben.
Die Rohrmotoren von heicko wurden mit einem hohen Anspruch an Qualität und Zuverlässigkeit für Sie entwickelt und produziert. Sie sind wartungsfrei,
langlebig und robust. Unsere Motoren laufen leise und präzise.
Wichtig! – Das Handbuch
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Montage und die Bedienung von denen in den technischen Daten auf S. 20 aufgeführten Akku-Rohrmotoren.
Lesen Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung vollständig durch und beachten Sie alle Sicherheitshinweise, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen bzw.
den Motor in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie die Einbau- und Bedienungsanleitung auf und übergeben Sie die Anleitung dem Benutzer sowie bei einem Besitzerwechsel dem
Nachbesitzer. Das Handbuch ist auch Bestandteil der Gewährleistungsbedingungen.
Wichtig! - Zeichenerklärung
Hier geht es um Ihre Sicherheit und die einwandfreie Funktion des Produktes
Es wird vor Maßnahmen gewarnt, welche zu Personen- und Sachschäden führen können. Diese Hinweise sind unbedingt zu beachten
und zu befolgen.
Elektro- und Elektronikgeräte sind nicht im Hausmüll zu entsorgen!
Nutzen Sie zur Entsorgung von „Elektro-/Elektronik-Schrott“ die von Kommunen betriebenen Sammelstellen oder einen ggf.
angebotenen Abfuhrservice. Weisen Sie an der Abgabestelle darauf hin, dass das Gerät einen Akku beinhaltet.
1. Allgemeine Sicherheitshinweise
Beim Einsatz von defekten Geräten können Personen gefährdet werden und Sachschäden entstehen.
• Antrieb
auf einwandfreien Zustand zu prüfen
ist
• Verwenden Sie niemals defekte oder beschädigte Geräte.
• Wenn Sie Schäden am Gerät feststellen, darf das Gerät nicht betrieben werden. In diesen Fällen wenden Sie sich
an Ihren Fachbetrieb oder Händler.
Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr.
• Betreffende Personen sind in den sicheren Gebrauch des Akku-Rohrmotors zu unterweisen.
• Personen haben sich dem bewegenden Rollladen fernzuhalten.
• Kinder sind zu beaufsichtigen und das Spielen mit der Steuerung ist zu unterbinden.
Fernsteuerungen sind von Kindern fernzuhalten.
-3-
• Mit der Betriebsspannung von 8 V (Typ ERSDC2803-35, ERSDC3808-35) / 12 V (Typ ERSDC1038-02, ERSDC1040-06 und HRSDC4013-14*)
(Kleinspannung) sind diese Motortypen elektrisch sicher. Der Schutz gegen elektrischen Schlag basiert auf der Anwendung dieser Kleinspannung.
Weitere Schutzmaßnahmen zur elektrischen Sicherheit sind nicht erforderlich.
• Da durch die Akku-Versorgung der Anschluss an das elektrische Gebäudenetz entfällt, ist für die Installation keine Elektrofachkraft erforderlich.
•
ERSDC2803-35, ERSDC3808-35 und ERSDC1038-02:
Das Aufladen der Motoren muss mit einem Ladegerät mit Micro-USB Stecker (nicht im
Lieferumfang enthalten), z.B. unserem Ladegerät, Art.-Nr. HR1200LA-7.4-USB erfolgen. Die Ladeelektronik des Motors für die Akkus ist auf dieses
Ladegerät abgestimmt.
•
ERSDC1040-06 und HRSDC4013-14*:
Das Aufladen der Motoren muss ausschließlich mit dem Ladegerät, Art.-Nr. HR1200LA-12.6
(nicht im Lieferumfang enthalten) erfolgen. Die Ladeelektronik des Motors für die Akkus ist auf dieses Ladegerät abgestimmt.
• Bei Verwendung von fremden Ladegeräten übernehmen wir keine Gewährleistung/Haftung bei Fehlern im Ladevorgang und entstandenen Schäden.
• Die fest verbauten Li-Io-Akkus können aus dem Motor nicht entnommen werden und sind daher nicht austauschbar.
• Es ist unbedingt darauf zu achten, dass keine Flüssigkeiten in den Motor eindringen können. Werden die Pole von Li-Io-Akkus kurzgeschlossen
besteht Brand- oder gar Explosionsgefahr.
• Trennen Sie das Ladegerät nach Ladeschluss vom Motor und entfernen es aus der Steckdose.
• Ständiges Halten der Akku-Kapazität auf 100% fördert die Alterung der Li-Io-Akkus und verringert daher deren Lebensdauer.
• Die Akkus unterliegen nur einer geringen Selbstentladung. Sollte der Motor über eine längeren Zeitraum nicht in Gebrauch gewesen sein empfehlen
wir dennoch, die Akkus spätestens nach ca. einem halben Jahr zu laden
• Laden Sie die Akkus nicht bei Frosttemperaturen (nur bei Einsatz im Außenbereich, z.B. Vorbaukasten) - siehe auch technische Daten. Wenn Frost
angekündigt wird, sollte möglichst umgehend ein Ladevorgang durchgeführt werden.
• Wir empfehlen vor dem Winter in den letzten frostfreien Spätherbsttagen einen Ladevorgang durchzuführen. Bei normalem Gebrauch (1 Zyklus pro
Tag) kommt man dann mit einer Akkuladung ganz sicher über den Winter.
• Die Dauer der Betriebsbereitschaft des Motors ist vom Verbrauch der Akkukapazität und diese ist wiederum von der Belastung und den Anwendungs-
gewohnheiten abhängig. Durch sich ändernde/wechselnde Anwendungsgewohnheiten kann die Dauer der Betriebsbereitschaft des Motors je
Akkuladung schwanken.
HRSDC_ERSDC10.12_DE
Konformität
Das vorliegende Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen sowie nationalen Richtlinien und Gesetze.
Die entsprechenden Unterlagen zur Konformität liegen vor.
Содержание ERSDC1038-02
Страница 1: ......
Страница 2: ......
Страница 42: ...40 Notes...
Страница 43: ......
Страница 44: ......