58
59
Mit Rücktrittbremsen bremsen Sie am
besten, wenn beide Kurbeln waagerecht
stehen . Steht eine Kurbel nach oben
und eine nach unten, können Sie durch
die ungünstige Kraftentfaltung nur
schlecht bremsen!
Auf langen Gefällstrecken kann die
Bremswirkung der Rücktrittbremse stark
nachlassen, wenn sie ausschliesslich
genutzt wird!
Die Bremse kann sich durch langes
Bremsen stark erhitzen . Bremsen Sie
auf langen Gefällstrecken auch mit den
Felgenbremsen .
Geben Sie der Rücktrittbremse Gele-
genheit, sich abzukühlen und berühren
Sie die Bremstrommel nicht .
Achten Sie bei einem Aus- und Wieder-
einbau darauf, dass der Bremsgegen-
halter korrekt mit der dafür vorgesehe-
nen Schraube befestigt ist .
16. Beleuchtungs-
anlage
Die Energie für das Licht der Beleuchtungsanla-
ge Ihres FLYER E-Bikes wird in der Regel durch
den Akku geliefert . Bei leerem Akku ist die Licht-
funktion noch während ungefähr einer Stunde
gewährleistet .
Der Scheinwerfer muss so ausgerichtet sein,
dass die Fahrbahn gemäss den gesetzlichen Vor-
schriften Ihres Landes ausgeleuchtet ist .
Sollte es zu Funktionsstörungen kom-
men, lassen Sie die Lichtanlage von Ih-
rem FLYER Fachhändler prüfen und
gegebenenfalls austauschen .
16.1 Beleuchtung
Je nach Einsatzbereich und Fahrradtyp werden
andere Beleuchtungssysteme verbaut .
FLYER mit Tretunterstützung über 25 km/h mit
Fernlicht
Grundeinstellung: beim Einschalten des Systems
wird automatisch das Abblendlicht bzw . Tag-
fahrlicht eingeschalten Funktion der Lichttaste:
Wechsel zwischen Abblend- bzw . Tagfahrlicht
und Fernlicht
Umschalten zwischen Abblend-/Tagfahrlicht: Au-
tomatisches Umschalten gemäss integriertem
Lichtsensor .
FLYER E-Mountainbikes
Grundeinstellung: beim Einschalten des Systems
bleibt das Licht ausgeschalten Funktionen der
Lichttaste: Einschalten des Lichts (Fernlicht) durch
Drücken der Lichttaste, Wechsel zu Abblendlicht
bzw . Tagfahrlicht durch zweites Drücken der Licht-
taste . Ausschalten des Lichts durch langes Drü-
cken der Lichttaste (mind . 1 Sekunde) Umschalten
zwischen Abblend-/Tagfahrlicht: Automatisches
Umschalten gemäss integriertem Lichtsensor .
FLYER mit Tretunterstützung bis 25 km/h
Grundeinstellung: beim Einschalten des Systems
bleibt das Licht ausgeschalten Funktionen der Licht-
taste: Einschalten des Lichts (Abblendlicht bzw . Tag-
fahrlicht) durch Drücken der Lichttaste, Ausschalten
des Lichts durch zweites Drücken der Lichttaste .
Umschalten zwischen Abblend-/Tagfahrlicht: Au-
tomatisches Umschalten gemäss integriertem
Lichtsensor .
Verwenden Sie das Fernlicht nicht, wenn
Ihnen andere Fahrzeuge entgegenkom-
men . Vermeiden Sie das Fernlicht zu-
dem im Kolonnenverkehr sowie inner-
halb von Ortschaften oder in der Nähe
von Fussgängern .
Falls Ihr FLYER mit einem Bremslicht
ausgestattet ist, vergewissern Sie sich
regelmässig, dass das Bremslicht ord-
nungsgemäss funktioniert und wenden
Sie sich im Zweifelsfall oder bei Proble-
men an Ihren FLYER Fachhändler .
Das Tagfahrlicht dient ausschliesslich
als Signalisation an andere Verkehrstei-
lenehmer und schaltet selbstständig an-
hand eines Sensors ein- und aus .
Reinigen Sie die Reflektoren und Schein-
werfer regelmässig . Warmes Wasser und
Reinigungs- oder Spülmittel sind geeignet .
Die Lichtanlage ist eine sicherheitsrele-
vante Komponente, ihre Funktion ist le-
benswichtig! Prüfen Sie sie regelmässig
auf korrekte und sichere Funktion .
Lassen Sie Kontroll- oder Wartungsar-
beiten bei Ausfällen oder kurzzeitigen
Fehlfunktionen nur vom autorisierten
FLYER Fachhändler vornehmen!
17. Schutzbleche
Für den Fall, dass sich ein Gegenstand zwischen
Schutzblech und Bereifung verklemmt, sind eini-
ge Schutzblechmodelle mit einer Sicherheitsbe-
festigung versehen .