VERGASER
•
Vor der Vergasereinstellung die Anlasserseil-
Aufwicklung (Abb. 24) und den Luftfilter
(Abb. 27 - 28) reinigen und den Motor
warmlaufen lassen.
•
Dieser Motor wurde entwickelt und gebaut in
Konformität mit der Anwendung den Exhaust
Emission Standards. Das Exhaust Emission
Control System umfaßt das
Versorgungssystem, das Ansaugsystem und
vor allem den Vergaser. Bei diesem Motor ist
der Vergaser (Abb. 29) so aufgebaut, daß
lediglich ein Verstellen der Schrauben L und
H um eine halbe Umdrehung möglicht ist.
Der Einstellbereich der Schrauben L und H von
einer halben Umdrehung ist
konstruktionsmäßig vorgegeben und kann nicht
verändert werden.
ACHTUNG: Die Schrauben nicht gewaltsam
über den zulässigen Einstellbereich hinaus
verstellen!
•
Die Leerlaufschraube
T
ist so eingestellt, daß
zwischen Leerlaufdrehzahl und Einkuppel-
drehzahl ein guter Sicherheitsspielraum
besteht.
•
Die
L
-Düse ist so einzustellen, daß der
Motor auf plötzliches Gasgeben sofort reagiert
und im Leerlauf sauber läuft.
•
Schraube (
H
) ist so einzustellen, daß bei max.
Motordrehzahl eine leichte Drehzahl-
schwankung feststellbar ist.
•
Die Trennschleifer sind mit Vorrichtungen
versehen, der den Motor und dadurch auch die
Wartung
Deutsch
Trennscheibe innerhalb eines bestimmten
Drehzahlbereiches hält.
•
Diese Vorrichtungen sind in Betrieb , wenn
bei Motor auf max. Drehzahl und
unbelasteter
Trennscheibe
Drehzahlschwankungen spürbar werden.
ACHTUNG – Bei Motor in Leer-
laufdrehzahl (2400 ÷ 2800 U/min), darf
die Trennscheibe nicht drehen. Den
Vergaser lassen Sie vorzugsweise bei
Ihrem Händler oder bei einer
Vertragswerkstatt einstellen.
ACHTUNG – Klimaveränderungen und
unterschiedliche Höhenlagen können
Veränderungen an der Vergas-
ereinstellung
bewirken
und
Leistungsverluste verursachen.
Erlauben Sie anderen Personen nicht
sich während der Arbeit oder während
der Vergasereinstellung in der Nähe
der Trennschleifer aufzuhalten.
WARNUNG!! Den Motor nicht ohne
Last mit hoher Geschwindigkeit laufen
lassen.
26
27
28
29
32
CARBURATORE
•
Prima di effettuare la regolazione del
carburatore, pulire il convogliatore avviamento
(Fig. 26), il filtro dell’aria (Fig. 27 - 28) e
riscaldare il motore.
•
Questo motore è progettato e costruito in
conformità all’applicazione dell’Exhaust Emis-
sion Standards. L’Exhaust Emission Control
System comprende il sistema d’alimentazione,
il sistema d’aspirazione e maggiormente, il
carburatore; in questo motore, il carburatore
(Fig. 29) è progettato per permettere solo
regolazioni delle viti L e H in un campo di
mezzo giro. Il campo di regolazione possibile,
delle viti L e H, di mezzo giro è predeterminato
dal costruttore e non è possibile modificarlo.
ATTENZIONE: Non forzare le viti fuori del
campo di regolazione possibile!
•
La vite del regime minimo
T
è regolata in modo
che vi sia un buon margine di sicurezza fra il
regime del minimo e il regime d’innesto della
frizione.
•
La vite
L
deve essere regolata in modo che il
motore risponda prontamente alle brusche
accelerazioni e abbia un buon funzionamento
al minimo.
•
La vite
H
deve essere regolata in modo da
avvertire un leggero pendolamento con il
motore al max regime.
•
Le troncatrici sono dotate di dispositivi che
impediscono al motore e di conseguenza al
disco di taglio, di andare oltre un determinato
nr. di giri. Tali dispositivi sono in funzione,
quando si avvertono variazioni di giri, con
Manutenzione
Italiano
motore al max regime e disco senza carico.
ATTENZIONE – Con motore al minimo
(2400 ÷ 2800 g/min) il disco non deve
girare. Vi consigliamo di fare effettuare
le regolazioni di carburazione al Vostro
Rivenditore o Officina autorizzata.
ATTENZIONE – Variazioni climatiche ed
altimetriche possono provocare
alterazioni alla carburazione e perdita di
potenza.
Non permettere ad altre persone di
restare vicino alla troncatrice durante il
lavoro ed alla fase di registrazione della
carburazione.
AVVERTENZA!! NON far funzionare il
motore ad alta velocità senza carico.
.
28