DEUTSCH
5
Die Anlagen können nicht verwendet werden für:
Umgang mit Flüssigkeiten mit Temperaturen, die nicht mit
den Angaben in der Pumpendokumentation vereinbar
sind und auf jeden Fall außerhalb des Bereichs 0 - 50°C
liegen, unter Verwendung von Druckschaltern (EP, SP-
EFC, SP-MFC-Steuerungssystem) oder Bereich 0 - 80°C
unter Verwendung von Wandlern (EP-E, VASCO, E-
SPD+-Steuerungssystem);
Förderung von schmutzigem Wasser;
Förderung von Wasser mit Festkörperteilchen;
Förderung von ätzenden Flüssigkeiten oder mit sauren
Substanzen;
Förderung von Meereswasser;
Förderung von brennbaren/explosiven Flüssigkeiten;
Installation im Freien ohne Witterungs- und Kälteschutz;
Betrieb ohne Flüssigkeit;
Betrieb in ATEX-Umgebungen.
Wenden Sie sich für Spezialanwendungen, die nicht im
Kapitel zur bestimmungsgemäßen Verwendung behandelt
werden, an unser technisches Büro.
6.
TECHNISCHE DATEN
ACHTUNG
Der Hersteller behält sich das Recht vor, ohne
Vorankündigung
Änderungen
an
den
technischen
Daten
vorzunehmen,
um
Verbesserungen
oder
Aktualisierungen
auszuführen.
6.1. TYPENSCHILD DER ANLAGE
Für das Typenschild siehe Kapitel TYPENSCHILD.
6.2. TECHNISCHE DATEN DER KOMPONENTEN
Für die technischen Daten der einzelnen Komponenten
(Elektropumpen,
Schalttafeln
oder
Steuergeräte
und
Schaltschrank) siehe die entsprechenden Dokumente im
Anhang an das vorliegende Handbuch.
6.3. INFORMATIONEN ZUM LUFTSCHALL
Die Schallemissionen der Druckerhöhungsanlage ergeben sich
aus den Schallemissionen der einzelnen Hauptelektropumpe,
die in deren Gebrauchs- und Wartungshandbuch zu finden
sind, zuzüglich der in der folgenden Tabelle aufgeführten
Werte (gültig für 50 und 60 Hz):
Unter Schalldruckpegel wird der in 1 m Abstand und
Freifeldbedingungen
gemessene
durchschnittliche
Wert
verstanden. Für die Toleranz bei den Lärmwerten siehe das
Handbuch
der
einzelnen
Hauptelektropumpe
als
Hauptgeräuschquelle.
Serienmäßige Anlage
Konfigurierte
Anlage
L
pA
dB
(
A
)
L
WA
dB
(
A
)
1GP/1GPE/2GPS/2GPES
-
2
13
2GP/2GPE/3GPS/3GPES
Anlage 2
Pumpen
4
15
2GPJ/2GPEJ
-
5
16
3GP/3GPE/4GPS/4GPES
Anlage 3
Pumpen
6
17
3GPJ/3GPEJ
-
6,5
17,5
4GP/4GPE
Anlage 4
Pumpen
7
18
4GPJ/4GPEJ
-
7,5
18,5
6.4. ABNAHMEPRÜFUNG
Alle Druckerhöhungsanlagen werden vor der Verpackung
hydraulischen, mechanischen und elektrischen Routinetests
unterzogen. Insbesondere wird eine Funktionsprüfung der
Anlage
und
jeder
einzelnen
Pumpe,
sowie
eine
Dichtheitsprüfung mit geschlossener Druckleitungsöffnung und
eine Prüfung der Förderhöhe des Typenschilds durchgeführt.
7.
FÖRDERUNG UND LAGERUNG
7.1. FÖRDERUNG (siehe beiliegende Abbildungen
Abb. B)
Beachten
Sie
die
geltenden
Unfallverhütungsvorschriften.
Mögliche Quetschgefahr.
Benutzen Sie Sicherheitsschuhe.
ACHTUNG
Verwenden
Sie
nur
die
im
folgenden
aufgeführten Abläufe und die vorgesehenen
Hebepunkte
für
die
Handhabung
der
Verpackung und der Anlage, nachdem die
Verpackung entfernt wurde.
Die Druckerhöhungsanlagen werden auf Holzpaletten und
Pappkartons für kleine Größen verpackt; bei großen Anlagen
wird neben der Palette eine Holzkiste und eine Nylonfolie
verwendet. Aus Platzgründen kann das Sammelrohr an
Saugseite demontiert geliefert werden. Auf ausdrücklichen
Wunsch
des
Kunden
sind
andere
Verpackungsarten
(Seefracht oder anderes) möglich.
Die Anlage muss während der Handhabung und des
Transports
mit
äußerster
Sorgfalt
behandelt
werden.
Besondere Vorsicht ist beim Heben und Aufstellen angezeigt:
wenn sich die Anlage auf der Palette befindet, bewegen
Sie sie mit einem Hubkarren. Beachten Sie das auf der
Palette angegebene Gewicht. Überprüfen Sie die
Stabilität der Palette auf dem Hubkarren, bevor Sie die
Anlage heben oder bewegen;
benutzen Sie nach Entfernung der Palette und der
Verpackung nur die geeigneten Anhängepunkte auf dem
Gestell zur Bewegung (Hinweis: entfernen Sie zum
Heben
der
Anlage
von
der
Palette
die
Befestigungsschrauben, die die Anlage an der Palette
befestigen). Für größere Anlagen befinden sich 4 Ösen
auf dem Gestell. Für kleinere Anlagen befinden sich 4
Löcher auf dem Unterteil zum Heben mit Schläuchen
(nicht mit der Anlage geliefert). Es müssen Schläuche von
ausreichender Größe für das Heben benutzt werden.
Besondere Vorsicht ist bei der Befestigung der
Heberiemen angezeigt, um das Herunterfallen der Anlage
zu verhindern. Berücksichtigen Sie bei der Bewegung das
auf der Palette angegebene Gewicht. Auf keinen Fall das
Hebezeug an Pumpen, Motoren, Sammelrohren oder
anderen Teilen befestigen. Überprüfen Sie, dass die
Anlage gut an den vorgesehenen Hebepunkten befestigt
ist, bevor die Anlage gehoben oder bewegt wird.
Unbedingt Stoßeinwirkungen, Fallen und Schwingungen
vermeiden, die nicht sichtbare Schäden verursachen können.
Halten Sie sich während des Hebens, der Förderung oder des
Abstellens nicht in der Nähe der Anlage auf.
7.2. LAGERUNG
Zur Aufbewahrung der Anlage mit voller Wirksamkeit beachten
Sie bitte Folgendes:
lagern Sie das Produkt an einem geschlossenen und
trockenen
Ort,
in
ausreichender
Entfernung
von
Wärmequellen und geschützt vor Stoßeinwirkungen,
Verschmutzungen und Erschütterungen;
stellen Sie keine schweren Objekte auf die Verpackung;
Содержание GP
Страница 2: ......
Страница 21: ...20 COLLEGAMENTO A QUADRO DI PROTEZIONE INVERTER A BORDO MOTORE VASCO E SPD H PRESSOSTATO DI AVVIAMENTO POMPA...
Страница 43: ...19 ENGLISH PROTECTION PANEL CONNECTION WITH ON BOARD PUMP INVERTER VASCO E SPD H PUMP STARTING PRESSURE SWITCH...
Страница 48: ...24 ENGLISH 18 UKCA DECLARATION OF CONFORMITY...