DEUTSCH
8
Sie sicher, dass die Eigenschaften der
elektrischen Schalttafel mit denen der Anlage
kompatibel sind. Benutzen Sie Anschlusskabel
mit ausreichenden Abmessungen für die
Aufnahme
der
Anlage
(für
technische
Aufnahmedaten
siehe
das
beiliegende
Handbuch der elektrischen Schalttafel).
Überprüfen Sie, dass das Netz, an das die
Anlage angeschlossen wird, über eine effiziente
Erdungsanlage
gemäß
den
geltenden
elektrischen Vorschriften des Landes verfügt.
Die Erdung muss vor jeder anderen Arbeit an
der Schalttafel durchgeführt werden.
Die Anlagen können je nach Größe, Ausgang der
Kabelverschraubungen und verschiedenem Schutzgrad je
nach Steuergerät mit ein- oder dreiphasigen elektrischen
Schalttafeln und Steuergeräten mit thermoplastischer oder
Metallhülle ausgestattet sein. Die elektrischen Komponenten
zum Schutz der Hilfsgeräte arbeiten unter sehr niedriger
Spannung, sind leicht auszutauschen und auf dem Markt
erhältlich.
Für den Anschluss der Anlage an das Stromnetz siehe die
beiliegenden Handbücher und die Hinweise auf der Schalttafel
(Anlagen mit Kontrollsystemen EP/EP-E/SP-EFC/SP-MFC)
oder auf dem Schaltschrank (Anlagen mit Kontrollsystemen
VASCO, E-SPD+).
Für den Schaltplan der Anlage und für den Anschluss der
Elektropumpen an die Schalttafel oder das Steuergerät siehe
Kapitel BEILIEGENDE ABBILDUNGEN (Abb. G).
Für
die
Eigenschaften
und
den
Schaltplan
der
Schalttafel/Steuergerät siehe das beiliegende Handbuch der
elektrischen Schalttafel oder des Steuergeräts der Anlage.
Für die elektrischen Eigenschaften der Elektropumpen siehe
das beiliegende Handbuch der Elektropumpen.
Für den eventuellen Anschluss von Druckschaltern und
Umformern siehe die Hinweise auf den Geräten.
Kontaktieren Sie für weitere Informationen oder bei Fragen
zum korrekten Anschluss den Vertragshändler oder den
nächstgelegenen Kundendienst und geben Sie dabei die
Kennungsdaten im TYPENSCHILD an.
Hinweis: Überprüfen Sie bei Anlagen mit dreiphasigem
Anschluss sofort nach Durchführung des Anschlusses am
Klemmkasten die Drehrichtung des Kühlergebläses des
Motors, die mit den Hinweisen auf der Gebläseabdeckung und
im Handbuch der Pumpe kompatibel sein muss. Falls die
Drehrichtung nicht korrekt ist, entfernen Sie die Spannung
komplett von der Schalttafel und kehren Sie den Anschluss
zweier der drei Phasen auf der Schalttafel um, und
wiederholen Sie dann die Kontrolle. Kehren Sie bei Anlagen
mit Wechselrichter am Rahmen des Motors die Drehrichtung
direkt von der Tastatur aus um.
10. EINSCHALTEN DER ANLAGE
Befolgen Sie für das erstmalige Einschalten der Anlage die
beschriebene Vorgehensweise (siehe beiliegende Abbildungen
Abb. F):
sicherstellen, dass die Anlage mit Wasser gefüllt ist;
die Sperrventile an Saugteil („i‟) und Auslass („h‟) öffnen;
schließen Sie das der Anlage nachgeschaltete Ventil;
setzen Sie die elektrische Schalttafel oder Schaltschrank
(„m‟) unter Spannung;
Starten Sie bei Ausführungen mit Schalttafel
EP/EP-E/SP-
EFC/SP-MFC
die erste Pumpe der Anlage von Hand. Für die zu
befolgende Vorgehensweise siehe das beiliegende
Handbuch der elektrischen Schalttafel. Nach Überprüfung
der Einschaltung halten Sie die Pumpe von Hand an;
schalten Sie von Hand nacheinander die anderen
Pumpen der Anlage ein (falls vorhanden). Für die zu
befolgende Vorgehensweise siehe das beiliegende
Handbuch der elektrischen Schalttafel. Nach Überprüfung
der Einschaltung jeder einzelnen Pumpe halten Sie sie
von Hand an, bevor Sie mit der nächsten fortfahren;
schalten Sie den Betrieb der Anlage auf „automatisch‟.
Für die zu befolgende Vorgehensweise siehe das
beiliegende Handbuch der elektrischen Schalttafel;
öffnen Sie langsam das der Anlage nachgeschaltete
Sperrventil. Die Anlage wird sich automatisch einschalten.
Überprüfen Sie die Aktivierung der Pumpen, bei
Einschaltung
und im
Stillstand, indem Sie das
nachgeschaltete Ventil bewegen; für eine eventuelle
Einstellung der Druckschalter gehen Sie wie im Kapitel
WARTUNG UND REPARATUR beschrieben vor.
Öffnen Sie bei Ausführungen mit Steuergeräten
VASCO/E-
SPD+
öffnen Sie langsam das der Anlage nachgeschaltete
Sperrventil. Die Anlage wird sich automatisch einschalten.
Überprüfen Sie die Aktivierung der Pumpen, bei
Einschaltung
und im
Stillstand, indem Sie das
nachgeschaltete Ventil bewegen.
NB: Vermeiden Sie einen langen Betrieb mit geschlossenem
nachgeschalteten Sperrventil der Anlage, um keine Schäden
an der Pumpe zu verursachen (interne Überhitzung).
11. WARTUNG
ACHTUNG
Außerordentliche
Wartungs-
und
Reparatureinsätze müssen von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden (siehe Definition
qualifiziertes
Personal
im
Kapitel
EINFÜHRUNG). Die Nichteinhaltung dieser
Regel führt zum Erlöschen der Garantie und
gefährdet die Gesundheit des Arbeiters und die
Effizienz der Anlage ernsthaft.
Jeder Wartungs- und Reparatureinsatz muss
bei
getrennter
Stromzufuhr
durchgeführt
werden.
Die Druckerhöhungsanlagen erfordern keine besondere
Wartung. Die durchzuführenden Arbeiten werden je nach den
für den Einsatz nötigen Kompetenzen in ordentliche und
außerordentliche Wartungseinsätze unterteilt. Siehe auch das
Handbuch der Elektropumpe und der elektrischen Schalttafel
oder des Steuergeräts. Eventuelle Funktionsstörungen können
mit Hilfe der folgenden Tabelle behoben werden. Kontaktieren
Sie für jedes nicht in der Tabelle aufgeführte Problem, sowie
für in der Tabelle aufgeführte Einsätze, die von qualifiziertem
Personal durchgeführt werden müssen (siehe Definition
qualifiziertes Personal im Kapitel EINFÜHRUNG), oder für
andere
Probleme
den
Vertragshändler
oder
den
nächstgelegenen Kundendienst.
11.1. ORDENTLICHE WARTUNG
Die ordentliche Wartung besteht aus einfachen Kontrollen, die
vom Benutzer der Anlage selbst durchgeführt werden können.
Die Kontrollrate ist im Detail für jeden Einsatz angegeben.
Содержание GP
Страница 2: ......
Страница 21: ...20 COLLEGAMENTO A QUADRO DI PROTEZIONE INVERTER A BORDO MOTORE VASCO E SPD H PRESSOSTATO DI AVVIAMENTO POMPA...
Страница 43: ...19 ENGLISH PROTECTION PANEL CONNECTION WITH ON BOARD PUMP INVERTER VASCO E SPD H PUMP STARTING PRESSURE SWITCH...
Страница 48: ...24 ENGLISH 18 UKCA DECLARATION OF CONFORMITY...