Rubi CM-315 Instruction Manual Download Page 15

-15-

DEUTSCH

A.- Anwendungen
B.- Vorangehende Erwägungen
C.- Gebrauchsanweisungen 

Die CM-315 ist eine professionelle Maschine, die zum Holzschneiden 
entworfen wurde. 

1.-  Es ist wichtig, die vorliegenden Anweisungen vor der Inbetriebnahme

der CM-315 aufmerksam durchzulesen, zu verstehen und zu befolgen,
um die Sicherheit des Bedienungspersonals sowie der in der Umgebung
befindlichen Personen zu gewährleisten und eine lange und sichere
Lebensdauer der Maschine garantieren zu können.

2.-  Überprüfen Sie beim Auspacken der Maschine, ob beschädigte oder

zerbrochene Teile vorhanden sind. Sollten Sie Beschädigungen festste-
llen, ersetzen Sie die entsprechenden Teile ausschließlich durch
Originalersatzteile. Handelt es sich um elektrische Bestandteile, ver-
wenden Sie Ersatzteile mit der gleichen Artikelnummer; im Zweifelsfall
wenden Sie sich an den Hersteller.

3.-  Achten Sie auf das Arbeitsumfeld. Es wird empfohlen, die Maschine auf

ebenen Oberflächen und fest auf dem Boden aufzustellen, bevor Sie in
Betrieb genommen wird, da  dadurch sichere Arbeitsbedingungen
gewährleist werden können.

4.-  Benützen Sie bei der Arbeit Schutzbrillen, Handschuhe Schutzkleidung. 
5.-  Beachten Sie die Betriebsanweisungen und vermeiden Sie gefährliche

Arbeiten sowie Betriebsstörungen.

6.-  Überprüfen Sie, ob die Netzspannung und Frequenz mit den am

Leistungsschild der Maschine angegebenen Daten übereinstimmen. 

7.-  Der Netzanschluss muss mit einer Erdung und einem geeigneten Schutz

gegen Stromausfall (Differential) ausgestattet sein. Wenn Sie ein
Verlängerungskabel benützen, achten Sie darauf, dass der
Kabelabschnitt nicht kürzer als 2.5mm und dass er doppelt isoliert ist. 

8.-  Wählen Sie für die jeweilige Arbeit geeignetes Werkzeug. Benützen Sie nie-

mals Werkzeug, das für die einzelnen Arbeiten ungeeignet ist. Verwenden
Sie kleines Werkzeug nicht für schwere Arbeiten. Benützen Sie niemals für
den jeweiligen Zweck ungeeignetes Werkzeug. Verwenden Sie das zum
Anschieben des Holzes bei Schneidoperationen gelieferte Werkzeug. 

9.-  Halten Sie das Schneidwerkzeug stets gut geschärft und sauber, um bes-

sere und sicherere Leistungen zu erzielen.

10.-  Stellen Sie den Sägetisch umgekehrt auf. (Fig. 2). Montieren Sie die vier

Stützfüße(Fig. 2) an den Tischecken und benützen Sie dabei die mitgelie-
ferten Muttern und Schrauben. Montieren Sie die beiden langen
Verankerungen der Füße (Fig. X) an den Stützfüßen und befestigen Sie
diese mit den mitgelieferten Muttern und Schrauben. Befestigen Sie die
Gummistützen an den vier Füßen  (Fig. 2.4). Versichern Sie sich, dass die
Schrauben und Muttern fest sitzen, und ziehen Sie sie gegebenenfalls nach.

11.- Die CM-315 wird mit Rädern geliefert, um die Maschine in der

Werkstatt einfach verschieben zu können. Befestigen Sie die Räder mit
Hilfe der beiden Klammern (Fig. 3) und den Schrauben und Muttern an
den hinteren Stützfüßen.

12.- Werkseitig werden Hebegriffe mit Scharnieren mitgeliefert, um die

Maschine bei Verlagerungen an andere Arbeitsorte anheben zu können.
Die beiden Griffe werden an den vorderen Füssen angebracht(Fig. 4).
Befestigen Sie die beiden Griffe mit Hilfe der mitgelieferten vier Schrauben
und Muttern.

13.-  Befestigen Sie den ON/OFF Schalter in der dafür vorgesehenen Öffnung

(Fig. 5). Achten Sie darauf, dass der Schalter mit der grünen
Anschalttaste nach oben montiert werden muss (Fig.  5). Befestigen sie
ihn mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern. Überzeugen Sie sich,
dass die Abdeckung des Notausschalters angebracht wird. 

14.- Befestigen Sie den Staubsaug-Adapter (Fig. 7) mit den mitgelieferten

Sechskantschrauben an den Motoraustritt / Blattaufnahme (Fig. 7).
Verbinden Sie den kleinen Schlauch mit dem seitlichen Eintritt (Fig. 7).
Versuchen Sie das andere Schlauchende noch nicht anzuschließen.  

15.- Zur Befestigung der Drahtschneidleitfuge(Fig. 8) müssen die beiden

äußeren Schrauben entfernt werden (Fig. 9), mit denen die vorderen
Füße am Tisch befestigt sind. Montieren Sie die Drahtschneidleitfuge
und den Führungskanal an der vorgesehenen Stelle und befestigen Sie
erneut die Schrauben der beiden äußeren Füße.

16.- Die lange Drahtschneidleitfuge kann am seitlichen Teil des Tisches ähn-

lich wie die vordere Drahtschneidleitfuge angebracht werden. 

17.-  Der Sägeblattschutz ist mit einem Staubaustritt ausgerüstet, der im wei-

teren Verlauf an der Maschine anmontiert bleiben soll. Stellen Sie die
hinten gelegene Öffnung der Schutzvorrichtung auf die oben gelegene
Öffnung des Schneidschutzes ein (Fig 14). Befestigen Sie den
Sägeblattschutz mit den mitgelieferten Schrauben. Sobald sich der
Sägeblattschutz in seiner Lage befindet, kann der Abzugschlauch am
Staubsaugaustritt angebracht werden(Fig. 15). Überprüfen Sie, ob der
Sägeblattschutz störungsfrei funktioniert.

18.-  Die CM-315 wird mit einem Ausziehtisch geliefert, der nach Belieben

an einer oder der anderen Seite oder auch hinter dem Tisch angebracht
werden kann. Die Hilfe einer weiteren Person ist erforderlich, um den
Ausziehtisch am hinteren Teil der Sägebank zu befestigen. (Fig. 16).
Richten Sie die Öffnungen gleich und befestigen Sie diese mit den
Schrauben und Muttern (Fig. 17). 

19.-  Alle Sägeblätter der Schneidscheibe müssen gut geschärft sein und mit

äußerster Vorsicht behandelt werden. Benützen Sie, wann immer
möglich, geeignete Schutzhandschuhe.
Heben Sie das Sägeblatt so hoch wie möglich (Fig. 20/27). Lösen Sie die
Senkschrauben des Tisch-Einschubs(Fig. 20), und ziehen Sie den hinte-
ren Teil des Tischeinschubs mit Hilfe der dafür vorgesehenen
Greiföffnungen hervor. Sobald der Tischeinschub entfernt ist, suchen
Sie die zum Einrasten der Stabspindel vorgesehene Öffnung. Drehen Sie
das Sägeblatt vorsichtig von Hand und richten Sie es auf die
Zugriffsöffnung aus. Lassen Sie die Stabspindel einrasten und überprü-
fen Sie, ob sie sich am Antriebsflansch befindet. Mit dem
Sägeblattschlüssel entnehmen Sie die Befestigungsschraube des
Sägeblatts (im Uhrzeigersinn). Entnehmen Sie den Sägeblattflansch.
Reinigen Sie die beiden Flansche und die Motorachse.

20.-  Legen Sie das neue Sägeblatt auf die Motorachse und versichern Sie sich,

dass die Sägezähne nach unten zeigen und von der Vorderseite der
Maschine gesehen werden können (Fig. 21). Setzen Sie den Halteflansch
auf und überprüfen Sie, ob sich die Öffnungen (Fig. 22) über den
Befestigungsaugen am Ende der Motorachse befinden. Ziehen Sie die
Befestigungsschraube mit den Fingern fest.  Versichern Sie sich, dass sich
der Befestigungsstab der Achse auf der Öffnung des Antriebsflansches
befindet und ziehen Sie die Befestigungsschraube des Sägeblatts an.

Anmerkung

: Während dem Gebrauch muss in regelmäßigen Abständen

festgestellt werden, ob der Befestigungsbolzen  des Sägeblatts gesichert ist.

21.- Der Motor der CM-315 ist mit einer Reibebremse für das Sägeblatt verse-

hen, um dessen Geschwindigkeit reduzieren zu können, wenn die Maschine
ausgeschaltet wird. 

22.-  Um das Sägeblatt nach oben oder nach unten zu bewegen, benützen Sie

den Griff unter und vor dem oberen Tischteil(Fig. 24). Um das Sägeblatt
nach oben zu verschieben, drehen Sie im Uhrzeigersinn, und um es nach
unten zu verschieben, gegen den Uhrzeigersinn.

23.-  Die CM-315 ist mit einer Ausrüstung ausgestattet, mit der das Sägeblatt

für Schnitte zwischen 0º und 45ºschräg gestellt werden kann.
Um das Sägeblatt in eine schräge Lage zu versetzen (Fig.27.1)lösen Sie
Knöpfe und wählen den Schnittwinkel auf der Grad-Skala, die sich genau
über dem vorderen Befestigungsknopf befindet(Fig.27.2).

Vor der Inbetriebnahme der Trennschleifmaschine muss abgesichert werden,
dass die Benützung kein Risiko für das Bedienungspersonal oder in der unmit-
telbaren Umgebung befindlichen Personen darstellen kann.
Überprüfen Sie den Netzanschluss und stellen Sie fest, ob die
Schutzvorrichtungen angebracht sind.
1.-  Legen Sie das zu schneidende Material auf die dafür vorgesehenen

Stützschienen am Tisch und schieben Sie es von Hand oder mit dem
Stössel zur Schneidscheibe. Verwenden Sie die Maschine nie ohne
Schutzvorrichtung und niemals mit abgeänderten Schutzvorrichtungen.

2.-  Heben Sie den Scheibenschutz nicht beim Schneiden, er wird durch die

Bewegung des entsprechenden Teils von selbst angehoben.

3.-  Beim Schneiden von kleinen Gegenständen, nie mit den Händen in die

Nähe der Schneidscheibe kommen, da Verletzungsgefahr besteht. 
Verwenden Sie für diese Operationen immer den Stössel, wie auf der lin-
ken Figur dargestellt wird.

4.-  Für diagonale Schnitte bringen Sie den Maßstab in die oben beschriebene

INDICE

B.- VORANGEHENDE ERWÄGUNGEN

A.- ANWENDUNGEN

D.- Sicherheitsmaßnahmen 
E.- Wartung 
F.- Merkmale

C.- GEBRAUCHSANWEISUNG

-22-

27. 

ȡɉɡɑɖɉ ɋɚɎɌɍɉ ɍɗɔɏɖɉ ɖɉɞɗɍɑɛɥɚɨ ɋ ɞɗəɗɡɑɞ ɜɚɔɗɋɑɨɞ əɉɊɗɛɤ

:

 

-

ɍɔɨ

ɔɜɠɡɎɌɗ

ɑ

ɊɗɔɎɎ

ɊɎɐɗɘɉɚɖɗɌɗ

ɝɜɖɓɟɑɗɖɑəɗɋɉɖɑɨ

ɘɗɍɍɎəɏɑɋɉɒɛɎ ɍɑɚɓɑ ɠɑɚɛɤɕɑ

 .

 - 

ɚɔɎɍɜɒɛɎ ɑɖɚɛəɜɓɟɑɨɕ ɍɔɨ ɚɕɉɐɤɋɉɖɑɨ ɑ ɚɕɎɖɤ ɉɓɚɎɚɚɜɉəɗɋ

.

 - 

ɘɎəɑɗɍɑɠɎɚɓɑ ɘəɗɋɎəɨɒɛɎ ɓɉɊɎɔɑɕɉɡɑɖɤ ɑɎɚɔɑ ɗɖɑɘɗɋəɎɏɍɎɖɤ

ɗɊəɉɛɑɛɎɚɥ ɋ ɚɗɗɛɋɎɛɚɛɋɜɧɢɜɧ ɚɔɜɏɊɜ ɍɔɨ ɑɞ ɐɉɕɎɖɤ

.

28. 

ȗɖɑɕɉɛɎɔɥɖɗ

ɘəɗɋɎəɥɛɎ

ɘɗɋəɎɏɍɫɖɖɤɎ

ɠɉɚɛɑ

,

ɘɎəɎɍ

ɑɚɘɗɔɥɐɗɋɉɖɑɎɕ ɕɉɡɑɖɤ

,

ɑ ɜɊɎɍɑɛɎɚɥ ɋ ɛɗɕ ɠɛɗ ɗɖɉ ɊɜɍɎɛ

ɝɜɖɓɟɑɗɖɑəɗɋɉɛɥ

,

ɚɗɌɔɉɚɖɗ ɘəɎɍɜɚɕɗɛəɎɖɖɤɕ ɝɜɖɓɟɑɨɕ

.

29. 

ȤəɗɋɎəɥɛɎ ɋɤəɉɋɖɑɋɉɖɑɎ ɑ ɐɉɓəɎɘɔɎɖɑɎ ɘɗɍɋɑɏɖɤɞ ɠɉɚɛɎɒ

,

əɉɐɊɑɛɤɎ ɠɉɚɛɑ

,

ɚɊɗəɓɜ ɑ ɍəɜɌɑɎ ɜɚɔɗɋɑɨ

,

ɓɗɛɗəɤɎ ɕɗɌɔɑ Ɋɤ

ɘɗɋɔɑɨɛɥ ɖɉ ɎɌɗ ɝɜɖɓɟɑɗɖɑəɗɋɉɖɑɎ

.

30. 

Ȝɉɢɑɛɉ

ɑɔɑ

ɍəɜɌɑɎ

ɘɗɋəɎɏɍɫɖɖɤɎ

ɠɉɚɛɑ

,

ɍɗɔɏɖɤ

Ɋɤɛɥ

ɗɛəɎɕɗɖɛɑəɗɋɉɖɖɤ ɑɔɑ ɐɉɕɎɖɎɖɖɤ ɚɗɗɛɋɎɛɚɛɋɜɧɢɎɒ ɛɎɞɖɑɠɎɚɓɗɒ
ɚɔɜɏɊɗɒ Ɏɚɔɑ ɖɑɠɎɌɗ ɍəɜɌɗɌɗ ɖɎ Ɋɤɔɗ ɜɓɉɐɉɖɗ ɋ ɍɉɖɖɗɕ
ɚɘəɉɋɗɠɖɑɓɎ ɘɗɔɥɐɗɋɉɛɎɔɨ

.

31. 

ȜɉɕɎɖɑɛɎ ɍɎɝɎɓɛɖɤɎ ɋɤɓɔɧɠɉɛɎɔɑ ɘəɑ ɘɗɕɗɢɑ ɚɗɗɛɋɎɛɚɛɋɜɧɢɎɒ
ɛɎɞɖɑɠɎɚɓɗɒ ɚɔɜɏɊɤ

.

32. 

ȢɎ ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɕɉɡɑɖɜ Ɏɚɔɑ ɋɤɓɔɧɠɉɛɎɔɥ ɖɎ ɋɓɔɧɠɉɎɛɚɨ ɑ ɖɎ
ɋɤɓɔɧɠɉɎɛɚɨ

.

33. 

ȝɚɘɗɔɥɐɗɋɉɖɑɎ ɔɧɊɗɌɗ ɉɓɚɎɚɚɜɉəɉ ɑɔɑ ɍɗɘɗɔɖɎɖɑɨ ɗɛɔɑɠɖɗɌɗ ɗɛ
əɎɓɗɕɎɖɍɜɎɕɗɌɗ ɋ ɍɉɖɖɗɕ ɚɘəɉɋɗɠɖɑɓɎ ɘɗɔɥɐɗɋɉɛɎɔɨ ɕɗɏɎɛ ɚɛɉɛɥ
ɘəɑɠɑɖɗɒ ɖɎɚɠɉɚɛɖɤɞ ɚɔɜɠɉɎɋ

.

34. 

Ȳɛɉ ɕɉɡɑɖɉ ɋɤɘɗɔɖɨɎɛ ɛɉɓɑɎ ɗɊɨɐɉɛɎɔɥɖɤɎ ɖɗəɕɤ ɊɎɐɗɘɉɚɖɗɚɛɑ
ɓɉɓ

 EN-292, EN-294, EN-61029, 

ȣȖȯȚșȝȢȴȚȧ ȗ

 1870-1-2-5 (2000). 

ȥɎɕɗɖɛ ɍɗɔɏɎɖ ɗɚɜɢɎɚɛɋɔɎɨɛɥɚɨ ɛɗɔɥɓɗ ɓɋɉɔɑɝɑɟɑəɗɋɉɖɖɤɕ
ɘɎəɚɗɖɉɔɗɕ

,

ɑɚɘɗɔɥɐɜɨ

ɗəɑɌɑɖɉɔɥɖɤɎ

ɐɉɘɉɚɖɤɎ

ɠɉɚɛɑ

ɘəɗɑɐɋɗɍɑɛɎɔɨ

,

ɋ ɘəɗɛɑɋɖɗɕ ɚɔɜɠɉɎ ɕɗɏɎɛ ɘəɑɠɑɖɑɛɥ ɋəɎɍ

ɘɗɔɥɐɗɋɉɛɎɔɧ

.

35. 

ȢɉɜɠɑɛɎɚɥ

Ɋɤɚɛəɗ

ɗɚɛɉɖɉɋɔɑɋɉɛɥ

ɍɋɑɌɉɛɎɔɥ

ɑ

ɘɗɒɕɑɛɎ

ɝɜɖɓɟɑɗɖɑəɗɋɉɖɑɎ ɋɚɎɞ ɓɗɖɛəɗɔɎɒ

.

36. 

ȤɗɔɥɐɗɋɉɛɎɔɑ ɍɉɖɖɤɞ ɕɉɡɑɖ ɍɗɔɏɖɤ Ɋɤɛɥ ɗɐɖɉɓɗɕɔɎɖɤ ɚ
ɕɎəɉɕɑ ɊɎɐɗɘɉɚɖɗɚɛɑ

,

ɚɗɗɛɋɎɛɚɛɋɜɧɢɑɞ ɗɘɎəɉɟɑɒ ɑ ɚ ɗɚɖɗɋɖɤɕɑ

ɘɗɖɨɛɑɨɕɑ ɗ ɊɎɐɗɘɉɚɖɗɚɛɑ ɖɉ əɉɊɗɠɎɕ ɕɎɚɛɎ

.

37. 

ȢɑɓɗɌɍɉ ɖɎ əɉɐəɎɡɉɒɛɎ

,

ɠɛɗ Ɋɤ ɓɛɗ

-

ɔɑɊɗ ɑɚɘɗɔɥɐɗɋɉɔ ɕɉɡɑɖɜ ɊɎɐ

ɖɎɗɊɞɗɍɑɕɤɞ ɑɖɚɛəɜɓɟɑɒ

.

38. 

Țɚɔɑ ɋɤ ɖɎ ɑɚɘɗɔɥɐɜɎɛɎ ɕɉɡɑɖɜ

,

ɖɎɗɊɞɗɍɑɕɗ ɞəɉɖɑɛɥ ɕɉɡɑɖɜ ɋ

ɚɜɞɗɕ ɑ ɐɉɓəɤɛɗɕ ɘɗɕɎɢɎɖɑɑ

.

ș

. - 

ȧȚȪȢȝȬȚȦȟȣȚ ȣȖȦȠȨțȝȗȕȢȝȚ

ȦɗɍɎəɏɉɖɑɎ ɦɔɎɓɛəɑɠɎɚɓɗɒ ɚɎɛɑ
ȲɔɎɓɛəɑɠɎɚɓɉɨ ɚɑɚɛɎɕɉ ɘɜɔɥɛɉ ɜɘəɉɋɔɎɖɑɨ ɖɎ ɖɜɏɍɉɎɛɚɨ ɋ Ɋɗɔɥɡɗɕ
ɗɊɣɫɕɎ ɚɗɍɎəɏɉɖɑɨ

,

ɎɌɗ ɖɎɗɊɞɗɍɑɕɗ ɚɗɍɎəɏɉɛɥ ɠɑɚɛɤɕ ɑ ɚɜɞɑɕ

.

Țɚɔɑ ɋɤɡɎɜɘɗɕɨɖɜɛɉɨ ɚɑɚɛɎɕɉ ɊɜɍɎɛ ɘɗɋəɎɏɍɎɖɉ ɗɛ ɜɍɉəɉ

,

ɛɗ ɗɖɉ

ɍɗɔɏɖɉ Ɋɤɛɥ ɚəɉɐɜ ɐɉɕɎɖɎɖɉ ɖɉ ɖɗɋɜɧ ɑ ɗəɑɌɑɖɉɔɥɖɜɧ

.

ȤəɗɋɎəɓɉ ɛɗəɕɗɐɖɗɌɗ ɍɋɑɌɉɛɎɔɨ
ȤɎəɎɍ ɖɉɠɉɔɗɕ əɉɊɗɛɤ ɜɊɎɍɑɛɎɚɥ ɋ ɛɗɕ ɠɛɗ Ɋɤ

ɍɑɚɓ ɖɉəɎɐɓɑ

ɗɚɛɉɖɉɋɔɑɋɉɔɚɨ ɐɉ

 5 

ɑɔɑ

 10 

ɚɎɓɜɖɍ

.

Țɚɔɑ Ɏɕɜ ɛəɎɊɜɎɛɚɨ ɊɗɔɎɎ

10

ɚɎɓɜɖɍ

,

ɖɎɗɊɞɗɍɑɕɗ ɘɗɚɔɉɛɥ ɕɉɡɑɖɜ ɑɐɌɗɛɗɋɑɛɎɔɧ ɍɔɨ Ɏɫ

ɘɗɚɔɎɍɜɧɢɎɌɗ əɎɕɗɖɛɉ

.

ȢɑɓɗɌɍɉ ɖɎ ɕɉɖɑɘɜɔɑəɜɒɛɎ ɖɑ ɍɋɑɌɉɛɎɔɎɕ ɖɑ

ɛɗəɕɗɐɗɕ ɍɋɑɌɉɛɎɔɨ

!

ȪəɉɖɎɖɑɎ
ȡɉɡɑɖɉ ɘəɎɍɜɚɕɗɛəɎɖɉ ɍɔɨ əɉɊɗɛɤ ɘɗɍ ɗɛɓəɤɛɤɕ ɖɎɊɗɕ

,

ɖɗ ɖɎɗɊɞɗɍɑɕɗ

ɞəɉɖɑɛɥ ɎɎ ɋ ɘɗɕɎɢɎɖɑɑ

,

ɐɉɢɑɢɎɖɖɗɕ ɗɛ ɏɎɚɛɗɓɗɚɛɑ ɋəɎɕɎɖɖɗɌɗ

ɝɉɓɛɗəɉ

.

ȤɗɚɔɎ əɉɊɗɠɎɌɗ ɍɖɨ ɠɑɚɛɑɛɎ ɑ ɞəɉɖɑɛɎ ɎɎ ɋ ɐɉɓəɤɛɗɕ

ɘɗɕɎɢɎɖɑɑ

 - 

ɍɔɨ ɊɗɔɎɎ ɍɔɑɛɎɔɥɖɗɒ ɘɗɔɎɐɖɗɒ ɏɑɐɖɑ ɕɉɡɑɖɤ

.

Ț

. -

ȪȕȥȕȟȧȚȥȝȦȧȝȟȝ

ȢɉɐɋɉɖɑɎ

ɚɚɤɔɓɉɕɑ

ȟȣȥȣȧȟȕȴ ȧȣȥȫȣȗȕȴ ȤȣȗȚȥȪȢȣȦȧȱ

   CM-315  

47093

șȠȝȢȢȕȴ ȧȣȥȫȣȗȕȴ ȤȣȗȚȥȪȢȣȦȧȱ

     CM-315  

47098

ȧȣȠȟȕȧȚȠȱ

 CM-315  

                                47121

ȧȣȠȟȕȧȚȠȱ Ȧ ȥȨȬȟȣȞ

 CM-315  

                            47123

șȝȦȟ șȠȴ ȥȚȜȟȝ Ȥȣ șȚȥȚȗȨ

ȜɉɘəɎɢɎɖɗ ɘɗɔɖɗɎ ɑɔɑ ɠɉɚɛɑɠɖɗɎ ɋɗɚɘəɗɑɐɋɎɍɎɖɑɎ əɉɊɗɛɤ

,

ɋ

ɔɧɊɗɕ ɝɗəɕɉɛɎ ɑɔɑ ɔɧɊɤɕ ɚɘɗɚɗɊɗɕ ɉ ɛɉɓ ɏɎ ɘəɗɟɎɍɜəɤ Ɋɜɍɜɠɑ
ɕɎɞɉɖɑɠɎɚɓɑɕɑ

,

ɝɗɛɗɌəɉɝɑɠɎɚɓɑɕɑ

ɑɔɑ

ɦɔɎɓɛəɗɖɖɤɕɑ

,

ɊɎɐ

ɘəɎɍɋɉəɑɛɎɔɥɖɗɌɗ əɉɐəɎɡɎɖɑɨ

 GERMANS BOADA, S.A.. 

ȢɉəɜɡɎɖɑɎ

ɉɋɛɗəɚɓɑɞ ɘəɉɋ ɘɗɍəɉɐɜɕɎɋɉɎɛ ɖɉɔɗɏɎɖɑɎ ɐɉɓɗɖɖɤɞ ɚɉɖɓɟɑɒ ɑ
ɜɌɗɔɗɋɖɗɒ ɗɛɋɎɛɚɛɋɎɖɖɗɚɛɑ

. GERMANS BOADA, S.A. 

əɎɐɎəɋɑəɜɎɛ ɘəɉɋɗ

ɖɉ ɋɖɎɚɎɖɑɎ ɔɧɊɤɞ ɛɎɞɖɑɠɎɚɓɑɞ ɑɐɕɎɖɎɖɑɒ ɊɎɐ ɘəɎɍɋɉəɑɛɎɔɥɖɗɌɗ
ɜɋɎɍɗɕɔɎɖɑɨ

.

ȡɎəɤ ɘəɎɍɗɚɛɗəɗɏɖɗɚɛɑ ɘəɑ əɎɐɓɎ ɛɗɔɚɛɤɞ ɍɗɚɗɓ ɑ ɍɔɑɖɖɤɞ
ɘəɎɍɕɎɛɗɋ
Ȥəɑ ɑɚɘɗɔɥɐɗɋɉɖɑɑ ɍɔɨ ɖɉəɎɐɓɑ ɛɗɔɚɛɤɞ ɍɗɚɗɓ

 CM-315 

ɘɎəɎɖɉɌəɜɏɉɎɛɚɨ

.

ȗ

ɚɔɜɠɉɎ ɐɉɚɛəɎɋɉɖɑɨ ɕɉɛɎəɑɉɔɉ

,

ɖɎɔɥɐɨ ɕɉɖɑɘɜɔɑəɗɋɉɛɥ ɑɕ Ɏɚɔɑ ɕɉɡɑɖɉ ɖɎ

Ɋɤɔɉ ɘəɎɍɋɉəɑɛɎɔɥɖɗ ɗɛɓɔɧɠɎɖɉ

.

Ȥəɑ ɖɉəɎɐɓɎ ɕɉɛɎəɑɉɔ ɋɚɎɌɍɉ ɍɗɔɏɎɖ ɘɗɍɍɎəɏɑɋɉɛɥɚɨ ɖɉ ɚɛɗɔɎ
ɕɉɡɑɖɤ ɑ ɘɉəɉɔɔɎɔɥɖɗ ɗɛɖɗɚɑɛɎɔɥɖɗ Ɏɫ

,

ɋ ɘəɗɛɑɋɖɗɕ ɚɔɜɠɉɎ ɕɉɡɑɖɉ

ɊɜɍɎɛ ɝɜɖɓɟɑɗɖɑəɗɋɉɛɥ ɖɎɘəɉɋɑɔɥɖɗ

.

ȤɎəɎɍ ɚɗɋɎəɡɎɖɑɎɕ ɖɉəɎɐɓɑ

,

ɖɎɗɊɞɗɍɑɕɗ ɑɐɋɔɎɠɥ ɋɚɎ Ɍɋɗɐɍɑ ɑ

ɕɎɛɉɔɔɑɠɎɚɓɑɎ ɘəɎɍɕɎɛɤ

,

ɐɉɊɑɛɤɎ ɋ ɍəɎɋɎɚɑɖɜ

,

ɛɉɓ ɓɉɓ ɗɖɑ ɕɗɌɜɛ

ɘɗɔɉɕɉɛɥɍɑɚɓɋɚɔɜɠɉɎɠɎɌɗɘɗɔɗɕɉɖɖɤɎɝəɉɌɕɎɖɛɤɍɑɚɓɉ

,

ɋɤɔɎɛɎɋɡɑɎ

ɊɎɐɓɗɖɛəɗɔɥɖɗ

,

ɕɗɌɜɛ ɚɛɉɛɥ ɘəɑɠɑɖɗɒ ɖɎɚɠɉɚɛɖɤɞ ɚɔɜɠɉɎɋ

.

ȤɗɔɗɏɎɖɑɎ ɔɑɖɎɒɓɑ ɍɔɨ ɗɚɜɢɎɚɛɋɔɎɖɑɨ ɖɉəɎɐɓɑ ɘɗ ɍɑɉɌɗɖɉɔɑ
ȣɚɔɉɊɔɨɨ ɓəɜɌɔɜɧ əɜɠɓɜ ɍɗɚɛɉɎɛɚɨ ɖɉɊɗə ɔɑɖɎɒɓɑ ɑ Ɏɫ ɗɘɗəɉ
ɖɉɘəɉɋɔɨɧɢɎɒ ɓɗɔɎɑ

,

ɓɗɛɗəɉɨ ɘɗɍɍɎəɏɑɋɉɎɛ Ɏɫ

.

ȗɚɛɉɋɔɨɎɛɚɨ ɗɘɗəɉ ɔɑɖɎɒɓɑ ɋ ɖɉɘəɉɋɔɨɧɢɜɧ ɓɗɔɎɧ əɉɚɘɗɔɗɏɎɖɖɜɧ
ɘɉəɉɔɔɎɔɥɖɗ ɍɑɚɓɜ ɖɉəɎɐɓɑ

.

Ș

. - 

ȡȚȥȰ ȖȚȜȣȤȕȦȧȢȣȦȧȝ

ȗɗ ɑɐɊɎɏɉɖɑɎ ɖɎɚɠɉɚɛɖɤɞ ɚɔɜɠɉɎɋ ɍɗɔɏɖɤ ɚɗɊɔɧɍɉɛɥɚɨ ɚɔɎɍɜɧɢɑɎ
ɖɗəɕɤ

.

1. 

ȤɗɍɍɎəɏɑɋɉɒɛɎ ɋ ɠɑɚɛɗɛɎ əɉɊɗɠɎɎ ɕɎɚɛɗ

.

Ȥɔɗɢɉɍɑ ɑ ɚɛɎɖɍɤ

ɖɉɞɗɍɨɢɑɎɚɨ ɋ ɊɎɚɘɗəɨɍɓɎ ɕɗɌɜɛ ɚɛɉɛɥ ɘəɑɠɑɖɗɒ ɖɎɚɠɉɚɛɖɤɞ ɚɔɜɠɉɎɋ

.

2. 

ȜɉɢɑɢɉɒɛɎ əɉɊɗɠɎɎ ɕɎɚɛɗ

:

 - 

ɖɎ ɗɚɛɉɋɔɨɒɛɎ ɕɉɡɑɖɜ ɘɗɍ ɍɗɏɍɫɕ

.

 - 

ɖɎ ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɖɉəɎɐɓɜ ɋɗ ɋɔɉɏɖɤɞ ɑɔɑ ɕɗɓəɤɞ ɘɗɕɎɢɎɖɑɨɞ

.

 - 

ȥɉɊɗɠɎɎ ɕɎɚɛɗ ɍɗɔɏɖɗ Ɋɤɛɥ ɞɗəɗɡɗ ɗɚɋɎɢɎɖɗ

.

 - 

ɖɎ ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɖɉəɎɐɓɜ ɋ Ɋɔɑɐɑ ɏɑɍɓɗɚɛɎɒ ɑɔɑ

  

 

ɔɎɌɓɗɋɗɚɘɔɉɕɎɖɨɧɢɑɞɚɨ Ɍɉɐɗɋ

3. 

ȥɉɐɕɎɢɉɒɛɎ ɕɉɡɑɖɜ ɖɉ ɛɋɎəɍɗɒ

,

əɗɋɖɗɒ ɑ ɚɜɞɗɒ ɘɗɋɎəɞɖɗɚɛɑ ɊɎɐ

ɋɑɊəɉɟɑɒ

.

4. 

ȝɐɊɎɌɉɒɛɎ ɓɗɖɛɉɓɛɗɋ ɚ ɛɎɔɗɕ ɚ ɘɗɋɎəɞɖɗɚɛɨɕɑ

,

ɜɚɛɉɖɗɋɔɎɖɖɤɕɑ

ɖɉ ɐɎɕɔɎ ɑɔɑ ɓɗəɘɜɚɎ

.

5. 

ȨɊɎəɑɛɎ ɘəɎɍɕɎɛɤ

,

ɖɉɞɗɍɨɡɑɎɚɨ ɗɓɗɔɗ ɕɉɡɑɖɤ

. (

ɖɉəɎɐɓɉ ɋɚɎɌɍɉ

ɍɗɔɏɖɉ Ɋɤɛɥ ɚɋɗɊɗɍɖɉ ɗɛ ɔɑɡɖɑɞ ɗɊɣɎɓɛɗɋ ɑ ɑɖɚɛəɜɕɎɖɛɗɋ

).

6. 

ȝɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɉɍɎɓɋɉɛɖɜɧ ɗɍɎɏɍɜ

.

ȢɎ ɗɍɎɋɉɒɛɎ ɡɑəɗɓɜɧ ɗɍɎɏɍɜ

,

ɑ ɘɎəɎɍ ɖɉɠɉɔɗɕ əɉɊɗɛɤ ɚɖɑɕɑɛɎ ɓɗɔɥɟɉ

,

ɠɉɚɤ ɊəɉɚɔɎɛɤ

,

ɑ ɛ

.

ɍ

. ..., 

ɛɉɓ ɓɉɓ ɗɖɑ ɕɗɌɜɛ ɐɉɟɎɘɑɛɥɚɨ ɐɉ ɍɋɑɏɜɢɑɎɚɨ ɠɉɚɛɑ ɕɉɡɑɖɤ

.

7. 

ȥɎɓɗɕɎɖɍɜɎɛɚɨ

ɑɚɘɗɔɥɐɗɋɉɛɥ

ɗɊɜɋɥ

ɘəɎɍɗɞəɉɖɨɧɢɜɧ

ɗɛ

ɚɓɗɔɥɏɎɖɑɨ

,

ɋɗ ɋəɎɕɨ əɉɊɗɛɤ ɖɉ ɜɔɑɟɎ

.

8. 

ȝɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɐɉɢɑɛɖɤɎ ɡɉɘɓɑ ɍɔɨ ɍɔɑɖɖɤɞ ɋɗɔɗɚ

.

9. 

ȝɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɚɔɜɞɗɋɜɧ ɐɉɢɑɛɜ

.

ȨəɗɋɎɖɥ ɡɜɕɉ ɋ əɉɊɗɠɎɕ

ɘɗɕɎɢɎɖɑɑ ɗɊɤɠɖɗ ɚɗɚɛɉɋɔɨɨɎɛ

 85

ɍɊ

.

10. 

ȝɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɘɎəɠɉɛɓɑ ɑ ɐɉɢɑɛɖɤɎ ɗɠɓɑ ɋɗ ɋəɎɕɨ ɑɚɘɗɔɥɐɗɋɉɖɑɨ
ɕɉɡɑɖɤ

.

11. 

ȝɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɕɉɚɓɑ

,

ɘəɗɛɑɋ ɋɍɤɞɉɖɑɨ ɘɤɔɑ

.

12. 

ȢɑɓɗɌɍɉ ɖɎ ɛɨɖɑɛɎ ɐɉ ɡɖɜə

,

ɍɔɨ ɛɗɌɗ ɠɛɗ Ɋɤ ɗɛɚɗɎɍɑɖɑɛɥ ɎɌɗ ɗɛ

ɗɚɖɗɋɉɖɑɨ ɡɛɎɘɚɎɔɥɖɗɒ ɋɑɔɓɑ

.

șɎəɏɑɛɎ ɡɖɜə

,

ɋɍɉɔɑ ɗɛ ɛɎɘɔɉ

,

ɕɉɚɔɉ ɑ əɎɏɜɢɑɞ ɘəɎɍɕɎɛɗɋ

.

13. 

ȧɗɔɥɓɗ ɓɋɉɔɑɝɑɟɑəɗɋɉɖɖɤɒ ɘɎəɚɗɖɉɔ ɕɗɏɎɛ əɉɊɗɛɉɛɥ ɚ ɕɉɡɑɖɗɒ

.

14. 

ȢɎ ɘɎəɎɌəɜɏɉɒɛɎ ɕɉɡɑɖɜ

.

ȣɖɉ ɊɜɍɎɛ əɉɊɗɛɉɛɥ ɔɜɠɡɎ ɑ ɊɗɔɎɎ

ɊɎɐɗɘɉɚɖɤɕ ɚɘɗɚɗɊɗɕ

,

ɚɗɌɔɉɚɖɗ ɖɗɕɑɖɉɔɥɖɗɒ ɞɉəɉɓɛɎəɑɚɛɑɓɎ

ɍɔɨ ɓɗɛɗəɗɒ ɗɖɉ Ɋɤɔɉ ɘəɎɍɖɉɐɖɉɠɎɖɉ

.

15. 

ȝɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɘɗɍɞɗɍɨɢɜɧ ɕɗɍɎɔɥ ɕɉɡɑɖɤ

.

ȢɎ ɘɎəɎɌəɜɏɉɒɛɎ

ɕɉɔɎɖɥɓɑɒ ɑɖɚɛəɜɕɎɖɛ ɍɎɔɉɨ əɉɊɗɛɜ ɖɉ ɓɗɛɗəɜɧ əɉɚɠɑɛɉɖ ɊɗɔɎ
ɚɑɔɥɖɤɒ ɑɖɚɛəɜɕɎɖɛ

.

ȢɎ ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɑɖɚɛəɜɕɎɖɛɤ ɍɔɨ əɉɊɗɛ ɍɔɨ

,

ɓɗɛɗəɤɞ ɗɖɑ ɖɎ Ɋɤɔɑ ɖɉɐɖɉɠɎɖɖɤ

.

16. 

ȝɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɛɗɔɓɉɛɎɔɑ

.

17. 

ȢɎ ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɘɗɋəɎɏɍɫɖɖɤɒ ɍɑɚɓ ɖɉəɎɐɓɑ

.

18. 

ȥɉɊɗɠɑɒ

 - 

ɨɋɔɨɎɛɚɨ ɗɛɋɎɛɚɛɋɎɖɖɤɕ ɔɑɟɗɕ ɐɉ ɚɋɗɧ ɚɗɊɚɛɋɎɖɖɜɧ

ɊɎɐɗɘɉɚɖɗɚɛɥ ɉ ɛɉɓ ɏɎ ɐɉ ɊɎɐɗɘɉɚɛɖɗɚɛɥ ɔɧɍɎɒ əɉɊɗɛɉɧɢɑɞ ɚ ɖɑɕ

.

19. 

ȢɎ ɍɗɘɜɚɓɉɒɛɎ ɘɗɚɛɗəɗɖɖɑɞ ɔɧɍɎɒ

.

ȢɎ əɉɐəɎɡɉɒɛɎ

,

ɘɗɚɛɗəɗɖɖɑɕ

ɗɚɗɊɎɖɖɗ ɍɎɛɨɕ ɛəɗɌɉɛɥ ɕɉɡɑɖɜ

.

ȤɗɍɍɎəɏɑɋɉɒɛɎ ɑɞ ɋ ɍɉɔɑ ɗɛ

əɉɊɗɠɎɌɗ ɘɗɕɎɢɎɖɑɨ

.

20. 

ȢɎ ɜɋɎɔɑɠɑɋɉɒɛɎ əɉɍɑɜɚ ɍɎɒɚɛɋɑɨ ɕɉɡɑɖɤ

.

ȤɗɍɍɎəɏɑɋɉɒɛɎ

ɛɋɎəɍɜɧ

ɗɘɗəɜ

ɖɉ

ɘɗɋɎəɞɖɗɚɛɑ

ɑ

ɘɗɚɛɗɨɖɖɗ

ɚɗɞəɉɖɨɒɛɎ

əɉɋɖɗɋɎɚɑɎ

.

21. 

ȢɎ ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɍɑɚɓ ɚ ɉɔɕɉɐɖɤɕ ɘɗɓəɤɛɑɎɕ ɋ ɦɛɗɒ ɕɉɡɑɖɎ

.

22. 

ȢɎ ɛəɗɌɉɒɛɎ ɕɗɛɗə ɘɗɚɔɎ ɗɓɗɖɠɉɖɑɨ əɉɊɗɛɤ

,

ɛɉɓ ɓɉɓ ɋɤ ɕɗɏɎɛɎ

ɗɊɏɎɠɥɚɨ

,

ɋɋɑɍɜ ɖɉɌəɎɋɉɖɑɨ ɕɗɛɗəɉ

.

23. 

ȣɛɚɗɎɍɑɖɨɒɛɎ ɕɉɡɑɖɜ ɗɛ ɚɎɛɑ ɓɉɏɍɤɒ əɉɐ

,

ɍɔɨ ɘɗɚɔɎɍɜɧɢɎɌɗ

ɛɎɞɖɑɠɎɚɓɗɌɗɗɊɚɔɎɍɗɋɉɖɑɨ

,

ɍɋɑɌɉɒɛɎɕɉɡɑɖɜ

,

ɐɉɕɎɖɑɛɎɍɑɚɓɖɉəɎɐɓɑ

,

ɖɗ ɛɗɔɥɓɗ ɋ ɚɔɜɠɉɎ Ɏɚɔɑ ɚ ɕɉɡɑɖɗɒ ɊɗɔɥɡɎ ɖɑɓɛɗ ɖɎ əɉɊɗɛɉɎɛ

.

24. 

ȤəɎɍɗɛɋəɉɢɉɒɛɎ ɖɎ ɐɉɘɔɉɖɑəɗɋɉɖɖɤɒ ɚɛɉəɛ

.

ȨɊɎɍɑɛɎɚɥ ɋ ɛɗɕ

,

ɠɛɗ

ɋɤɓɔɧɠɉɛɎɔɥ ɖɉɞɗɍɑɛɚɨ ɋ ɘɗɔɗɏɎɖɑɑ

,

ɋɤɓɔɧɠɎɖɗ

,

ɘəɑ ɋɓɔɧɠɎɖɑɑ

ɕɉɡɑɖɤ ɋ ɚɎɛɥ

.

25. 

Ȥəɑ ɑɚɘɗɔɥɐɗɋɉɖɑɑ ɕɉɡɑɖɤ ɖɉ ɜɔɑɟɎ

,

ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ ɛɗɔɥɓɗ

ɜɍɔɑɖɑɛɎɔɑ ɘəɎɍɖɉɐɖɉɠɎɖɖɤɎ ɍɔɨ ɦɛɗɌɗ

.

26. 

ȖɜɍɥɛɎ ɋɖɑɕɉɛɎɔɥɖɤ

.

ȦɔɎɍɑɛɎ ɐɉ ɛɎɕ ɠɛɗ ɍɎɔɉɎɛɎ

,

ɑɚɘɗɔɥɐɜɒɛɎ

ɐɍəɉɋɤɒ ɚɕɤɚɔ ɑ ɖɎ əɉɊɗɛɉɒɛɎ ɋ ɜɚɛɉɋɡɎɕ ɚɗɚɛɗɨɖɑɑ

.

PYCCK

ȝȞ

Summary of Contents for CM-315

Page 1: ...adrid V a San Simone 10 41049 SASSUOLO MO ITALIA Tel 39 0 536 81 09 84 Fax 39 0 536 81 09 87 E mail rubitalia rubi com Sattlerstra e 2 30916 Isernhagen Kirchhorst DEUTSCHLAND Tel 49 0 5136 97 6180 Fax...

Page 2: ......

Page 3: ...protecci n de la disco utilizando los tornillos suministrados Con la protecci n de la disco fija en su posici n se puede colocar la manguera de aspiraci n a la salida de extracci n del polvo Fig 15 C...

Page 4: ...ntencionado Aseg rese que el interruptor est en la posici n apagado cuando se enchufe la m quina 25 Cuando la m quina se utilice en el exterior utilice solamente cables extensibles destinados a utiliz...

Page 5: ...ly positioned you can position the extrac tion hose to the dust extraction outlet Fig 15 Check that the blade protection works making sure that it can operate freely 18 The CM 315 is supplied with a t...

Page 6: ...red 27 The machine should always be kept in good working condition keep the cutting disks clean for better and safer operation follow the instructions for lubricating and changing accessories periodic...

Page 7: ...en s assurant que les orifices Fig 22 sont situ s sur les oreilles l extr mit de l axe du moteur Placer la vis de fixation de la lame en la serrant avec les doigts S assurer que la tige d ancrage de l...

Page 8: ...du secteur lectrique chaque fois que l on va r aliser une op ration de maintenance ou que l on va la d placer rem placer le disque tron onner ou que l on cesse de l utiliser 24 viter un d marrage inv...

Page 9: ...da per tallar Fig 14 Subjecti la protecci de la fulla fent servir els cargols subministrats Amb la protecci de la fulla fixa en la seva posi ci es pot col locar la m nega d extracci a la sortida d ext...

Page 10: ...la posici d apagat quan es connecti la m quina 25 Quan es faci servir la m quina a l exterior utilitzi nom s cables exten sibles destinats a aquesta finalitat 26 Estigui alerta Miri el que fa utilitzi...

Page 11: ...ym serwisie 28 Sprawdzenie uszkodzonych cz ci przed ponownym uruchomieniem urz dzenia to powinno by dok adnie sprawdzone w celu okre lenia czy urz dzenie b dzie odpowiednio i w a ciwie dzia a wed ug p...

Page 12: ...u warsztatowego z pi Fig 16 Otw r nale y ustawi w jednej linii i przymocowa do czonymi wkr tami i nakr tkami Rys 17 19 Wszystkie skrzyd a tarczy tn cej s do siebie bardzo podobne i dlatego nale yzacho...

Page 13: ...u inclinarsi per ottenere un taglio compreso tra 0 e 45 Per il gruppo lama fig 27 1 Allentare i due pomelli e scegliere l ango lo di taglio mediante la scala graduata che si trova proprio sopra il pom...

Page 14: ...sia elettro nico senza l autorizzazione previa di GERMANS BOADA S A La realizzazio ne di una qualsiasi di queste attivit implicherebbe l esposizione alle responsa bilit legali e potrebbe dare luogo a...

Page 15: ...ntiert bleiben soll Stellen Sie die hinten gelegene ffnung der Schutzvorrichtung auf die oben gelegene ffnung des Schneidschutzes ein Fig 14 Befestigen Sie den S geblattschutz mit den mitgelieferten S...

Page 16: ...in unmittelbarer N he der Maschine befinden 24 Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Anlassen Verssichern Sie sich dass der Schalter auf AUS steht bevor die Maschine angelassen wird 25 Wird die Maschine im F...

Page 17: ...e bediener van de machine en voor personen die zich in de nabijheid bevinden Verzekert u zich er altijd van dat de aansluiting op het lichtnet correct is en dat de beschermingen ge nstalleerd zijn 1 M...

Page 18: ...verboden zonder de voorafgaande autorisatie van GERMANS BOADA S A Elk van deze activiteiten zou betekenen dat u zich legale verantwoordelijkheden op de hals haalt en deze kunnen aanleiding zijn tot g...

Page 19: ...n er udstyret med en udgang som udtr kker pulver og skal altid forblive monteret p maskinen Opstil bningen i bagenden af beskyttelsen p lige linie med bningen i den verste del af v rnet for at sk re F...

Page 20: ...sluttes str mnettet 25 N r maskinen bruges i det fri brug da kun forl ngerledninger specielt designet hertil 26 V r p vagt Se p hvad De laver brug fornuften og arbejd ikke med maskinen hvis De er tr t...

Page 21: ...CK A 14 15 18 CM 315 16 17 19 20 27 20 20 21 22 21 CM 315 22 24 23 CM 315 0o 45o 27 1 27 2 1 2 3 4 A CM 315 1 CM 315 2 3 4 5 6 7 2 5mm 8 9 10 2 2 2 4 11 CM 315 3 12 4 13 ON OFF 13 ON 13 14 7 7 7 15 8...

Page 22: ...N 292 EN 294 EN 61029 1870 1 2 5 2000 35 36 37 38 5 10 10 CM 315 47093 CM 315 47098 CM 315 47121 CM 315 47123 GERMANS BOADA S A GERMANSBOADA S A CM 315 1 2 3 4 5 6 7 8 9 85 10 11 12 13 14 15 16 17 18...

Page 23: ...h aptaki b t n ivi ve metal par alar karmak gereklidir Disk k r labilir ve veya kazaya sebebiyet verebile cek baz par alar kontrols z ekilde etrafa sa abilir A UYGULAMALAR CM 315 Ah ap kesimi i in diz...

Page 24: ...erin olmad bir y zeye koyunuz 4 v cudunuzun topra a ba l objeler ile temas n nleyiniz 5 Makinenin etraf nda konulan her eyi uzakla t r n z h zar n yak n nda hi bir obje veya alet bulunmamal d r 6 Uygu...

Page 25: ...prawid o nale y ustawi w pozycji opisanej w poprzednich punktach Przesuwaj c suwak w kierunku wzd u nale y przeprowadzi operacj ci cia zawsze maj c na uwadze to e prawid o nigdy nie zawadzi na swojej...

Page 26: ...silania Materia przeznaczony do poci cia powinien by zawsze przygotowany na sto le na kt rym znajduje si tarcza do ci cia lub r wnolegle do niej w przeciwnym razie spowoduje niepoprawne dzia anie urz...

Page 27: ...E HNIKA A CM 315 B 1 2 3 4 5 6 7 2 5mm 8 9 10 2 2 2 4 11 CM 315 3 12 4 13 ON OFF 5 ON 5 14 7 7 7 15 8 9 16 17 14 15 18 CM 315 16 17 19 20 27 20 20 21 22 21 CM 315 22 24 23 CM 315 0o 45o 27 1 27 2 1 2...

Page 28: ...para los o dos 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 EN 292 EN 294 EN 61029 UNE EN 1870 1 2 5 2000 35 36 37 38 E 5 10 10 CM 315 47093 CM 315 47098 CM 315 47121 CM...

Page 29: ...29 CM 315 CM 315 2 2 1 1 315mm 30mm 85mm 54 kg 800x550x800 mm 800x550 mm P1 kW P2 kW...

Page 30: ...00 3 2 EN 61000 3 11 KONFORMIT TSERKL RUNG MIT LEITENDER DIREKTION CE Germans Boada S A Avda Olimpiades 89 91 08191 Rub Barcelona Spain erkl rt unter seiner Haftung dass die Maschine CM 315 da es in d...

Page 31: ...CM 315 1 2 3 4 5 7 8 9 10 31...

Page 32: ...C CM 315 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 26 27 25 28 32...

Page 33: ...3 CM 315 29 30 32 33 35 36 38 31 34 37 3...

Page 34: ......

Page 35: ......

Page 36: ...italia rubi com Sattlerstra e 2 30916 Isernhagen Kirchhorst DEUTSCHLAND Tel 49 0 5136 97 6180 Fax 49 0 5136 97 6140 E mail rubideutschland rubi com UBI ITALIA S r l RUBI DEUTSCHLAND GmbH R Charles Pet...

Reviews: