![background image](http://html1.mh-extra.com/html/petzl/asap-lock-ce/asap-lock-ce_technical-notice_1533364008.webp)
TECHNICAL NOTICE
ASAP LOCK CE
B0002200H (170522)
8
DE
In dieser Gebrauchsanweisung wird erklärt, wie Sie Ihr Produkt richtig verwenden. Es
werden nur einige der Verwendungen und Techniken dargestellt.
Die Warnhinweise informieren Sie über mögliche Gefahren bezüglich der Verwendung
Ihres Produkts. Es ist jedoch nicht möglich, alle erwägbaren Fälle zu beschreiben.
Bitte nehmen Sie Kenntnis von den Aktualisierungen und zusätzlichen Informationen
auf Petzl.com.
Sie sind für die Beachtung der Warnhinweise und für die sachgemäße Verwendung
Ihres Produkts verantwortlich. Jede fehlerhafte Verwendung des Produkts bedeutet
eine zusätzliche Gefahrenquelle. Wenn Sie Zweifel haben oder etwas nicht richtig
verstehen, wenden Sie sich bitte an Petzl.
1. Anwendungsbereich
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) zum Schutz gegen Absturz.
ASAP LOCK: Am Seil mitlaufendes Auffanggerät mit Blockierfunktion
EN 12841 Typ A:
Seileinstellvorrichtung für das Sicherungsseil. Gerät zur redundanten
Sicherung für Seilzugangssysteme zur Verwendung in Kombination mit einem System
für den Aufstieg Typ B oder C.
EN 353-2:
mitlaufendes Auffanggerät an beweglicher Führung. Erstes Sicherungsgerät
in einem Auffangsystem.
Dieses Produkt darf nicht über seine Grenzen hinaus belastet werden. Es darf
ausschließlich zu dem Zweck verwendet werden, für den es entwickelt wurde.
Haftung
WARNUNG
Aktivitäten, bei denen diese Ausrüstung zum Einsatz kommt, sind naturgemäß
gefährlich.
Für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit sind Sie selbst
verantwortlich.
Vor dem Gebrauch dieser Ausrüstung müssen Sie:
- die Gebrauchsanleitung vollständig lesen und verstehen,
- fachgerecht zur richtigen Benutzung der Ausrüstung ausgebildet sein,
- sich mit Ihrer Ausrüstung vertraut machen, die Möglichkeiten und Grenzen kennen
lernen,
- die mit dem Einsatz verbundenen Risiken verstehen und akzeptieren.
Die Nichtberücksichtigung auch nur einer dieser Warnungen kann zu schweren
Verletzungen oder sogar Tod führen.
Dieses Produkt darf nur von kompetenten und besonnenen Personen verwendet
werden oder von Personen, die unter der direkten Aufsicht und visuellen Kontrolle einer
kompetenten und besonnenen Person stehen.
Sie sind für Ihre Handlungen, Entscheidungen und für Ihre Sicherheit verantwortlich
und tragen die Konsequenzen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, diese Verantwortung
zu übernehmen, oder wenn Sie die Gebrauchshinweise nicht richtig verstanden haben,
benutzen Sie diese Ausrüstung nicht.
2. Benennung der Teile
(1) Körper, (2) Verbindungsbügel, (3) Schraube, (4) Befestigungsbolzen, (5)
Abstandshalter, (6) Sicherheitssperren, (7) Gelenkarm, (8) Achse des Gelenkarms, (9)
Sperrrad, (10) Knopf zum Aktivieren der Blockierfunktion, (11) STRING.
Hauptmaterialien: Aluminiumlegierung (Körper, Gelenkarm), rostfreier Stahl (Sperrrad,
Verbindungsbügel), Polyester, Polyamid (Seile).
3. Überprüfung, zu kontrollierende Punkte
Ihre Sicherheit hängt vom Zustand Ihrer Ausrüstung ab.
Petzl empfiehlt, mindestens alle 12 Monate (entsprechend den in Ihrem Land
geltenden Vorschriften und den Nutzungsbedingungen) eine eingehende Überprüfung
durch eine kompetente Person durchführen zu lassen. Achtung: Abhängig von der
Gebrauchsintensität muss Ihre PSA gegebenenfalls häufiger überprüft werden. Bitte
beachten Sie die auf Petzl.com beschriebenen Vorgehensweisen. Tragen Sie die
Ergebnisse in den Prüfbericht Ihrer PSA ein: Typ, Modell, Kontaktinformation des
Herstellers, Seriennummer oder individuelle Nummer, Daten: Herstellung, Kauf, erste
Anwendung, nächste regelmäßige Überprüfung, Probleme, Bemerkungen, Name und
Unterschrift des Prüfers.
Vor jedem Einsatz
ASAP LOCK:
Vergewissern Sie sich, dass der Falldämpfer ordnungsgemäß am
Verbindungsbügel befestigt und die Schraube fest angezogen ist.
Stellen Sie sicher, dass Körper, Sperrrad, Gelenkarm und Verbindungsbügel keine
Risse, Kratzer, Deformierungen, Abnutzungs- und Korrosionserscheinungen aufweisen.
Prüfen Sie, ob die Schraube festgezogen ist (richtige Montage, kein Spiel usw.).
Überprüfen Sie den Zustand der Sicherheitssperren und vergewissern Sie sich, dass
die Rückholfeder einwandfrei funktioniert.
Vergewissern Sie sich, dass sich der Gelenkarm um die Achse dreht und prüfen Sie,
ob die Rückholfeder einwandfrei funktioniert. Vergewissern Sie sich, dass das Sperrrad
sauber ist und die Zähne nicht abgenutzt sind. Achtung: Bei Fehlen eines oder
mehrerer Zähne darf das ASAP LOCK nicht mehr benutzt werden.
Bei Verschmutzung der Zähne siehe Abschnitt Reinigung, Wartung. Kontrollieren Sie,
ob sich das Sperrrad in beide Richtungen drehen lässt, ohne zu schleifen.
Seil:
Kontrollieren Sie den Zustand des Seils entsprechend den Angaben des
Herstellers. Das Seil muss ausgesondert werden, nachdem es einen Sturz aufgefangen
hat, wenn der Kern deformiert zu sein scheint oder wenn der Mantel beschädigt ist
oder Flecken aufweist.
Während des Gebrauchs
Es ist unerlässlich, den Zustand des Produkts und seiner Verbindungen mit anderen
Ausrüstungsgegenständen im System regelmäßig zu überprüfen. Stellen Sie stets
sicher, dass die einzelnen Ausrüstungsgegenstände im System richtig zueinander
positioniert sind.
Achten Sie auf Fremdkörper, die den Druck des Sperrrads auf das Seil und seine
Drehung behindern können. Schützen Sie beim Arbeiten das ASAP LOCK vor Spritzern
(Farbe, Zement usw.). Vergewissern Sie sich, dass das Sperrrad gegen das Seil drückt.
4. Kompatibilität
Überprüfen Sie die Kompatibilität dieses Produkts mit den anderen Elementen Ihres
Systems (Kompatibilität = funktionelles Zusammenspiel).
Die mit Ihrem ASAP LOCK verwendeten Ausrüstungselemente müssen mit den in
Ihrem Land geltenden Normen übereinstimmen (z. B. in Europa Gurte nach EN 361).
Gurt:
Befestigen Sie den Falldämpfer Ihres ASAP LOCK an der Auffangöse Ihres
Auffanggurts.
Verbindungsmittel mit Falldämpfer:
Benutzen Sie das ASAP LOCK ausschließlich mit den kompatiblen Falldämpfern von
Petzl:
- ASAP’SORBER 20 und 40.
- ASAP’SORBER AXESS.
Der Falldämpfer darf nicht verlängert werden (maximal ein Verbindungselement: Länge
maximal 12 cm).
Seil, Anwendung nach EN 12841 Typ A:
Verwenden Sie das ASAP LOCK mit halbstatischen Kernmantelseilen EN 1891 Typ A
von 10 bis 13 mm Durchmesser.
Bei der Zertifizierung nach EU EN 12841 Typ A getestete Seile:
- Petzl CLUB 10 mm.
- Teufelberger KMIII 13 mm.
Seil, Anwendung nach EN 353-2:
Verwenden Sie das ASAP LOCK ausschließlich mit den bei der Zertifizierung nach EU
EN 353-2: 2002 getesteten Seilen:
- Petzl PARALLEL 10.5 mm.
- Petzl AXIS 11 mm.
- Petzl ASAP’AXIS 11 mm.
5. Funktionsprinzip
Bei geringer Geschwindigkeit kann sich das Sperrrad ungehindert in beide Richtungen
drehen. Im Falle einer schnellen Abwärtsbewegung wird die Drehung des Sperrrads
gestoppt und das Seil wird zwischen Sperrrad und Körper blockiert.
Blockierfunktion: Die integrierte Blockierfunktion ermöglicht es dem Anwender, das
Gerät zu stoppen, um die Sturzhöhe zu reduzieren.
6. Installation und Funktionstest des ASAP LOCK
Vorbereitung:
Verwenden Sie ausschließlich die Originalschraube Ihrer ASAP LOCK. Tragen Sie vor
der Montage etwas flüssige Schraubensicherung auf das Gewinde auf.
Installieren Sie den Falldämpfer und schließen Sie dann den Bügel. Ziehen Sie die
Schraube an, kontrollieren Sie die richtige Positionierung des Verbindungsbolzens und
den festen Sitz der Schraube.
Damit die Leistungseigenschaften Ihres Geräts gewährleistet werden können, muss
die Schraube richtig angebracht und mit dem angegebenen Drehmoment angezogen
werden. Nur mithilfe eines Drehmomentschlüssels kann überprüft werden, ob das
erreichte Anzugsdrehmoment korrekt ist.
Befestigung am Gurt:
Häufiges Ein-/Aushängen: Verwenden Sie ein Verbindungselement EN 362 mit
TRIACT-LOCK-Verriegelung und ein System, welches das Verbindungselement in der
Längsachse hält (STRING, CAPTIV usw.).
Dauerhafte Installation am Gurt: Verwenden Sie ein Verbindungselement, das mit einem
Werkzeug geschlossen wird (RING OPEN, SWIVEL OPEN, Schließring usw.).
Installation:
Öffnen Sie die Sicherheitssperren, um das Seil in den Körper des Geräts
einzulegen und schließen Sie dann die Sicherheitssperren, so dass das Sperrrad gegen
das Seil drückt.
Achtung: Das ASAP LOCK ist ein richtungsabhängiges Gerät und blockiert nur in eine
Richtung. Lebensgefahr: Installieren Sie das ASAP LOCK niemals verkehrt herum am
Seil.
Machen Sie bei jeder Installation einen Funktionstest.
Entriegelung:
Entriegeln Sie nach dem Funktionstest das Sperrrad, so dass es sich
normal am Seil dreht.
Blockierfunktion:
Benutzen Sie den Knopf zum Aktivieren der Blockierfunktion, um
zu verhindern, dass das ASAP LOCK am Seil nach unten rutscht. Achtung: Wenn der
Anwender nach einem Sturz am blockierten ASAP LOCK hängt, kann das belastete
Gerät nicht entsperrt werden.
7. Vorsichtsmaßnahmen
Das Seil kann mit einem Bremsknoten zum Stoppen des Geräts versehen werden.
Kontrollieren Sie während der Fortbewegung regelmäßig, ob das Seil ungehindert
durch das ASAP LOCK läuft, um sicherzugehen, dass sich kein Schlappseil bildet, da
sich hierdurch die mögliche Sturzhöhe vergrößern würde.
Eine dynamische Überlast kann das Seil beschädigen. Wenn das Seil des ASAP LOCK
belastet ist, muss der Anwender ein anderes Sicherheitsseil benutzen.
Einsatz an schrägen Flächen:
Achtung: Wenn der Anwender nur langsam nach unten rutscht, z. B. an einem Dach
mit geringer Neigung, kann es passieren, dass das ASAP LOCK nicht sofort blockiert.
Denken Sie daran, das Seil mit einem Bremsknoten zu versehen, wenn das Risiko
besteht, dass der Anwender auf ein Hindernis aufschlägt.
8. Sturzraum
Der Sturzraum ist die minimale Strecke unterhalb des Anwenders, damit er während
des Sturzes auf kein Hindernis aufschlagen kann.
Beim Sturzraum werden folgende Faktoren berücksichtigt:
- Die Sturzhöhe.
- Die Auffangstrecke des ASAP LOCK.
- Die Aufreißlänge des Falldämpfers.
- Die durchschnittliche Größe des Anwenders.
- Eine Sicherheitsreserve von 1 m.
Die Seildehnung (E) variiert entsprechend der Situation und muss bei der Berechnung
des Sturzraums berücksichtigt werden.
Weitere Informationen finden Sie in den technischen Tipps zum ASAP LOCK auf Petzl.
com.
Die angegebenen Werte basieren auf theoretischen Schätzungen und mit einer starren
Last durchgeführten Sturztests.
Bei einem Auffangsystem muss die Länge der Verbindungselemente berücksichtigt
werden, da diese die Sturzhöhe beeinflusst.
9. Reinigung, Wartung
Vermeiden Sie das Eindringen von Flüssigkeit in den Mechanismus des Sperrrads.
Das Reinigen der Sperrradzähne mit einem Lösungsmittel wird nicht empfohlen, ist
jedoch möglich, wenn Sie die Zähne vorsichtig mit einem Pinsel säubern und darauf
achten, dass kein Lösungsmittel in den Mechanismus läuft.
10. Zusätzliche Informationen
Das Produkt entspricht der PSA-Verordnung (EU) 2016/425. Die EU-
Konformitätserklärung ist auf Petzl.com verfügbar.
- Der Anwender muss für eventuelle Schwierigkeiten, die während der Anwendung
dieses Produkts auftreten können, Rettungsmöglichkeiten planen.
- Der Anschlagpunkt des Systems sollte oberhalb der Position des Anwenders errichtet
werden und den Anforderungen der Norm EN 795 entsprechen. Die Mindestbruchlast
des Anschlagpunktes muss 12 kN betragen.
- In einem Auffangsystem ist vor jeder Benutzung sicherzustellen, dass genügend
Sturzraum unter dem Anwender vorhanden ist, sodass er im Falle eines Sturzes nicht
auf den Boden oder auf ein Hindernis schlägt.
- Achten Sie darauf, dass der Anschlagpunkt richtig platziert ist, um das Risiko und die
Höhe eines Sturzes zu reduzieren.
- In einem Auffangsystem ist zum Halten des Körpers ausschließlich ein Auffanggurt
zulässig.
- Werden mehrere Ausrüstungsgegenstände zusammen verwendet, kann es zu
gefährlichen Situationen kommen, wenn die Sicherheitsfunktion eines Gegenstands
durch einen anderen Ausrüstungsgegenstand behindert wird.
- ACHTUNG – GEFAHR: Achten Sie darauf, dass die Produkte nicht an rauen
Materialien oder scharfkantigen Gegenständen reiben.
- Anwender müssen für Aktivitäten in der Höhe gesundheitlich in guter Verfassung sein.
WARNUNG: Das regungslose Hängen in einem Gurt kann zu schweren Verletzungen
oder sogar Tod führen (Hängetrauma!).
- Die Gebrauchsanleitungen für jeden Ausrüstungsgegenstand, der zusammen mit
diesem Produkt verwendet wird, müssen unbedingt befolgt werden.
- Die Gebrauchsanleitungen müssen allen Anwendern dieser Ausrüstung in
Landessprache zur Verfügung gestellt werden.
- Vergewissern Sie sich, dass die Markierungen auf dem Produkt lesbar sind.
Aussondern von Ausrüstung:
ACHTUNG: Außergewöhnliche Umstände können die Aussonderung eines Produkts
nach einer einmaligen Anwendung erforderlich machen (Art und Intensität der
Benutzung, Anwendungsbereich: aggressive Umgebungen, Meeresklima, scharfe
Kanten, extreme Temperaturen, Chemikalien usw.).
In folgenden Fällen muss ein Produkt ausgesondert werden:
- Es wurde einem schweren Sturz oder einer schweren Belastung ausgesetzt.
- Das Produkt fällt bei der PSA-Überprüfung durch. Sie bezweifeln seine
Zuverlässigkeit.
- Die vollständige Gebrauchsgeschichte ist nicht bekannt.
- Das Produkt ist veraltet (Änderung der gesetzlichen Bestimmungen, der Normen oder
der technischen Vorschriften, Inkompatibilität mit anderen Ausrüstungsgegenständen
usw.).
Zerstören und entsorgen Sie diese Produkte, um ihren weiteren Gebrauch zu
verhindern.
Zeichenerklärungen:
A. Unbegrenzte Lebensdauer - B. Temperaturbeständigkeit - C.
Vorsichtsmaßnahmen - D. Reinigung/Desinfektion - E. Trocknung - F. Lagerung/
Transport - G. Pflege - H. Änderungen/Reparaturen
(außerhalb der Petzl-
Betriebsstätten nicht zulässig, ausgenommen Ersatzteile)
- I. Fragen/Kontakt
3 Jahre Garantie
Auf Material- und Fabrikationsfehler. Von der Garantie ausgeschlossen sind: normale
Abnutzung, Oxidation, Modifikationen oder Nachbesserungen, unsachgemäße
Lagerung, unsachgemäße Wartung, Nachlässigkeiten und Anwendungen, für die das
Produkt nicht bestimmt ist.
Warnhinweise
1. Unmittelbare Verletzungs- oder Lebensgefahr. 2. Potenzielles Unfall-
oder Verletzungsrisiko. 3. Wichtige Information über die Funktionsweise
oder die Leistungsangaben Ihres Produkts. 4. Inkompatibilität zwischen
Ausrüstungsgegenständen.
Rückverfolgbarkeit und Markierung
a. Entspricht den Anforderungen der PSA-Verordnung. Benannte Stelle für die EU-
Baumusterprüfung – b. Nummer der notifizierten Stelle für die Produktionskontrolle
dieser PSA – c. Rückverfolgbarkeit: Data Matrix – d. Seilkompatibilität – e. Individuelle
Nummer – f. Herstellungsjahr – g. Herstellungsmonat – h. Nummer der Fertigungsreihe
– i. Individuelle Produktnummer – j. Normen – k. Lesen Sie die Gebrauchsanleitung
aufmerksam durch – l. Modell-Identifizierung – m. Maximale Arbeitslast – n. ANSI/ASSE
Zertifizierungsstelle – o. Adresse des Herstellers
Summary of Contents for Asap Lock CE
Page 1: ...TECHNICAL NOTICE ASAP LOCK CE B0002200H 170522 1 ...
Page 2: ...TECHNICAL NOTICE ASAP LOCK CE B0002200H 170522 2 ...
Page 3: ...TECHNICAL NOTICE ASAP LOCK CE B0002200H 170522 3 ...
Page 4: ...TECHNICAL NOTICE ASAP LOCK CE B0002200H 170522 4 ...
Page 5: ...TECHNICAL NOTICE ASAP LOCK CE B0002200H 170522 5 ...