10
Problem
Lösung
Das Brot wird zu groß.
•
Sie verwenden zu viel Hefe oder Wasser. Lesen Sie im Rezept nach, messen Sie die richtige Menge
Hefe und Wasser mit Messbecher und Messlöffel ab. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Flüssigkeit
durch zusätzliche Zutaten in den Teig gerät.
•
Zu wenig Mehl. Wiegen Sie das Mehl sorgfältig ab.
Das Brot wird blass und
klebrig.
•
Zu wenig Hefe. Benutzen Sie den Messlöffel. Prüfen Sie das Verfallsdatum der Hefe. Bewahren Sie
geöffnete Hefepäckchen im Kühlschrank auf.
•
Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb gestoppt. Der
Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde. Sie müssen das Brot
aus der Form lösen, anschließend mit frischen Zutaten erneut mit dem Backen beginnen.
•
Halten Sie sich eng an das Rezept, wiegen Sie die richtige Mehlmenge mit der Waage ab, dosieren Sie
die Flüssigkeit mit Hilfe des Messbechers.
Das gebackene Brot ist
mit Mehl bedeckt.
•
Zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit. Halten Sie sich eng an das Rezept, wiegen Sie die richtige
Mehlmenge mit der Waage ab, dosieren Sie die Flüssigkeit mit Hilfe des Messbechers.
Die Zutaten werden
nicht gut durchgemischt.
•
Sie haben den Knethaken nicht eingesetzt. Überzeugen Sie sich davon, dass der Knethaken in der
Backform sitzt, bevor Sie die Zutaten einfüllen.
•
Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb gestoppt.
Leider müssen Sie mit dem Backen noch einmal von vorne beginnen. Wenn der Teig jedoch bereits
angeknetet wurde, sollten Sie lieber frische Zutaten verwenden.
Das Brot wird nicht
gebacken.
•
Sie haben das
TEIG
-Programm gewählt. Beim
TEIG
-Programm wird nicht gebacken.
•
Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb gestoppt. Der
Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde. Sie können den Teig
nach dem Aufgehen auch im Backofen backen.
•
Zu wenig Wasser, die Motorschutzschaltung wurde ausgelöst. Dies geschieht, wenn das Gerät
überlastet wurde, der Motor an seiner Leistungsgrenze arbeiten musste. Wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder an den Kundendienst. Halten Sie sich demnächst eng an das Rezept, geben Sie die
Zutaten in der richtigen Menge hinzu.
•
Sie haben vergessen, den Knethaken einzusetzen. Vergewissern Sie sich, dass dieser eingesetzt
wurde.
•
Die Welle zum Antrieb des Knethakens in der Backform dreht sich nicht. Falls sich die Welle bei
eingesetztem Knethaken nicht drehen sollte, müssen Sie die Welle austauschen. Wenden Sie sich an
den autorisierten Kundendienst der OURSSON AG.
Teig läuft am Boden der
Backform aus.
•
Eine geringe Menge Teig kann aus der Durchführung austreten, die Drehung wird dadurch jedoch nicht
beeinflusst. Dies ist normal; allerdings müssen sie sich wieder davon überzeugen, dass sich die Welle
richtig dreht.
Der Knethaken klappert.
•
Dies liegt daran, dass der Knethaken durch die Welle bewegt wird, ist also keine Fehlfunktion.
•
Sie haben das Brot nach dem Backen zu lange in der Backform gelassen. Nehmen Sie das Brot kurz
nach dem Backen heraus.
Das Brot ist
zusammengesackt,
der untere Teil ist noch
feucht.
•
Der Strom ist zwischenzeitlich ausgefallen, der Brotbackautomat wurde mitten im Betrieb gestoppt. Der
Brotbackautomat schaltet sich ab, wenn er länger als 10 Minuten gestoppt wurde. Sie können den Teig
nach dem Aufgehen auch im Backofen backen.
Das Brot ist klebrig und
unterschiedlich dicht.
•
Das Brot war noch zu heiß zum Schneiden. Lassen Sie das Brot vor dem Schneiden abkühlen, damit
restlicher Dampf entweichen kann.
Beim Backen riecht es
verbrannt. Rauch dringt
aus dem Öffnungen.
• Vermutlich sind Zutaten auf das Heizelement gelangt.
•
Hin und wieder kann es vorkommen, dass kleine Zutatenmengen beim Vermengen an das Heizelement
gelangen. Wischen Sie das Heizelement nach dem vollständigen Abkühlen wieder sauber.
Der Knethaken bleibt im
Brot stecken.
•
Der Teig ist zu dicht. Lassen Sie das Brot abkühlen, ziehen Sie den Knethaken dann erst heraus.
•
Ablagerungen haben sich unter dem Knethaken gesammelt. Reinigen Sie Knethaken und Welle nach
dem Gebrauch.
Die Brotkruste wird beim
Abkühlen weich.
•
Wasserdampf, der nach dem Backen langsam aus dem Brot entweicht, kann die Kruste etwas
aufweichen. Reduzieren Sie die Wassermenge um 10 – 20 ml, damit sich etwas weniger Dampf bildet.
Die Kruste wird nicht
knusprig.
•
Damit Ihr Brot richtig knusprig wird, nutzen Sie das
FRANZÖSISCH
-Programm oder die
DUNKEL
-
Bräunungsgradeinstellung.
Bitte versuchen Sie eventuell auftretende Probleme zunächst selbst zu lösen, bevor Sie sich an den Kundendienst
wenden.
POSSIBLE PROBLEMS AND SOLUTIONS
Summary of Contents for BM0801J
Page 2: ...2...
Page 3: ...3 M L 220 240...
Page 84: ...84 OURSSON AG OURSSON 1 2 RU...
Page 85: ...85 10 _ 20 5 _ 10 750 1 1 1 1 200 5 15 1 9 3 4 2 5 M L 8 6 10 7 450 8 1 1 1...
Page 88: ...88 1 2 3 4 5 6 7 M L 1 13 10 2 10 15 500 5 1 c 2 3 4 5 3 2...
Page 89: ...89 M L 6 M L 1 2 3 _ 1 20 4 1 20 1 1 5 10 M L 1 2 3 4 5 10 1 40 2 6...
Page 90: ...90 3 6 8 2 4 D 10 10 OURSSON AG...
Page 95: ...95 10_20 UA OURSSON AG OURSSON 1 2...
Page 96: ...96 5 10 750 1 1 1 1 200 5 15 1 9 3 4 2 5 M L 8 6 10 7 450 8 1 1 1...
Page 99: ...99 1 2 3 4 5 6 7 M L 1 13 10 2 10 3 2 15 500 5 1 c 2 3 4 5 6 M...
Page 100: ...100 M L M L 1 2 3 1 20 4 1 20 1 1 5 10 M L 1 2 3 4 3 5 10 1 40 2 6...
Page 101: ...101 6 8 10 10 OURSSON AG 2 4 D...
Page 106: ...106...
Page 107: ...107...
Page 108: ...www oursson com...