90
Einsetzen des Akkus
Achtung
Die Plus- und Minuspole der Batterie nicht mit einem Draht oder anderen Gegenständen aus Metall
kurzschließen. Wenn Batterieflüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangt, sofort mit Wasser abspülen.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Netzteil
abgezogen wurde.
2. Lösen Sie die beiden Schrauben oben an der
Abdeckung auf der Rückseite des Gerätes und
nehmen Sie die Batterieabdeckung ab.
3. Setzen Sie den Akku auf den Anschluss am Messge-
rät und legen Sie den Akku so in das Batteriefach
ein, dass die Dreiecksmarkierung am Akku auf die
Dreiecksmarkierung am Messgerät ausgerichtet ist.
4. Setzen Sie die Batterieabdeckung wieder auf und
festigen Sie sie mit den Schrauben.
Achten Sie beim Aufsetzen der Abdeckung darauf, die Drähte nicht einzuklemmen.
5. Schließen Sie das Netzteil an das Gerät an und laden Sie den Akku auf.
Wenn Sie den Akku zum ersten Mal verwenden, müssen Sie ihn vor der Verwendung vollständig
laden (ca. 4 Stunden).
Batterie-Lebensdauer
• Mit einer Ladung sind ca. 300 Messungen möglich.
• Allgemein wird empfohlen, den Akku nach etwa ei
nem Jahr auszutauschen. Die Nutzungsdauer pro
Ladung kann sich je nach den Benutzungsbedingungen jedoc
h verkürzen. Wenn Sie feststellen, dass
sich die Nutzungsdauer nach jedem Laden verkürzt hat und das Symbol
häufig angezeigt wird,
tauschen Sie den Akku aus.
Aufladezeit
• Das Laden beginnt automatisch, sobald das Netzteil angeschlossen wird.
Wenn ein neuer Akku oder ein Akku, der lange Zeit nicht verwendet wurde, verwendet wird, kann
einige Zeit verstreichen, bevor das Laden beginnt.
• Das Symbol
blinkt beim Laden.
• Das Laden ist nach ca. 4 Stunden abgeschlossen.
Batterie schwach
Wenn das Symbol
beginnt zu blinken, laden Sie umgehend den Akku auf.
Wenn das Symbol zu
wechselt, ist die Batterie zu schwach für eine Blutdruckmessung. Laden
Sie die Batterie.
Automatisches Ausschalten
• Wenn das Gerät über die Batterie betrieben wird, wird das Gerät nach Ablauf der festgelegten Zeit
automatisch ausgeschaltet, falls Sie das Ausschalten vergessen.
• Wenn das Gerät mit angeschlossenem Netzteil verw
endet wird, ist die Funktion „Automatisches
Ausschalten“ nicht aktiviert.
Warnhinweis
• Falls Batterieflüssigkeit ins Auge gelangt, sofort
mit reichlich Wasser spülen. Nicht reiben. Sofort
einen Arzt aufsuchen.
• Den Akku nicht in anderen Geräten neben diesem verwenden. Nicht ins Feuer werfen, zerlegen
oder erwärmen.
HBP-1300-E main.book Page 90 Thursday, February 11, 2016 11:39 AM
Summary of Contents for HBP-1300
Page 232: ...230 HBP 1300 E main book Page 230 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 233: ...231 RU OMRON HBP 1300 E main book Page 231 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 234: ...232 IEC 60601 1 2 OMRON HBP 1300 E main book Page 232 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 235: ...233 RU SpO2 HBP 1300 E main book Page 233 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 236: ...234 HBP 1300 E main book Page 234 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 237: ...235 RU 6 20 30 C 4 86 F 65 20 HBP 1300 E main book Page 235 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 239: ...237 RU 241 252 OMRON 5 HBP 1300 E main book Page 237 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 244: ...242 1 2 3 4 5 4 300 4 HBP 1300 E main book Page 242 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 253: ...251 RU START STOP 3 HBP 1300 E main book Page 251 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 257: ...255 RU 30 HBP 1300 E main book Page 255 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 264: ...262 HBP 1300 E main book Page 262 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 308: ...HBP 1300 HBP 1300 HBP 1300 HBP 1300 d 1 2 P d 1 2 P d 2 3 P d P...
Page 311: ...AR EMC EMC EN60601 1 2 2007 EN60601 1 2 2007 OMRON HEALTHCARE EN60601 1 2 2007...
Page 312: ...NIBP EN1060 1 1995 A2 2009 EN1060 3 1997 A2 2009 ISO81060 1 2007 K5 93 42 EEC EN 1060...
Page 314: ...E3 OMRON E40 E41 E42 OMRON ABS...
Page 315: ...AR E40 E2 E9 OMRON NIBP E1 OMRON GS CUFF E2...
Page 316: ......
Page 317: ...AR OMRON OMRON OMRON START STOP NIBP...
Page 318: ...START STOP NIBP OMRON GS CUFF...
Page 319: ...AR HBP 1300 80 v v 50 v v NIBP 70 v v 80 v v...
Page 320: ...START STOP...
Page 321: ...AR ON MODE MODE...
Page 322: ...START STOP...
Page 323: ...AR INDEX ARTERY RANGE INDEX ARTERY RANGE INDEX ARTERY...
Page 324: ...GS CUFF XL GS CUFF L GS CUFF M GS CUFF S GS CUFF SS NIBP OMRON GS CUFF CUFF HOSE CUFF HOSE...
Page 326: ...START STOP MODE E40 MODE START STOP...
Page 327: ...AR MODE 280 AUTO 220 250 280 220 AUTO 280 250 220 AUTO MODE ON MODE START STOP OFF AUTO ON OFF...
Page 328: ...LCD LCD E40 E40 OMRON...
Page 329: ...AR...
Page 330: ...LCD...
Page 331: ...AR START STOP MODE NIBP BF...
Page 333: ...AR OMRON M GS CUFF L HXA BAT 2000 9065797 0...
Page 334: ...OMRON NIBP...
Page 335: ...AR NIBP luer IBP SpO2 OMRON GS CUFF...
Page 336: ......
Page 337: ...AR...
Page 338: ...SpO2...
Page 339: ...AR IEC60601 1 2 OMRON...
Page 340: ...OMRON MRI LCD...
Page 341: ...AR...
Page 342: ...OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON...
Page 343: ...NIBP HBP 1300 AR...