110
Immunitäts-
prüfung
IEC60601-1-2
Prüfpegel
Überein-
stimmungspegel
Leitlinien - Elektromagnetische
Umgebung
Geleitete HF
IEC 61000-4-6
Gestrahlte HF
IEC 61000-4-3
3 Vrms
150 kHz bis
80 MHz
80% AM (2Hz)
3 V/m
80 MHz bis
2,5 GHz
80% AM (2Hz)
3 Vrms
3 V/m
Tragbare und mobile HF-Kommunikationsgeräte
dürfen in keinem geringeren Abstand zum
HBP-1300, einschließlich der Leitungen, als dem
empfohlenen Schutzabstand verwendet werden,
der nach der für die Sendefrequenz geltenden
Gleichung berechnet wird.
Empfohlener Schutzabstand
d
= 1
,
2
150 kHz bis 80 MHz
d
= 1
,
2
80 MHz bis 800 MHz
d
= 2
,
3
800 MHz bis 2,5 GHz
mit
P
als der Nennleistung des Senders in
Watt (W) gemäß Angaben des Senderherstel-
lers und
d
als dem empfohlenen Schutzab-
stand in Metern (m).
Die Feldstärke stationärer Funksender
gemäß einer Untersuchung vor Ort
a
sollte in
jedem Frequenzbereich geringer sein als der
Übereinstimmungspegel
b
.
In der Umgebung von Geräten, die
das folgende Symbol tragen, sind
Störungen möglich:
Hinweis 1: Bei 80 MHz und 800 MHz gilt der höhere Wert.
Hinweis 2: Diese Leitlinien gelten möglicherweise nicht für alle Situationen. Die Ausbreitung
elektromagnetischer Wellen wird durch Absorptionen und Reflexionen von Gebäuden,
Gegenständen und Menschen beeinflusst.
a
Die Feldstärke stationärer Sender, wie z. B. Basisstationen von Funktelefonen und mobilen
Landfunkdiensten, AM- und FM-Rundfunksender und Fernsehsender, können theoretisch nicht
genau vorherbestimmt werden. Um die elektromagnetische Umgebung in Folge von stationären
HF-Sendern zu ermitteln, ist eine Untersuchung des Standortes zu empfehlen. Wenn die
gemessene Feldstärke am Standort des HBP-1300 den oben angegebenen
Übereinstimmungspegel überschreitet, muss das HBP-1300 beobachtet werden, um den
normalen Betrieb sicherzustellen. Wenn ungewöhnliche Leistungsmerkmale beobachtet werden,
können zusätzliche Maßnahmen nötig sein, wie z. B. die Neuausrichtung oder Umsetzung
des HBP-1300.
b
Über dem Frequenzbereich von 150 kHz bis 80 MHz sollte die Feldstärke weniger als
3 V/m betragen.
P
P
P
HBP-1300-E main.book Page 110 Thursday, February 11, 2016 11:39 AM
Summary of Contents for HBP-1300
Page 232: ...230 HBP 1300 E main book Page 230 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 233: ...231 RU OMRON HBP 1300 E main book Page 231 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 234: ...232 IEC 60601 1 2 OMRON HBP 1300 E main book Page 232 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 235: ...233 RU SpO2 HBP 1300 E main book Page 233 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 236: ...234 HBP 1300 E main book Page 234 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 237: ...235 RU 6 20 30 C 4 86 F 65 20 HBP 1300 E main book Page 235 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 239: ...237 RU 241 252 OMRON 5 HBP 1300 E main book Page 237 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 244: ...242 1 2 3 4 5 4 300 4 HBP 1300 E main book Page 242 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 253: ...251 RU START STOP 3 HBP 1300 E main book Page 251 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 257: ...255 RU 30 HBP 1300 E main book Page 255 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 264: ...262 HBP 1300 E main book Page 262 Thursday February 11 2016 11 39 AM...
Page 308: ...HBP 1300 HBP 1300 HBP 1300 HBP 1300 d 1 2 P d 1 2 P d 2 3 P d P...
Page 311: ...AR EMC EMC EN60601 1 2 2007 EN60601 1 2 2007 OMRON HEALTHCARE EN60601 1 2 2007...
Page 312: ...NIBP EN1060 1 1995 A2 2009 EN1060 3 1997 A2 2009 ISO81060 1 2007 K5 93 42 EEC EN 1060...
Page 314: ...E3 OMRON E40 E41 E42 OMRON ABS...
Page 315: ...AR E40 E2 E9 OMRON NIBP E1 OMRON GS CUFF E2...
Page 316: ......
Page 317: ...AR OMRON OMRON OMRON START STOP NIBP...
Page 318: ...START STOP NIBP OMRON GS CUFF...
Page 319: ...AR HBP 1300 80 v v 50 v v NIBP 70 v v 80 v v...
Page 320: ...START STOP...
Page 321: ...AR ON MODE MODE...
Page 322: ...START STOP...
Page 323: ...AR INDEX ARTERY RANGE INDEX ARTERY RANGE INDEX ARTERY...
Page 324: ...GS CUFF XL GS CUFF L GS CUFF M GS CUFF S GS CUFF SS NIBP OMRON GS CUFF CUFF HOSE CUFF HOSE...
Page 326: ...START STOP MODE E40 MODE START STOP...
Page 327: ...AR MODE 280 AUTO 220 250 280 220 AUTO 280 250 220 AUTO MODE ON MODE START STOP OFF AUTO ON OFF...
Page 328: ...LCD LCD E40 E40 OMRON...
Page 329: ...AR...
Page 330: ...LCD...
Page 331: ...AR START STOP MODE NIBP BF...
Page 333: ...AR OMRON M GS CUFF L HXA BAT 2000 9065797 0...
Page 334: ...OMRON NIBP...
Page 335: ...AR NIBP luer IBP SpO2 OMRON GS CUFF...
Page 336: ......
Page 337: ...AR...
Page 338: ...SpO2...
Page 339: ...AR IEC60601 1 2 OMRON...
Page 340: ...OMRON MRI LCD...
Page 341: ...AR...
Page 342: ...OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON OMRON...
Page 343: ...NIBP HBP 1300 AR...