RBU
DE
7 Wartung
, ehe Sie Wartungsarbei-
ten ausführen.
Es wird empfohlen, einen Betriebsstundenzähler in
das Start- und Steuergerät einzubauen.
BEACHTEN!
Die in diesem Kapitel angegebenen Intervalle
legen eine professionelle Wartung des Aggre-
gats zugrunde.
Inspektionen am Aggregat sind nur mit abgenomme-
nem Gehäusedach durchzuführen.
WARNUNG! Verletzungsgefahr
• Gehörschutz tragen. Bei Betrieb der Einheit
ohne Dachabdeckung ist der Geräuschpegel
sehr hoch.
• Arbeiten an elektrischer Ausrüstung dürfen
nur von elektrischem Fachpersonal ausge-
führt werden.
• Geeignete Schutzausrüstung ist erforderlich,
wenn die Gefahr besteht, dass Sie mit Staub
in Berührung kommen.
• Vor jeglichen Wartungsarbeiten, gleich ob
elektrischer oder mechanischer Art, muss
grundsätzlich die Stromversorgung von der
Maschine getrennt werden. Der ausgeschal-
tete Reparaturschalter, sofern vorhanden, ist
grundsätzlich gegen Wiedereinschalten zu si-
chern.
• Sicherstellen, dass das Vakuumdruckgerät,
Position 15, bei Servicear-
beiten keinen Vakuumdruck im System an-
zeigt.
• Einheit vor Inspektionsarbeiten abkühlen las-
sen, um Verbrennungen zu vermeiden. Die
Einheit und ihre Teile können sehr heiß wer-
den.
7.1 Allgemeine Prüfung
Alle 500 Betriebsstunden folgende allgemeine In-
spektionsarbeiten durchführen:
• Eingangsanschlüsse kontrollieren. Alle Kabel und
Schläuche auf festen Sitz kontrollieren.
• Auf Anzeichen von Korrosion und anderen Schäden
achten.
• Lüftungseinlass und -auslass der Einheit auf freien
Durchgang prüfen.
• Raumbelüftung auf freien Durchgang prüfen (bei
Aufstellung in Innenräumen).
• Innenflächen der Einheit auf Staub- und Schmutz-
ansammlungen untersuchen. Staub- oder Schmutz-
ansammlungen können ein Hinweis auf eine man-
gelnde Filterfunktion sein.
7.2 Riemenantrieb
Alle 500 Betriebsstunden folgende Inspektionsarbei-
ten am Riemenantrieb durchführen:
1
Riemenschutz abnehmen, siehe
Posi-
tion 7.
2
Seitenblech vom Motor abnehmen, um an die Be-
festigungsschrauben für den Motor zu gelangen.
3
Abgenutzte oder beschädigte Riemen oder Rie-
menscheiben ersetzen.
BEACHTEN!
Die Längen der Riemen im Satz müssen
nach den in ISO 4184 angegebenen Tole-
ranzen abgestimmt werden.
4
Spannung des Riemenantriebs kontrollieren und
ggf. korrigieren.
ist als Richtlinie für Kraft
:
5
Seitenblech wieder am Motor anbringen.
6
Riemenschutz wieder anbringen.
BEACHTEN!
Neue Riemen längen sich in den ersten Be-
triebsstunden und müssen deshalb etwas
stärker gespannt werden als gebrauchte
Riemen.
RBU
1300
1600
1600E
2100
2100E
2600
2600
2600 FC
Hz
50–60
50–60
50
60
20–60
Neue Riemen
F(N)
35
90
70
90
90
Gebrauchte Rie-
men F(N)
25
60
45
60
60
70
Summary of Contents for RBU 1300
Page 8: ...RBU Figures 5 6 11 12 13 8 4 9 3 7 10a 18 14 15 16 17 2 1 10b 1 8...
Page 11: ...RBU 6 7 10 mm 0 39 8 11...
Page 12: ...RBU Nm h kPa 9 Nm h kPa A A 10 12...
Page 211: ...RBU 1 Nederman Nederman Group Nederman Nederman EC Nederman Nederman Nederman 2 2 1 2 2 RU 211...
Page 214: ...RBU RU 500 3 3 5 5 214...
Page 222: ...RBU RU 10 B 4 4 4 2 3 6 4 1 3 2 5 1 4 2 5 2 3 2 3 2 5 222...
Page 223: ...RBU 5 3 5 3 ISO 8573 1 5 5 3 5 3 5 3 6 2 6 2 6 2 6 2 Y 6 2 D 6 2 6 2 RU 223...
Page 224: ...RBU RU 11 B 7 1 7 1 5 1 7 2 7 2 7 2 7 3 7 4 7 5 7 12 Nederman 7 9 7 9 224...
Page 225: ...RBU 7 8 7 10 7 10 7 11 7 7 7 6 RU 225...
Page 243: ...RBU 1 Nederman Nederman Nederman Nederman EC Nederman Nederman Nederman 2 2 1 2 2 ZH 243...
Page 251: ...RBU 10 A 4 4 4 2 3 6 4 1 3 2 5 1 4 2 5 2 3 2 3 2 5 5 3 5 3 ISO 8573 1 5 5 3 5 3 ZH 251...
Page 252: ...RBU ZH 5 3 6 2 6 2 6 2 6 2 Y 6 2 D 6 2 VFD 6 2 252...
Page 254: ...RBU ZH 7 6 254...
Page 255: ...www nederman com...