84
CPS 220/64/SV
Montage- und Betriebsanleitung
CPS 220/64/SV
Mounting and Operating Instructions
84
Bei Aktivierung der Option „Dauerlicht- und
Notlichtbetrieb blockiert“ bleibt im blockierten
Gerätezustand das Notlicht während eines
Netzausfalls aus!
8.6.2.2. Freigeben
Durch Betätigung der Schaltfläche
wird die zuvor
erfolgte Blockierung deaktiviert. Das Gerät befindet sich
wieder im normalen Betriebsmodus. Die Statusanzeige
im Hauptmenü wechselt in die Betriebsanzeige (grüner
Farmodus).
8.6.2.3. Handrückschaltung quittieren
Bei aktivierter Handrückschaltung erfolgt nach einem
Netzausfall die Rückschaltung erst durch eine manuelle
Bestätigung am Gerät oder per Fernüberwachung. Dies
gewährleistet, dass das Notlichtgerät so lange eingeschal-
tet bleibt, bis die Allgemeinbeleuchtung wieder einge-
schaltet ist.
Sofern diese Funktion „Handrückschaltung“ program-
miert wurde und die Allgemeinbeleuchtung nach einem
Netzspannungsausfall wieder vorhanden ist, kann durch
Betätigen der Schaltfläche
das Notlicht wegge-
schaltet werden.
8.6.2.4. Tiefentladeschutz quittieren
Einrichtung, die ab einer bestimmten Batteriespannung
die Versorgung der angeschlossenen Verbraucher aus
einer Batterie unterbricht, um eine Tiefentladung der
Batterie zu verhindern.
Bei ausgelöstem Tiefentladeschutz, ist dieser durch Betäti-
gen der Schaltfläche
manuell zu deaktivieren.
8.6.2.5. Ladung einschalten
Sofern ein Batteriemanagementsystem dem Gerät an-
gebunden ist, findet eine Überwachung der Spannung
und Temperatur einzelner Batterieblöcke statt. Weichen
die Temperatur oder Blockspannungen von definierten
Schwellwerten ab, erfolgt eine Störmeldung und die
Abschaltung der Ladung.
Sofern eine Abschaltung der Ladung erfolgt ist, kann
durch eine manuelle Betätigung der Schaltfläche
die Ladung wieder zugeschaltet werden.
8.6.3. Info
In dieser Menüstruktur können Informationen zu vor-
liegenden Störungen des Gerätes detailliert aufgerufen
werden. Weiterhin ist hier das allgemeine Prüfbuch oder
das des BCS Systems einzusehen.
If the option “maintained- and emergency
lighting blocked” is activated, the emergency
lighting remains blocked during a mains failure.
8.6.2.2. Release
Activating the button
will release the previously
blocked device. The device returns to normal operation
mode. The status display in the main menu changes its
colour to indicate the original operation mode.
8.6.2.3. Confirm manual reset
If the manual reset is activated, the device will stay in
battery operation until a manual confirmation was done
at the device or via remote monitoring. This ensures that
the emergency lighting remains active until the general
lighting is switched on again.
The emergency lighting can be deactivated by pressing
the
button, if the “manual reset” function has been
activated and the general lighting is available after a
mains failure.
8.6.2.4. Exit deep discharge protection
The deep discharge protection is a function which inter-
rupts the battery supply of the connected luminaires, to
avoid a deep discharge of the battery set.
If the deep discharge protection has been activated, it
has to be deactivated manually by pressing the
button.
8.6.2.5. Start charging
If a battery management system is connected to the
device, the voltage and temperature of the individual
battery blocks are monitored. A deviation from the given
nominal values will lead to a failure message and the
charging process will be cut off.
The charging can be switched on again by activating
the
button.
8.6.3. Info
This menu offers detailed information about all existing
failures. In addition, the general logbook and the BCS
logbook can be found here.
Summary of Contents for CPS 220/20/J-SV/J-SKU
Page 2: ......