16
FR
FALLSCHUTZGESCHIRR
GEM . NORM EN 361:2002
ZUSATZTEILE
GEM . NORM EN 358: 1999
WICHTIGE HINWEISE
Sie haben eine persönliche Schut-
zausrüstung (PSA) erworben, und wir
danken Ihnen für Ihr Vertrauen. Damit
das Produkt Ihre Erwartungen und
Ansprüchen voll erfüllt, bitten wir Sie
VOR JEDER BENUTZUNG
die nachs-
tehenden Anweisungen zu befolgen.
Die Nichtbeachtung der in diesen
Anweisungen enthaltenen Maßre-
geln kann schwere Auswirkungen zur
Folge haben. Wir raten Ihnen, diese
Anweisungen von Zeit zu Zeit na-
chzulesen. Ferner lehnt der Hersteller
bzw. sein beauftragter Händler jede
Verantwortung ab, wenn Benutzung,
Lagerung oder Wartung in anderer
Weise erfolgen als in diesen Anwei-
sungen beschrieben ist.
WENN DER KÄUFER NICHT
DER BENUTZER IST, MUSS ER
DIESEM DIE VORLIEGENDEN
ANWEISUNGEN UNBEDINGT
AUSHÄNDIGEN .
In Fällen, in denen das Produkt auße-
rhalb des ersten Bestimmungslandes
verkauft wird, muss der Wieder-
verkäufer zur Sicherheit des Nutzers
in der Sprache des Landes, in dem das
Produkt verwendet wird, Folgendes
mitliefern:
Wartungsvorschrift
Vorschrift für die regelmäßigen
Untersuchungen
Reparaturvorschrift
zusätzlich erforderliche Sonderin-
formationen zur Ausrüstung
Ein Fallgeschirr ist die einzige Körper-
Haltevorrichtung, deren Benutzung in
einem Fallschutzsystem erlaubt sein
darf.
Vor jeder Benutzung ist sicherzustel-
len, dass die Hinweise entsprechend
den Gebrauchsanweisungen der ein-
zelnen Zusatzteile zu diesem Produkt,
die gültigen europäischen Normen
bzw. jede sonstige zutreff ende Norm
eingehalten werden und die jeweili-
gen Sicherheitsfunktionen sich nicht
gegenseitig beeinträchtigen.
Es wird dringend empfohlen, diese
Ausrüstung möglichst ein und dem-
selben Benutzer persönlich zuzuwei-
sen.
Prüfen Sie, ob das neu erworbene Pro-
dukt auch mit den Empfehlungen der
übrigen Teile des Sicherungssystems
kompatibel ist.
Schützen Sie Ihre PSA während des
Einsatzes vor Gefahren aus der Arbeit-
sumgebung: Wärme- /Kälteschock,
Strom, Stöße, Säuren, scharfe Kanten
usw. …
GEBRAUCHSANWEISUNG
DE
ACHTUNG
Tätigkeiten in der Höhe sind ge-
fährlich und können schwere
Unfälle und Verletzungen verur-
sachen . Wir erinnern daran, dass
Sie persönlich verantwortlich
sind, falls es bei der Benutzung
unserer Produkte zu einem Un-
fall, zu Verletzungen oder zum
Tod Ihrer eigenen oder einer
anderen Person kommen sollte .
Die Benutzung unserer Produkte
ist fachkundigen, entsprechend
geschulten Personen vorbehal-
ten oder nur unter der Verantwor-
tung eines fachkundigen Vorge-
setzten gestattet . Üben Sie sich
im Gebrauch des EPI und ver-
gewissern Sie sich, dass Sie gut
verstanden haben, wie er funk-
tioniert . Gehen Sie im Zweifels-
fall kein Risiko ein, sondern bit-
ten Sie andere um Rat und Hilfe!
Arbeiten in der Höhe setzen eine
gute körperliche Kondition vo-
raus . Bei bestimmten medizinis-
chen Gegenanzeigen und in drin-
genden Fällen (Einnahme von
Medikamenten, Herz-Kreislauf-
Beschwerden usw . ) kann auch
die normale Anwendung des EPI
gesundheitsschädigend sein . In
Zweifelsfällen vorher einen Arzt
dazu befragen .
ERFÜLLT DIE NORM EN 361
Fallschutzgeschirr (aus Gurtband,
Kunstfaser, Materialhinweis auf der
Ausrüstungskennzeichnung) mit oder
ohne Verbindungselementen (gem.
EN 362).
Ein Fallschutzgeschirr ist für den Ein-
satz zusammen mit anderen Einzeltei-
len vorgesehen, die zu einem persön-
lichen Auff angsystem gehören (gem.
EN 363).
Für die ordnungsmäßige Befestigung
des Fallschutzgeschirres an einem
Anschlagpunkt (gem. EN 795) emp-
fehlen wir:
bei der rückenseitigen Auff an-
göse des Fallschutzgeschirres einen
Falldämpfer (gem. EN 355) oder ein
Höhensicherungsgerät (gem. EN 360)
anzuschließen.
bei der brustseitigen Auff angöse
des Fallschutzgeschirres ein mit-
laufendes Auff anggerät mit Siche-
rungsträger (starr gem. EN 353-1, fl exi-
bel gem. EN 353-2) anzuschließen.
ZUSATZELEMENTE GEMÄSS NORM
EN 358
Zusatzelement(e) zur Ausstattung
eines Fallschutzgeschirres, um es als
oder in Verbindung mit einem Halteo-
der Rückhaltesystem (gem. EN 358) zu
benutzen.
In Arbeitsposition muss das Verbin-
dungsmittel so justiert sein, dass eine
freie Bewegung von mehr als 0,50 m
verhindert wird. Dieses Verbindungs-
mittel muss straff gehalten werden
(siehe 11).
Das Arbeits-Halte- oder Rückhalte-
system darf nicht dazu dienen, einen
Sturz aufzufangen.
ANLEGEN DES AUFFANGGURTES
Zum Anlegen des Fallschutzgeschirres
empfehlen wir folgende Methode
(siehe 1):
Fallschutzgeschirr am rückenseiti-
gen ”D”-Ring erfassen,
Nacheinander die Schulter-
gurtbänder überziehen,
Oberschenkelgurtbänder im
Schritt erfassen und in den Schnallen
beidseitig der Hüften sichern. Da-
rauf achten, dass die Oberschenkel-
gurtbänder nicht verkreuzt sind.
Oberschenkelgurtbänder durch
Ziehen bzw. Lockern der Gurten-
den regulieren (siehe 2).
Soweit an Ihrem Fallschutzges-
chirr vorhanden, den Hüftgurt
schließen und regulieren (siehe
2), Bei Fallschutzgeschirren mit
Einstellmöglichkeit der Schulter-
gurtbänder diese nacheinander
durch Ziehen bzw. Lockern der
Gurtenden regulieren.
Falls vorhanden, das Brustgurt-
band schließen,
Brustbefestigungspunkte des
Fallschutzgeschirres mit einem
Verbindungselement (gem. EN
362) schließen.
Um absolut zuverlässig zu sein, muss
ein Fallschutzgeschirr richtig sitzen
(nicht zu fest und nicht zu locker).
Hinweis: Fallschutzgeschirre mit elas-
tischen Gurtbändern müssen fester
justiert werden.
Wenn Sie Ihr Fallschutzgeschirr jus-
tiert haben, bitte ein letztes Mal prü-
fen, ob keine Gurtbänder verdreht
oder verkreuzt, alle Schnallen richtig
verriegelt sind und der rückenseitige
"D"-Ring sich auf Höhe der Schulter-
blätter befi ndet. Zögern Sie nicht,
sich zur Gewährleistung optimaler Si-
cherheit helfen zu lassen.
BENUTZUNG
Die Befestigung des Auff angsystems
am Fallschutzgeschirr muss
UNBE-
DINGT und AUSSCHLIESSLICH
an
der dazu bestimmten rückenseitigen
Halteöse (”D”-Ring oder Verlänge-
rung im Gurtband; siehe 3) oder an
den Brustbefestigungspunkten (Gurt-
bandschnalle oder ”D”-Ring; siehe 4
u. 5) erfolgen. Die Brustbefestigungs-
punkte müssen unbedingt immer
gleichzeitig benutzt werden. Die
D-Ringe am Hüftgurt und die Steigs-
chutzöse dürfen nur zur Befestigung
eines Arbeits-Halte- oder Rückhalte-
systems benutzt werden, jedoch nie-
mals für ein Auff angsystem (siehe 6).
Wenn Sie ein Verbindungsmittel mit
Falldämpfer an der Verlängerung des
Anschlagspunktes am Rücken des
Fallschutzgeschirres anbringen (siehe
J), müssen Sie darauf achten, dass die
Gesamtlänge von Verbindungsmittel
+ Verlän Verbindungsele-
ment höchstens 2 m beträgt.
Während des Einsatzes die Justier
DE
Summary of Contents for Miller EN 358
Page 1: ...EN 361 EN 358 90004212 ind Q 30 05 2016 ...
Page 4: ...4 J ...
Page 5: ...5 ...
Page 6: ...6 ...
Page 7: ...7 ...
Page 87: ...87 PAKIRANJE Pojas se prodaje u najlonskoj vrećici zajedno sa uputama za uporabu HR ...
Page 107: ...107 ...
Page 116: ...Honeywell Fall Protection France SAS 35 37 rue de la Bidauderie 18100 VIERZON France ...