
125
PMML0129A rev.4 - 02/2010
DEUTSCH
TESTLAUF
Dieser Abschnitt behandelt die Durchführung eines Testlaufs
mit Hilfe des Außengeräts. Die Einstellung dieser Dip-Schalter
erfolgt bei eingeschalteter Stromversorgung.
Werkseitige Einstellung des Dip-Schalters
DSW1
Schalter für Testlauf und Wartungsarbeiten
1. Testlauf
2. Einstellung COOL/HEAT
(ON: Heizbetrieb)
3. OFF (fest eingestellt)
4. Manuelle Kompressorabschaltung
WARNUNG:
Achten Sie darauf, dass Sie beim Einstellen der Dip-
Schalter keine anderen Komponenten der Leiterplatte
berühren.
Die Wartungsklappe darf nicht montiert oderabgenommen
werden, während die Stromversorgung des Außengeräts
eingeschaltet und das Gerät in Betrieb ist.
Stellen Sie nach Abschluss des Testlaufs alle Dip-Schalter
von DSW4 wieder auf OFF.
17.2. TESTLAUF FÜR DAS AUSSENGERÄT
Dip-Schaltereinstellung
Betrieb
Bemerkungen
Testlauf
u
Einstellen der Betriebsart
Kühlbetrieb: DSW1-2 auf OFF
Heizbetrieb: DSW1-2 auf ON.
v
Starten des Testlaufs DSW1-1 auf
ON stellen. Nach ca. 20 Sekunden
startet der Betrieb.
Im Heizbetrieb DSW1-2 auf
ON gestellt lassen
u
Das Außengerät läuft
automatisch an, wenn der
Testlauf mit Hilfe des Dip-
Schalters des Außengeräts
gestartet wird.
v
Die Einstellung ON/OFF
kann mit der Fernbedienung
erfolgen oder mit DSW1-1 des
Außengeräts.
w
Ein 2 Stunden langer
permanenter Betrieb erfolgt ohne
Thermo-AUS.
HINWEIS
:
Die Testlaufzeit kann durch
Drücken der Zeittaste in der
Fernbedienung erhöht werden
■
Achten Sie darauf, dass die Innengeräte den
Vorgang in Übereinstimmung mit dem Testlauf
des Außengeräts starten.
■
Der Testlauf wird vom Außengerät gestartet
und mittels Fernbedienung gestoppt. Die
Testlauffunktion der Fernbedienung wird
abgebrochen. Die Testlauffunktion des
Außengeräts wird jedoch nicht abgebrochen.
■
Sind mehrere Innengeräte an eine
Fernbedienung angeschlossen, erfolgt
der Testlauf gleichzeitig bei allen Geräten.
Schalten Sie die Stromversorgung deshalb für
die Innengeräte aus, bei denen kein Testlauf
erfolgen soll. In diesem Fall kann die Anzeige
TEST RUN auf der Fernbedienung blinken.
Dies ist jedoch keine Störung.
■
Die Einstellung von DSW1 ist für einen
Testlauf mittels Fernbedienung nicht
erforderlich.
Manuelle
Kompressor-
ausschaltung
u
Einstellung
–Manuelle Kompressorausschaltung:
DSW1-4 auf ON
-Kompressor eingeschaltet:
DSW1-4 auf OFF.
u
Ist DSW1-4 während des
Kompressorbetriebs auf ON
gestellt, wird der Kompressor
sofort gestoppt, und das
Innengerät wird von der
Einstellung Thermo-AUS
gesteuert.
v
Steht DSW4 auf OFF, startet der
Kompressor nach Löschung des
3-Minuten-Intervalls
■
Vermeiden Sie es, den Kompressor häufig ein-
und auszuschalten
Manuelles
Entfrosten
u
Starten des manuellen
Entfrosterbetriebs. Drücken Sie
PSW1 länger als 3 Sekunden
während des Heizbetriebs, damit
der Entfrosterbetrieb nach 2 Minuten
aufgenommen wird. Diese Funktion ist
erst nach 5 Minuten möglich, nachdem
der Heizbetrieb gestartet wurde.
v
Ende des manuellen
Entfrosterbetriebs
Der Entfrosterbetrieb wird
automatisch beendet und der
Heizbetrieb startet
u
Der Entfrosterbetrieb
kann unabhängig von den
Frostbedingungen und der
Gesamtzeit des Heizbetriebs
erfolgen.
v
Der Entfrosterbetrieb kann nicht
erfolgen, wenn die Temperatur des
Wärmetauschers des Außengeräts
höher als 10°C ist, der Hochdruck
mehr als 3,3 MPa (33 kgf/cm2G)
beträgt oder die Thermoeinstellung
auf AUS steht..
■
Vermeiden Sie einen häufigen
Entfrosterbetrieb