![Goldschmidt SMARTWELD SPARK Operation Manual Download Page 22](http://html.mh-extra.com/html/goldschmidt/smartweld-spark/smartweld-spark_operation-manual_2241103022.webp)
22
9.2 Akkus korrekt laden
Die Akkus vor dem ersten Gebrauch vollständig laden.
Das Ladegerät hat eine Kontrollanzeige zur Information über den Ladezustand
des eingeklinkten Akkus (siehe Abb. 7).
Überhitzung oder Beschädigung des Akkus. Die linke Anzeige
auf dem Ladegerät (siehe Abb. 7) gibt an, ob der Akku überhitzt
oder beschädigt ist. Leuchtet die Anzeige rot, sofort den Akku
vom Ladegerät trennen, um weitere Beschädigungen oder Aus-
tritt von Chemikalien zu vermeiden. Defekten Akku nicht mehr
benutzen, sondern fachgerecht entsorgen (siehe Kapitel 12).
Abb. 7: Kontrollanzeige
des Ladegeräts
Akku nicht länger als nötig laden, um Beschädigungen zu
vermeiden und Kapazitätsverlusten vorzubeugen.
9.3 Gerät für den Gebrauch vorbereiten
Um das Gerät zum Zünden einer Schweißportion in einem Reaktionstiegel zu
benutzen müssen die Elektroden vorn in die Elektrodenführung eingesteckt
werden, bis deutlicher Einrastwiderstand spürbar ist. Der ausreichend
geladene Akku wird am Gerät eingeklinkt.
Der Ladezustand des Akkus wird nach Einschalten des Gerätes
am Kontrollanzeigenfeld über die BAT-LED angezeigt (siehe
Tabelle in Kapitel 8.3).
SMARTWELD SPARK
BEDIENUNGSANLEITUNG
Summary of Contents for SMARTWELD SPARK
Page 29: ...29 ...
Page 57: ...57 ...
Page 85: ...85 ...
Page 86: ...NOTIZEN NOTES NOTE ...
Page 87: ......