9
FC66000611 - 04
È severamente vietata la riproduzione anche parziale di questo manuale / All copying, even partial, of this manual is strictly forbidden
D
5.3
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
Die elektrischen Anschlüsse in spannungsfreiem Zustand
und nach den
geltenden Bestimmungen herstellen.
Sich dabei genau an den Plan in
Abbildung 6 und an die zugehörige Legende halten.
Überprüfen, ob die Netzspannung der auf dem Typenschild des Geräts
angegebenen entspricht.
Die gestrichelten elektrischen Verbindungen müssen vom Installateur
hergestellt werden. Für jeden Gebläsekonvektor muss in der Stromzuleitung
ein Schalter (
IL
) vorgesehen werden, mit Öffnungskontakten von mindestens
3 mm Abstand und einer angemessenen Sicherung (
F
).
In den Schaltplänen werden die folgenden Abkürzungen benutzt:
6
FUNKTIONSPRÜFUNG
Überprüfen, ob das Gerät vollkommen eben angebracht ist und ob der
Kondenswasserablauf nicht verstopft ist (Ablagerungen von Mörtelschutt
usw.).
Die Dichtheit der hydraulischen Anschlüsse kontrollieren (am Wärmetauscher
und am Kondenswasserablauf).
Kontrollieren, ob die Elektroverkabelung stabil ist.
Sich vergewissern, dass der Wärmetauscher entlüftet wurde.
Die Abdeckhaube wieder aufsetzen (wo vorgesehen).
Den Gebläsekonvektor einschalten und seine Funktion überprüfen.
7
BETRIEB
Für die Benutzung des Gebläsekonvektors die Anweisungen für die als
Sonderzubehör erhältlichen Schalttafel befolgen.
Die Luftzufuhrgitter auf der Abdeckung (FL und FU) sind schwenkbar, um den
Luftstrom direkt in den Raum oder gegen die Wand zu richten, an der sich
die Maschine befindet.
Die Gitter und die Seitenklappen sind in die Abdeckhaube eingelassen.
Bevor sie für eine andere Anbringung abgenommen werden, den
Gebläsekonvektor vom Stromnetz abschalten und Schutzhandschuhe
anlegen.
8
WARTUNG
Vor jeder Wartungs- oder Reinigungsarbeit aus Sicherheitsgründen
das Gerät ausschalten, indem der Geschwindigkeitsschalter auf
“Halt” und der Hauptschalter auf 0 (OFF) gestellt wird.
Während der Wartungsarbeiten ist Vorsicht geboten: manche
Metallteile können zu Verletzungen führen. Schutzhandschuhe
anziehen.
Die Gebläsekonvektoren estro benötigen keine besonderen Wartungsarbeiten:
es genügt die regelmäßige Reinigung des Luftfilters.
Es bedarf einer Einlaufzeit von 100 Betriebsstunden, bis alle anfänglich
vorhandenen mechanischen Reibungen des Motors ausgeschaltet sind.
Das erste Einschalten mit maximaler Betriebsgeschwindigkeit vornehmen.
Um das ordentliche Funktionieren der elektrischen Gebläsekonvektoren
estro zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden Punkte beachtet werden:
- den Luftfilter sauber halten;
- keine Flüssigkeiten in das Gerät gießen;
- keine Metallteile durch das Luftaustrittsgitter einführen;
- das Verstopfen der Luftzufuhr oder -ansaugung vermeiden.
Bei jedem Anlassen nach einer längeren Pause sicherstellen, dass sich
keine Luft im Wärmetauscher befindet.
Vor Beginn der Klimatisierungsperiode überprüfen, ob:
- der Kondenswasserablauf richtig erfolgt
- die Rippen des Wärmetauschers nicht durch Schmutz verstopft sind.
Eventuell mit Pressluft oder mit Niederdruckdampf reinigen, ohne die Rippen
zu beschädigen.
Problem
Der
Gebläsekonvektor
funktioniert nicht
Der
Gebläsekonvektor
heizt oder kühlt
wenig
Der
Gebläsekonvektor
“leckt”
Ursache
1 Kein Strom vorhanden
2 Der Schutzschalter wurde ausgelöst
3 Geschwindigkeitsschalter auf STOP
1 Der Luftfilter ist schmutzig oder verstopft
2 Ein Hindernis in der Nähe der
Luftansaugung oder des Luftauslasses
3 Luft im Wärmetauscher
4 Fenster und Türen offen
5 Die niedrigste Geschwindigkeit ist
eingestellt
1 Das Gerät ist nicht richtig nivelliert
2 Der Kondenswasserablauf ist verstopft
Lösung
1 Strom wieder einschalten
2 Kundendienst rufen
3 Stellen Sie die gewünschte
Geschwindigkeit ein
1 Filter reinigen
2 Hindernis entfernen
3 Kundendienst rufen
4 Fenster und/oder Türen
schließen
5 Mittlere oder maximale
Geschwindigkeit
1 Den Installateur rufen
2 Den Installateur rufen
BK
schwarz=Höchstgeschwindigkeit
BU
blau=Mittlere Geschwindigkeit
CN
Faston-Verbinder
F
Schmelzsicherung, nicht mitgeliefert
GNYE
Gelb/Grün= Erde
IL
Hauptschalter, nicht geliefert
M
Motor
RD
rot=Mindestgeschwindigkeit
WH
Weiß=gemeinsam
1
Zur Steuerung (Zubehör)
9
REINIGUNG
Vor jeder Wartungs- oder Reinigungsarbeit aus Sicherheitsgründen das
Gerät ausschalten, indem der Geschwindigkeitsschalter auf “Halt” und der
Hauptschalter auf 0 (OFF) gestellt wird.
Den Luftfilter mindestens einmal monatlich und vor jeder Benutzungssaison
reinigen (vor der Heizsaison und vor der Klimatisierungssaison).
Zum Reinigen des Luftfilters folgendermaßen vorgehen (Abbildung 7, Seite
20):
- Version
FL
: Die Schrauben, mit denen der Filter an der Abdeckung befestigt
ist, um eine ¼ Drehung (90°) lockern und den Filter herausziehen;
- bei der Einbauversion
FC
gelangt man über die Inspektionstafel an den
Gebläsekonvektor; den Filter durch Drehung der Klemmbügel um 90°
herausziehen
- Version
FU
: Die Luftfilter im Luftansauggitter an der Frontplatte der
Abdeckung herausziehen
- den Luftfilter mit lauwarmem Wasser oder, bei trockenem Staub, mit
Pressluft reinigen;
- den Filter trocknen lassen und wieder einsetzen.
Es empfiehlt sich die alljährliche Auswechslung des Luftfilters mit Original-
Ersatzteilen; das Modell des Gebläsekonvektors kann von dem Typenschild
an der inneren Seitenwand abgelesen werden.
Falls die Abdeckhaube gereinigt werden muss:
- einen weichen Lappen benutzen;
- niemals Flüssigkeiten auf das Gerät gießen, denn dies könnte zu
Stromschlägen führen und Teile im Inneren beschädigen.
- niemals aggressive chemische Lösungsmittel benutzen; das
Luftaustrittsgitter nicht mit heißem Wasser reinigen.
10
FEHLERSUCHE
Wenn der Gebläsekonvektor nicht vorschriftsmäßig funktioniert, die in der
nachstehenden Tabelle aufgeführten Kontrollen durchführen, bevor der
Kundendienst angefordert wird. Wenn das Problem sich nicht lösen lässt,
sich an den Händler oder an den Kundendienst wenden.