3
MANUEL DE L’UTILISATEUR AUTOMATISME B680H
1. PRECAUTIONS
1) FAAC décline toute responsabilité qui dériverait d’usage impropre ou différent
de celui auquel l’automatisme est destiné.
2) FAAC n’est pas responsable du non-respect de la Bonne Technique dans la
construction des fermetures à motoriser, ni des déformations qui pourraient
intervenir lors de l’utilisation.
3) L’automatisme dispose d’une sécurité intrinsèque anti-écrasement constituée
par un contrôle de couple.
4) FAAC décline toute responsabilité quant à la sécurité et au bon fonctionnement
de l’automatisme si les composants utilisés dans l’installation n’appartiennent
pas à la production FAAC.
5)
Utiliser exclusivement, pour l’entretien, des pièces FAAC originales.
6)
Ne jamais modifier les composants faisant partie du système d’automatisme.
7) L’installateur doit fournir toutes les informations relatives au fonctionnement
manuel du système en cas d’urgence et remettre à l’Usager qui utilise l’installation
les « Instructions pour l’Usager » fournies avec le produit.
8)
Interdire aux enfants ou aux tiers de stationner près du produit durant le
fonctionnement.
9) Éloigner de la portée des enfants les radiocommandes ou tout autre générateur
d’impulsions, pour éviter tout actionnement involontaire de l’automatisme.
10) Le transit n’est possible que lorsque l’automatisme est à l’arrêt.
11) L’Usager qui utilise l’installation doit éviter toute tentative de réparation ou
d’intervention directe et s’adresser uniquement à un personnel qualifié.
12)
Entretien : procéder tous les six mois au moins à la vérification fonctionnelle de
l’installation, en faisant particulièrement attention à l’efficience des dispositifs de
sécurité (y compris, lorsqu’elle est prévue, la force de poussée de l’opérateur)
et de déverrouillage.
2. DESCRIPTION
L’automatisme est constitué par une lisse blanche en aluminium avec
des catadioptres réfléchissants, des feux de signalisation en option,
un coffre de protection et un montant en acier. Le coffre contient
l’opérateur constitué par le montant auquel sont fixés une centrale
oléodynamique et deux pistons plongeurs qui, par l’intermédiaire
d’un compensateur, effectuent la rotation de la lisse. Celle-ci reste en
équilibre, grâce à un ressort d’équilibrage assemblé sur un des pistons
plongeurs. L’armoire électronique de manœuvre est, elle aussi, logée
dans le montant, à l’intérieur d’un boîtier ; le tout est protégé par le
coffre externe de protection.
Le système est équipé d’une sécurité anti-écrasement électronique,
réglable, d’un dispositif qui garantit l’arrêt et le blocage de la lisse, dans
toute position et d’un déverrouillage manuel pratique à manœuvrer
en cas de coupure de courant ou de dysfonctionnement.
3. FONCTIONNEMENT MANUEL
S’il est nécessaire d’actionner manuellement la barrière, à cause d’une
coupure de courant ou d’un dysfonctionnement de l’automatisme, agir
sur le dispositif de déverrouillage avec la clé fournie.
La clé de déverrouillage fournie peut être triangulaire (Fig. 18, réf.
a
)
ou personnalisée (Fig. 18, réf.
b
en option).
•
Introduire la clé de déverrouillage dans la serrure et tourner la
clé à fond en
sens inverse horaire
d’après la Fig. 18.
•
Effectuer manuellement la manoeuvre d’ouverture ou de
fermeture de la lisse.
Lorsque la lisse est déverrouillée, le moteur peut
s’activer pendant 3 secondes. Ce fonctionnement est
normal et prévu par le paramètre Hold Close / Hold Open.
4. RÉTABLISSEMENT DU FONCTIONNEMENT NORMAL
Pour éviter qu’une impulsion involontaire n’actionne la barrière durant
la manœuvre, couper le courant sur l’installation avant d’activer le
système de blocage.
clé de déverrouillage triangulaire (standard) :
- tourner la clé
en sens horaire
jusqu’à l’arrêt et l’extraire (Fig. 18,
réf.
a
).
clé de déverrouillage personnalisée (en option) :
- tourner la clé
en sens horaire
jusqu’au point où l’extraction est
possible. (Fig. 18, réf.
b
).
FRANÇAIS
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER AUTOMATION B680H
1. HINWEISE
1) Die Firma FAAC lehnt jede Haftung für Schäden ab, die durch unsachgemäßen
oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch der Automatik verursacht werden.
2) Die Firma FAAC übernimmt keine Haftung im Falle von nicht fachgerechten
Ausführungen bei der Herstellung der anzutreibenden Schließvorrichtungen
sowie bei Deformationen, die eventuell beim Betrieb entstehen.
3) Die Automation verfügt über ein integriertes Quetschschutzsystem, das aus
einer Drehmomentkontrolle besteht. Die Auslöseschwelle muss jedoch nach
den Vorschriften laut Punkt 10 überprüft werden.
4) Die Firma FAAC lehnt jede Haftung hinsichtlich der Sicherheit und des
störungsfreien Betriebs der Automation ab, soweit Komponenten auf der Anlage
eingesetzt werden, die nicht im Hause FAAC hergestellt wurden.
5) Bei der Instandhaltung sollten ausschließlich Originalteile der Firma FAAC
verwendet werden.
6) Auf den Komponenten, die Teil des Automationssystems sind, sollten keine
Änderungen vorgenommen werden.
7) Der Installateur sollte alle Informationen hinsichtlich des manuellen Betriebs
des Systems in Notfällen liefern und dem Anwender der Anlage die Anleitung
übergeben, die dem Produkt beigelegt ist.
8) Weder Kinder noch Erwachsene sollten sich während des Betriebs in der
unmittelbaren Nähe der Automation aufhalten.
9) Die Funksteuerungen und alle anderen Impulsgeber sollten außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt werden, um ein versehentliches Aktivieren
der Automation zu vermeiden.
10) Der Durchgang/die Durchfahrt darf nur bei stillgesetzter Automation erfolgen.
11) Der Anwender sollte keinerlei Reparaturen oder direkte Eingriffe auf der
Automation ausführen, sondern sich hierfür ausschließlich an qualifiziertes
Fachpersonal wenden.
12) Wartung: mindestens halbjährlich die Anlagefunktionstüchtigkeit, besonders die
Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen (einschl. falls vorgesehen,
die Schubkraft des Antriebs) und der Entriegelungsvorrichtungen überprüfen..
2. Beschreibung
Die Automation besteht aus einem weißen Aluminium-Balken mit
Rückstrahlern, optionalen Leuchtsignalen, einer Abdeckung und einem
Stahlpfosten. In der Abdeckung befindet sich der Antrieb, bestehend aus
dem Pfosten, an dem ein Hydraulikaggregat sowie zwei Tauchkolben
angebracht sind, die über eine Kippvorrichtung die Drehbewegung
des Balkens bewirken. Eine auf einem der Tauchkolben montierte
Ausgleichsfeder sorgt für die Beibehaltung des Gleichgewichts des
Balkens. Das elektronische Steuergerät ist ebenfalls am Pfosten
in einem Gehäuse untergebracht. Pfosten und Gehäuse werden
durch die externe Abdeckung geschützt. Das System ist mit einem
verstellbaren elektronischen Quetschschutz ausgerüstet sowie mit
einer Vorrichtung, die Stopp und Verriegelung des Balkens in jeder
beliebigen Position gewährleistet, und mit einer praktischen manuellen
Entriegelungsvorrichtung, die bei Stromausfall oder Betriebsstörungen
bedient werden kann.
3. MANUELLER BETRIEB
Sollte es aufgrund von Stromausfall oder Betriebsstörungen der
Automation erforderlich sein, die Schranke von Hand zu betätigen, ist die
Entriegelungsvorichtung mit dem ihm Lieferumfang enthaltenen Schlüssel
zu entriegeln.
Der mitgelieferte Entriegelungsschlüssel kann dreieckig (Abb. 18 Bez.
a
)
oder individuell gestaltet sein (Abb. 18 Bez.
b
– optional).
•
Den Entriegelungsschlüssel in das Schloss einstecken und
gegen
den Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag drehen (siehe Abb. 18).
•
Den Balken von Hand öffnen oder schließen.
Bei entriegelter Stange könnte der Motor für zirka 3
Sekunden anlaufen. Dies ist normal und über den Parameter
Hold Close/Hold Open festgelegt.
4. WIEDERHERSTELLUNG DES NORMALBETRIEBS
Um zu vermeiden, dass ein ungewollter Impuls die Schranke während der
Bewegung betätigen kann, ist vor Einsetzen des Verriegelungssystems
die Stromzufuhr zur Anlage zu unterbrechen.
Dreieckiger Entriegelungsschlüssel (Standard):
- Den Schlüssel bis zum Anschlag
im Uhrzeigersinn
drehen und abziehen
(Abb. 18 Bez.
a
).
Individueller Entriegelungsschlüssel (optional):
- Den Schlüssel bis zum Anschlag
im Uhrzeigersinn
so weit drehen, bis
er abgezogen werden kann (Abb. 18 Bez.
b
).
DEUTSCH
Summary of Contents for B680H
Page 1: ...B680H ...
Page 2: ......
Page 4: ......
Page 151: ...27 a b c d e f g h Fig 17 L ...
Page 152: ...28 Fig 18 a b a b d Fig 19 c 1 2 Fig 20 ...
Page 153: ...29 a b Fig 21 d e f c ...
Page 156: ...32 Fig 31 a b c d e ...
Page 157: ...33 Fig 32 f g ...
Page 158: ......
Page 163: ...5 1 2 Fig 18 ...
Page 164: ......
Page 165: ......