DEUTSCH
191
2.1.1
Befestigung mit Spannbolzen
Für diese Art der Befestigung werden spezielle vorgeformte Spannbolzen geliefert, die auf einer Seite ein Einspannelement und auf
der anderen einen Haken mit Mutter aufweisen. Weiterhin wird ein Zapfen zum Zentrieren des Umrichters geliefert, der mit Kleber zur
Schraubensicherung in der mittleren Öffnung der Kühlrippe festgeschraubt wird. Die Spannbolzen müssen gleichmäßig um den
ganzen Motor herum verteilt werden. Die Einspannseite des Spannbolzens ist in die entsprechenden Öffnungen auf der Kühlrippe des
Umrichters einzustecken, während das andere Ende am Motor eingehakt wird. Die Muttern der Spannbolzen sind so festzuschrauben,
dass der Umrichter gut zentriert und sicher am Motor befestigt ist.
2.1.2
Befestigung mit Schrauben
Für diese Art der Befestigung werden eine Gebläseabdeckung, L-förmige Bügel zur Befestigung am Motor und Schrauben geliefert.
Zur Montage ist zuerst die ursprüngliche Gebläseabdeckung des Motors auszubauen, dann werden die L-förmigen Bügel an den
Stiftschrauben des Motorgehäuses befestigt (die L-förmigen Bügel sind so auszurichten, dass die Öffnung zur Befestigung an der
Gebläseabdeckung zur Mitte des Motors zeigt); anschließend wird die gelieferte Gebläseabdeckung mit Schrauben und Kleber zur
Schraubensicherung an der Kühlrippe des Umrichters befestigt. Nun wird die zusammengebaute Einheit aus Gebläseabdeckung und
Umrichter auf den Motor gesetzt, und die Verankerungsschrauben werden zwischen den auf den Motor montierten Bügeln und der
Gebläseabdeckung eingesetzt.
2.2
Anschlüsse
Die Stromklemmen sind zugänglich, wenn die 4 Schrauben an den Ecken der Kunststoffabdeckung entfernt werden.
Abbildung 2: Ausbauen des Deckels für den Zugriff auf die Anschlüsse
Vor allen Installations- und Wartungsarbeiten den Umrichter von der Stromversorgung nehmen und vor dem Berühren
der inneren Teile mindestens 15 Minuten warten.
Sicherstellen, dass Spannung und Frequenz den Angaben auf dem Kennschild des Umrichters entsprechen.
2.2.1
Die elektrischen Anschlüsse
Um die Immunität gegen Lärmstörungen anderer Geräte zu verstärken, sollte eine separate Leitung für die Versorgung des Umrichters
gelegt werden.
Es wird empfohlen, die Installation nach den Angaben im Handbuch und gemäß den geltenden Gesetzen, Vorschriften und
Bestimmungen im Benutzungsort und in Bezug auf den Anwendungsbereich durchzuführen.
Das oben genannte Produkt hat einen Wechselrichter, der über Gleichspannungen und Ströme mit Hochfrequenzkomponenten (siehe
Tabelle 1a) verfügt.
.
Summary of Contents for MCE-150/P
Page 308: ...306 IEC 60634 1...
Page 309: ...307 1 6 1 1...
Page 312: ...310 1 2 1 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2...
Page 313: ...311 2 1 1 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a...
Page 314: ...312 2a 3a 4b 1b 127 240 240 480...
Page 318: ...316 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 A B C D...
Page 323: ...321 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 9 10 8...
Page 325: ...323 I1 F1 I1 6 6 13 2 I2 P2 6 6 13 3 I3 F3 6 6 13 4 I4 1 F4 6 6 13 5 10 GND 7 I1 I2 I3 I4...
Page 326: ...324 3 13 64 X 128 4 MODE SET 11 SET 9 MODE 1 SET 11 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11...
Page 327: ...325 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5 5 2 2 12...
Page 329: ...327 12 SET 14 15 13 15 3 3...
Page 331: ...329 15 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB...
Page 332: ...330 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 333: ...331 17 Link 4 2 2 0 5V 4 20 A 0 4 2 2 1 FI FI 4 2 2 2 FZ 6 5 9 1 4 2 2 3 0 5 4 20 A 0 5 0...
Page 336: ...334 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 339: ...337 FZ FZ 2 35 FZ 37 FZ FZ FZ FZ FI 0 FZ FZ 0 5 1 7 6 GI GP FL TB...
Page 362: ...360 OC 10 6 OF 10 6 33 8 8 1 PMW 4 2 8 2 8 3 8 3 SET EE EEprom FLASH...
Page 548: ...546 IEC 364 1 inverter...
Page 549: ...547 1 Inverter inverter inverter 6 inverter 1 1...
Page 552: ...550 1 2 1 1 inverter inverter 1 1 2 5 inverter inverter 2 1 inverter inverter 2 1 2 C...
Page 554: ...552 2a 3a 4b...
Page 558: ...556 GP GI 6 6 4 6 6 5 inverter 7 A B C D...
Page 567: ...565 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET Setpoint MODE 10 ONOMA TOY MENOY 2 Setpoint 2 5 5 5 2 2 12...
Page 571: ...569 15 15 14 3 4 Password inverter password password inverter password PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 728: ...726 IEC 364 1 1...
Page 729: ...727 1 1...
Page 732: ...730 1 2 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2 C...
Page 733: ...731 2 1 1 0 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1...
Page 734: ...732 2a 3a 4b...
Page 738: ...736 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 743: ...741 DC AC 50 60 Hz 7 DC V AC 50 60 Hz Vrms V 8 6 V 2 1 5 V 36 36 12V A 3 3 3 3 2 13 8 10 8...
Page 744: ...742 12 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 9...
Page 746: ...744 3 13 Oled 64 X 128 4 MODE SET 11 SET or 9 MODE 1 SET 10 3 EEprom SET SET or MODE...
Page 751: ...749 14 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 752: ...750 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 966: ...964 IEC 60634 1...
Page 967: ...965 1 6 1 1...
Page 970: ...968 1 2 5 2 1 2 1 2 2 1 1...
Page 971: ...969 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a 1a...
Page 976: ...974 3 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 981: ...979 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 2 10 8...
Page 982: ...980 5 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 8...
Page 984: ...982 SET 9 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5...
Page 986: ...984 4 3 2 2 12 SET 7 15 13...
Page 987: ...985 8 3 3 psi 12 GO SB BL LP HP EC...
Page 989: ...987 PW 6 6 16 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 993: ...991 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 1020: ......
Page 1021: ......
Page 1022: ......
Page 1023: ......