![DAB MCE-150/P Instructions Manual Download Page 218](http://html1.mh-extra.com/html/dab/mce-150-p/mce-150-p_instructions-manual_3147179218.webp)
DEUTSCH
216
Eine falsche Einstellung der Werte RC und FN und ein falscher Anschluss können Fehler „OC“, „OF“ und im Falle
eines Betriebs ohne Druckflusssensor auch falsche Fehler „BL“ bilden. Die falsche Einstellung von RC und FN
kann ebenso einen nicht erfolgten Eingriff des Stromschutzschalters hervorrufen und eine Belastung des Motors
über dem Sicherheitslimit ermöglichen und diesen so beschädigen.
Eine falsche Konfiguration des Motors (Stern- oder Deltaanschluss) kann zu Schäden am Motor selbst führen.
Eine falsche Konfiguration der Betriebsfrequenz der Elektropumpe kann diese beschädigen.
5.1.3
Einstellung der Drehrichtung
Nachdem die Pumpe gestartet wurde, muss die korrekte Drehrichtung kontrolliert werden (die Drehrichtung wird normalerweise
durch einen Pfeil auf dem Pumpengehäuse angegeben). Um den Motor zu starten und die Drehrichtung zu kontrollieren, ist es
ausreichend, einen Nutzer zu öffnen.
Im selben Menü RC (MODE SET – „Installateurmenü“) wird MODE gedrückt und die Menüs durchgesehen, bis RT erreicht wird.
Unter diesen Bedingungen ermöglichen die und – die Umkehrung der Motorendrehrichtung. Die Funktion ist auch bei
laufendem Motor aktiv.
In dem Fall, dass die Drehrichtung nicht festgestellt werden kann, wie folgt vorgehen:
Beobachtung der Drehfrequenz
-
Zu dem Wert RT wie oben beschrieben gehen.
-
Einen Nutzer öffnen und die Frequenz beobachten, die in dem Zustandsstreifen unten auf der regulären Nutzerseite erscheint, um eine
geringere Betriebsfrequenz als die Nennfrequenz der Pumpe FN zu erhalten.
-
Ohne die Entnahme zu verändern, den Parameter RT ändern, indem + oder – gedrückt wird, und erneut die Frequenz FR beobachten.
-
Der korrekte Parameter RT ist der Parameter, der bei gleichbleibendem Abgriff eine niedrigere Frequenz FR fordert.
5.1.4
Einstellung des Sollwertdrucks
Im Hauptmenü gleichzeitig die Tasten „MODE“ und „SET" gedrückt werden, bis „SP“ auf dem Display erscheint. Unter diesen
Bedingungen ermöglichen die Tasten „+“ und „-“ den Wert des betreffenden Drucks zu erhöhen oder zu senken.
Der Einstellbereich hängt von dem verwendeten Sensor ab.
SET drücken, um auf die Hauptseite zurückzukehren.
5.1.5
Anlage mit Durchflusssensor
Im Installateur-Menü (das für die Einstellung von RC, RT und FN verwendet wird), die Werte mit MODE durchsehen, bis FI
gefunden wird.
Für den Betrieb mit Durchflusssensor FI auf 1 setzen. Mit MODE zum nächsten Parameter FD (Leitungsdurchmesser) gehen und
den Durchmesser der Leitung, auf welcher der Durchflusssensor montiert ist, in Zoll einstellen.
SET drücken, um auf die Hauptseite zurückzukehren.
5.1.6
Anlage ohne Durchflusssensor
Aus dem Installateur-Menü (demselben, das zur Einstellung von RC, RT und FN genutzt wurde) mit MODE die Parameter
durchsuchen, bis FI gefunden wird. Um ohne Durchflusssensor zu arbeiten, FI auf 0 setzen (Defaultwert)..
Ohne Durchflusssensor sind 2 Arten der Durchflusserfassung verfügbar, die beide mit dem Parameter FZ im Installateur-Menü
eingestellt werden.
•
Automatisch (selbstlernend): Das System erkennt selbsttätig den Durchfluss und nimmt selbst die entsprechenden
Einstellungen vor. Soll dieser Modus gewählt werden, FZ auf 0 setzen.
•
Mit Mindestfrequenz: Hier wird die Frequenz auf Ausschalten bei nicht vorhandenem Durchfluss gesetzt. Soll dieser
Modus gewählt werden, auf den Parameter FZ gehen, die Zuleitung langsam schließen (um keine Überdrücke zu
erzeugen) und kontrollieren, bei welchem Frequenzwert der Inverter sich stabilisiert. FZ auf diesen Wert + 2 setzen.
Beispiel: Wenn der Inverter sich auf 35 Hz stabilisiert, FZ auf 37 stellen.
Ein zu niedriger Wert für FZ kann die Pumpen irreparabel schädigen, in diesem Fall stoppt der Inverter die Pumpen nie.
Summary of Contents for MCE-150/P
Page 308: ...306 IEC 60634 1...
Page 309: ...307 1 6 1 1...
Page 312: ...310 1 2 1 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2...
Page 313: ...311 2 1 1 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a...
Page 314: ...312 2a 3a 4b 1b 127 240 240 480...
Page 318: ...316 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 A B C D...
Page 323: ...321 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 9 10 8...
Page 325: ...323 I1 F1 I1 6 6 13 2 I2 P2 6 6 13 3 I3 F3 6 6 13 4 I4 1 F4 6 6 13 5 10 GND 7 I1 I2 I3 I4...
Page 326: ...324 3 13 64 X 128 4 MODE SET 11 SET 9 MODE 1 SET 11 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11...
Page 327: ...325 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5 5 2 2 12...
Page 329: ...327 12 SET 14 15 13 15 3 3...
Page 331: ...329 15 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB...
Page 332: ...330 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 333: ...331 17 Link 4 2 2 0 5V 4 20 A 0 4 2 2 1 FI FI 4 2 2 2 FZ 6 5 9 1 4 2 2 3 0 5 4 20 A 0 5 0...
Page 336: ...334 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 339: ...337 FZ FZ 2 35 FZ 37 FZ FZ FZ FZ FI 0 FZ FZ 0 5 1 7 6 GI GP FL TB...
Page 362: ...360 OC 10 6 OF 10 6 33 8 8 1 PMW 4 2 8 2 8 3 8 3 SET EE EEprom FLASH...
Page 548: ...546 IEC 364 1 inverter...
Page 549: ...547 1 Inverter inverter inverter 6 inverter 1 1...
Page 552: ...550 1 2 1 1 inverter inverter 1 1 2 5 inverter inverter 2 1 inverter inverter 2 1 2 C...
Page 554: ...552 2a 3a 4b...
Page 558: ...556 GP GI 6 6 4 6 6 5 inverter 7 A B C D...
Page 567: ...565 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET Setpoint MODE 10 ONOMA TOY MENOY 2 Setpoint 2 5 5 5 2 2 12...
Page 571: ...569 15 15 14 3 4 Password inverter password password inverter password PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 728: ...726 IEC 364 1 1...
Page 729: ...727 1 1...
Page 732: ...730 1 2 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2 C...
Page 733: ...731 2 1 1 0 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1...
Page 734: ...732 2a 3a 4b...
Page 738: ...736 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 743: ...741 DC AC 50 60 Hz 7 DC V AC 50 60 Hz Vrms V 8 6 V 2 1 5 V 36 36 12V A 3 3 3 3 2 13 8 10 8...
Page 744: ...742 12 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 9...
Page 746: ...744 3 13 Oled 64 X 128 4 MODE SET 11 SET or 9 MODE 1 SET 10 3 EEprom SET SET or MODE...
Page 751: ...749 14 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 752: ...750 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 966: ...964 IEC 60634 1...
Page 967: ...965 1 6 1 1...
Page 970: ...968 1 2 5 2 1 2 1 2 2 1 1...
Page 971: ...969 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a 1a...
Page 976: ...974 3 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 981: ...979 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 2 10 8...
Page 982: ...980 5 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 8...
Page 984: ...982 SET 9 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5...
Page 986: ...984 4 3 2 2 12 SET 7 15 13...
Page 987: ...985 8 3 3 psi 12 GO SB BL LP HP EC...
Page 989: ...987 PW 6 6 16 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 993: ...991 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 1020: ......
Page 1021: ......
Page 1022: ......
Page 1023: ......