![DAB MCE-150/P Instructions Manual Download Page 225](http://html1.mh-extra.com/html/dab/mce-150-p/mce-150-p_instructions-manual_3147179225.webp)
DEUTSCH
223
6.4.4
PO: Anzeige des Drucks
Leistungsausgabe der Elektropumpe [kW].
Unter dem Symbol für die gemessene Leistung PO kann ein rundes Symbol aufblinken. Dieses Symbol signalisiert einen Voralarm
wegen Überschreitung des zulässigen Höchststroms.
6.4.5
RT: Einstellung der Drehrichtung
Wenn die Drehrichtung der Pumpe nicht korrekt ist, kann sie mittels dieses Parameters invertiert werden. Innerhalb dieses Menüpunkts
und durch Drücken der und – werden die beiden möglichen Zustände „0“ oder „1” ausgeführt und angezeigt. Die Folge der
Phasen wird im Display in der Kommentarzeile angezeigt. Die Funktion ist auch bei laufendem Motor aktiv.
Wenn die Drehrichtung des Motors nicht festgestellt werden kann, im Manualbetriebsmodus wie folgt verfahren:
o
Die Pumpe mit Frequenz FP starten (Drücken von MODE und + oder MODE + -)
o
Einen Verbraucher öffnen und den Druck beobachten
o
Ohne die Entnahme zu verändern, den Parameter RT ändern, und erneut den Druck beobachten.
o
Der richtige „RT“-Wert ist der Wert, der einen höheren Druck hervorruft.
6.4.6
VF: Anzeige des Flusses
Wenn der Druckflusssensor gewählt wird, wird die Anzeige des Flusses in der gewählten Messeinheit ermöglicht. Die Messeinheit
kann [l/Min.] oder [gal/Min.] sein, siehe Abschn. 6.5.8. Falls ohne Druckflusssensor gearbeitet wird, wird folgendes angezeigt: --.
6.5
Installateur-Menü
Im Hauptmenü gleichzeitig die Tasten “MODE” & “SET” & “-“ drücken, bis im Display „RC" erscheint (oder das Auswahlmenü mit +
oder - wählen). Das Menü ermöglicht die Anzeige und Änderung der verschiedenen Konfigurationsparameter: Die Taste MODE
ermöglicht das Durchsehen der Menüseiten, die und – den Wert des Parameters zu inkrementieren oder zu dekrementieren.
Die Taste SET ermöglicht den Ausgang aus dem vorliegenden Menü und die Rückkehr zum Hauptmenü.
6.5.1
RC: Einsstellung des Nennstromwerts der Elektropumpe
Der von einer Phase der Pumpe aufgenommene Nennstrom in Ampere (A). Für Modelle mit einphasiger Stromversorgung muss der
Strom, den der Motor bei Versorgung über eine dreiphasige Drehstromleitung von 230 V aufnimmt, eingestellt werden. Für Modelle
mit dreiphasiger Stromversorgung 400 V muss der Strom, den der Motor bei Versorgung über eine dreiphasige Drehstromleitung von
400 V aufnimmt, eingestellt werden.
Wenn der eingegebene Parameter niedriger als der geforderte Parameter ist, erscheint während des Betriebs die
Fehlermeldung “OC“, sobald die Stromstärke für einen bestimmten Zeitraum die eingegebene Stromstärke überschreitet.
Ist der eingegebene Parameter größer als der korrekte Wert, wird der Stromschutz über die Sicherheitsschwelle des Motors
hinaus fälschlich ausgelöst.
Beim ersten Start und bei der Rückstellung der werkseitig eingegebenen Werte wird RC auf 0,0 (A) eingestellt, somit
muss der korrekte Wert eingegeben werden, ansonsten startet die Maschine nicht und der Fehler EC wird angezeigt
.
6.5.2
RT: Einstellung der Drehrichtung
Wenn die Drehrichtung der Pumpe nicht korrekt ist, kann sie mittels dieses Parameters invertiert werden. Innerhalb dieses Menüpunkts
und durch Drücken der und – werden die beiden möglichen Zustände „0“ oder „1” ausgeführt und angezeigt. Die Folge der
Phasen wird im Display in der Kommentarzeile angezeigt. Die Funktion ist auch bei laufenden Motor aktiv.
Falls die Drehrichtung des Motors nicht sichtbar ist, wie folgt vorgehen:
o
Einen Verbraucher öffnen und die Frequenz beobachten.
o
Parameter RT ändern, ohne dabei den Abgriff zu verändern und erneut die Frequenz FR feststellen.
o
Der korrekte Parameter RT ist der Parameter, der bei gleichbleibendem Abgriff eine niedrigere Frequenz FR fordert.
ACHTUNG: Bei einigen Elektropumpen kann es passieren, dass die Frequenz in beiden Fällen nicht sehr variiert. Dies erschwert das
Feststellen der Drehrichtung. In diesem Fall den oben beschriebenen Vorgang wiederholen, doch anstelle der Frequenz, versuchen,
die Stromaufnahme (Phasenstrom) festzustellen (Parameter C1 im Nutzermenü). Der korrekte Parameter rt ist der Parameter, der bei
gleichbleibendem Abgriff eine niedrigere Phasenstromstärke C1 fordert.
Summary of Contents for MCE-150/P
Page 308: ...306 IEC 60634 1...
Page 309: ...307 1 6 1 1...
Page 312: ...310 1 2 1 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2...
Page 313: ...311 2 1 1 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a...
Page 314: ...312 2a 3a 4b 1b 127 240 240 480...
Page 318: ...316 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 A B C D...
Page 323: ...321 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 9 10 8...
Page 325: ...323 I1 F1 I1 6 6 13 2 I2 P2 6 6 13 3 I3 F3 6 6 13 4 I4 1 F4 6 6 13 5 10 GND 7 I1 I2 I3 I4...
Page 326: ...324 3 13 64 X 128 4 MODE SET 11 SET 9 MODE 1 SET 11 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11...
Page 327: ...325 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5 5 2 2 12...
Page 329: ...327 12 SET 14 15 13 15 3 3...
Page 331: ...329 15 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB...
Page 332: ...330 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 333: ...331 17 Link 4 2 2 0 5V 4 20 A 0 4 2 2 1 FI FI 4 2 2 2 FZ 6 5 9 1 4 2 2 3 0 5 4 20 A 0 5 0...
Page 336: ...334 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 339: ...337 FZ FZ 2 35 FZ 37 FZ FZ FZ FZ FI 0 FZ FZ 0 5 1 7 6 GI GP FL TB...
Page 362: ...360 OC 10 6 OF 10 6 33 8 8 1 PMW 4 2 8 2 8 3 8 3 SET EE EEprom FLASH...
Page 548: ...546 IEC 364 1 inverter...
Page 549: ...547 1 Inverter inverter inverter 6 inverter 1 1...
Page 552: ...550 1 2 1 1 inverter inverter 1 1 2 5 inverter inverter 2 1 inverter inverter 2 1 2 C...
Page 554: ...552 2a 3a 4b...
Page 558: ...556 GP GI 6 6 4 6 6 5 inverter 7 A B C D...
Page 567: ...565 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET Setpoint MODE 10 ONOMA TOY MENOY 2 Setpoint 2 5 5 5 2 2 12...
Page 571: ...569 15 15 14 3 4 Password inverter password password inverter password PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 728: ...726 IEC 364 1 1...
Page 729: ...727 1 1...
Page 732: ...730 1 2 1 1 1 2 5 2 1 2 1 2 C...
Page 733: ...731 2 1 1 0 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1...
Page 734: ...732 2a 3a 4b...
Page 738: ...736 GP GI 6 6 4 6 6 5 7 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 743: ...741 DC AC 50 60 Hz 7 DC V AC 50 60 Hz Vrms V 8 6 V 2 1 5 V 36 36 12V A 3 3 3 3 2 13 8 10 8...
Page 744: ...742 12 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 9...
Page 746: ...744 3 13 Oled 64 X 128 4 MODE SET 11 SET or 9 MODE 1 SET 10 3 EEprom SET SET or MODE...
Page 751: ...749 14 14 3 4 PW 6 6 16 GO SB FAULT...
Page 752: ...750 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 966: ...964 IEC 60634 1...
Page 967: ...965 1 6 1 1...
Page 970: ...968 1 2 5 2 1 2 1 2 2 1 1...
Page 971: ...969 2 1 2 L L L 2 2 4 2 15 2 2 1 1a 1a...
Page 976: ...974 3 2 2 3 2 Press Flow 6 A B C D...
Page 981: ...979 50 60 7 DC AC 50 60 8 6 2 1 5 36 36 12 3 3 3 3 2 13 2 10 8...
Page 982: ...980 5 J5 I1 11 17 16 18 16 17 I2 11 15 16 18 15 16 I3 11 14 13 18 13 14 I4 11 12 13 8 12 13 8...
Page 984: ...982 SET 9 3 EEprom SET 6 SET MODE 3 1 11 3 2 1 2 3 2 1 MODE SET MODE 10 2 2 5 5...
Page 986: ...984 4 3 2 2 12 SET 7 15 13...
Page 987: ...985 8 3 3 psi 12 GO SB BL LP HP EC...
Page 989: ...987 PW 6 6 16 4 4 1 Link 8 4 2 4 2 1 Link Link 15...
Page 993: ...991 4 4 2 2 4 2 5 4 5 ET 6 6 9 FL 4 5 1 4 5 1 1 ET ET ET ET 0 ET 6 6 9 4 5 1 2 23 23...
Page 1020: ......
Page 1021: ......
Page 1022: ......
Page 1023: ......