![COOK K-FTH-1012 Instructions For Use Manual Download Page 65](http://html1.mh-extra.com/html/cook/k-fth-1012/k-fth-1012_instructions-for-use-manual_2659846065.webp)
K-FTH-1012 Gebrauchsanweisung
Deutsch
4-9
4.3 Einschalten des Geräts
Das Stromversorgungskabel des Reagenzglas-Wärmers an das K-APS-300 Netzteil anschließen.
Wenn das Netzteil eingeschaltet wird, leuchtet die orangefarbene Anzeigeleuchte (3) auf und ein
kurzer einzelner Ton ertönt.
4.4 Ersterwärmung des Geräts
1. Nachdem das Netzteil eingeschaltet wurde, leuchtet die orangefarbene Anzeigeleuchte (3)
kontinuierlich, sofern das Gerät nicht bereits auf Betriebstemperatur erwärmt ist.
HINWEIS:
Bei der Ersterwärmung bei Raumtemperatur benötigt das Gerät ca. fünf Minuten, bis es auf die
optimale Betriebstemperatur erwärmt ist. Während dieser Zeit leuchtet die orangefarbene Anzeigeleuchte
(3) kontinuierlich.
2. Sobald das Gerät die Soll-Betriebstemperatur erreicht hat, beginnt die orangefarbene
Anzeigeleuchte (3) langsam zu blinken. Das Gerät ist nun einsatzbereit.
3. Während der Nutzung des Geräts wird die Betriebstemperatur thermostatisch aufrechterhalten.
4. Falls die Ausgangsspannung des Netzteils nicht ausreichend ist, erklingt ein Signalton, um
anzuzeigen, dass das Gerät eventuell die Solltemperatur nicht einhalten kann.
4.5 Platzierung der Reagenzgläser
5. Der Reagenzglas-Wärmer wurde zur Aufnahme von Reagenzgläsern der Serie Falcon® 2001
konzipiert. Es kann gleichzeitig eine beliebige Anzahl (bis 6 Reagenzgläser) verwendet werden.
6. Alle Reagenzgläser sind über die Öffnungen an der Geräteoberseite in den Reagenzglas-
Wärmefächern (2) zu platzieren. Das Reagenzglas sollte sich ohne übermäßige Kraftaufwendung
passgenau in das entsprechende Reagenzglas-Wärmefach (2) einsetzen lassen.
7. Die Außenseiten des Reagenzglases bzw. die Reagenzglas-Wärmefächer (2) selbst nicht mit
Gleitmittel versehen.
4.6 Ausschalten des Geräts
8. Wenn die Stromversorgung zum Reagenzglas-Wärmer unterbrochen/abgeschaltet wird, erlischt die
orangefarbene Anzeigeleuchte (3). Außerdem ertönt ein einzelner Signalton, um den Anwender auf
den Verlust der Stromversorgung aufmerksam zu machen.
5. Alarmzustände
Der Reagenzglas-Wärmer verwendet sowohl akustische als auch optische Anzeigen für diverse
Gerätezustände.
5.1 Unzureichende Erwärmung des Geräts
Wenn das Gerät eingeschaltet, jedoch nicht auf Betriebstemperatur ist, leuchtet die orangefarbene
Anzeigeleuchte (3) kontinuierlich. In diesem Zustand sollte das Gerät nicht verwendet werden.
5.2 Gerät auf Betriebstemperatur
Sobald das Gerät seine Betriebstemperatur (+/- ca. 1 °C) erreicht hat, beginnt die orangefarbene
Anzeigeleuchte (3) langsam zu blinken. Das Gerät sollte nur in diesem Zustand verwendet werden.
5.3 Überhitzungsalarm
Falls die Temperatur des Geräts die Solltemperatur übersteigt, wird eine sekundäre Sicherheitsschaltung
aktiviert, die eine Überhitzung des Inhalts der Reagenzgläser verhindert. Bei diesem Alarmzustand:
• Die orangefarbene Anzeigeleuchte erlischt und das Gerät wird nicht weiter erwärmt.
• Ein Dauersignalton ertönt so lange, bis die Temperatur auf die Solltemperatur sinkt.
Hinweis: Ist die Umgebungstemperatur zu hoch, kommt es womöglich zur Aktivierung des
Überhitzungsalarms. Das Gerät wird erst wieder erwärmt, wenn die Umgebungstemperatur unter
die Solltemperatur sinkt. Sobald die Gerätetemperatur die Solltemperatur überschreitet, wird der
Überhitzungsalarm erneut aktiviert. Solange die Umgebungstemperatur unverändert hoch bleibt,
wiederholt sich dieser Zyklus.
4
Summary of Contents for K-FTH-1012
Page 113: ...K FTH 1012 7 3 K FTH 1012 CE 2012 19 K APS 300 CE 2012 19 IP64 EC REP REF SN 7...
Page 114: ...K FTH 1012 7 4 1 7...
Page 115: ...K FTH 1012 7 5 1 1 36 9 C K FTH 1012 Cook 7...
Page 117: ...K FTH 1012 7 7 3 3 100 240 VAC 50 60 Hz 3 4 EMC IEC 60601 1 2 2014 EMC EMI Cook 7 7...
Page 118: ...K FTH 1012 7 8 4 1 1 K FTH 1012 CP 2 3 4 K FTH 1012 5 4 2 1 2 3 4 5 4 7...
Page 120: ...K FTH 1012 7 10 5 4 5 5 6 6 1 70 6 2 4 3 1 2 3 6 5 mL 4 5 6 7...
Page 121: ...K FTH 1012 7 11 1 2 3 6 5 mL 1 2 3 1 0 C 36 9 C 6 3 SMM30004 SMM30004 6 4 7...
Page 204: ...K FTH 1012 12 4 1 12...
Page 205: ...K FTH 1012 12 5 1 1 36 9 C K FTH 1012 Cook 12...
Page 207: ...K FTH 1012 12 7 3 3 100 240 50 60 3 4 EMC IEC 60601 1 2 2014 EMC EMI Cook 7 12...
Page 208: ...K FTH 1012 12 8 4 1 1 K FTH 1012 CP 2 3 4 K FTH 1012 5 4 2 1 2 3 4 5 4 12...
Page 210: ...K FTH 1012 12 10 5 4 5 5 6 6 1 70 6 2 4 3 1 2 3 6 5 4 5 6 12...
Page 211: ...K FTH 1012 12 11 1 2 3 6 5 1 2 3 1 0 C 36 9 C 6 3 SMM30004 SMM30004 6 4 12...
Page 291: ...Notes...
Page 292: ...Notes...
Page 293: ...Notes...