33
3.3 INBETRIEBNAHME
Die Installation des Geräts muss durch Fachperso-
nal erfolgen. Alle Anschlüsse müssen nach den gel-
tenden Bestimmungen und unter strikter Beachtung
der Unfallverhütungsvorschriften ausgeführt werden
(Norm CEI 26-36 /IEC60974-9).
Die Gasversorgung an den Anschluss
C
anschließen und
sicherstellen, dass die Anlage in der Lage ist, ein dem ver-
wendeten Brenner angemessenes Gasvolumen mit dem
erforderlichen Druck zu liefern.
Wenn die Luftversorgung über eine Druckluftflasche er
-
folgt, muss diese mit einem Druckregler ausgestattet sein;
niemals eine Druckluftflasche direkt an den Druck
-
minderer des Geräts anschließen. Der Druck könnte
die Kapazität des Druckminderers überschreiten und
bewirken, dass der Druckminderer explodiert
.
Das Netzkabel
A
anschließen: Der gelb-grüne Schutzlei-
ter des Netzkabels muss an einen wirksamen Erdungsan-
schluss der Anlage angeschlossen werden; die übrigen
Leiter müssen über einen Schalter ans Netz angeschlos-
sen werden; der Schalter sollte sich möglichst in der Nähe
des Arbeitsbereichs befinden, damit er im Notfall schnell
ausgeschaltet werden kann.
Der Nennstrom des LS-Schalters bzw. der mit dem Schal-
ter in Reihe geschalteten Schmelzsicherungen muss gleich
der Stromaufnahme I1eff max des Geräts beim Schneiden
sein.
Die Stromaufnahme I1eff bei der jeweiligen verfügbaren
Nennspannung U1 kann den auf dem Gerät angegebe-
nen technischen Daten entnommen werden.
Ggf. verwendete Verlängerungen müssen einen der
Stromaufnahme I1eff max angemessenen Querschnitt
haben.
4 BETRIEB
Wenn das Gerät mit dem Regler
B
eingeschaltet wird,
werden auf dem Display
N
die folgenden Informationen
angezeigt:
Information
Power Source
336
Version panel
04
Version control
01
Torch
CP162C MAR 6m
-
Artikelnummer der Stromquelle;
-
Version der installierten Firmware der Karte der
Steuertafel
-
Version der installierten Firmware der Steuerkarte
-
angeschlossener Brennertyp - (CP 70C MAR/
DAR; CP 162C MAR/DAR)
- Länge des angeschlossenen Schlauchpakets (6/15 m)
Hinweis: Brennertyp und Länge des Schlauchpakets wer-
den automatisch erkannt.
Einige Sekunden später erscheint auf dem Display
N
ei-
ner der in den folgenden Abschnitten beschriebenen Bild-
schirme.
Der Regler
H
dient im Allgemeinen zum Wählen der ver-
schiedenen Einträge, wie z.B.:
-
Arbeitsmodus CUT, SELF RESTART und GOUGE
(nur für den Brenner CP 162C)
- Arbeitsstrom;
- Arbeitsdruck;
- Schneidgas;
- Werkstoff.
Drückt man den Regler
H
kurz, nachdem man einen Ein-
trag gewählt hat, wird der Eintrag in Fettdruck angezeigt
und man kann dann die Einstellungen vornehmen.
4.1 SCHNEIDEN (ARBEITSMODUS “CUT”)
CUT
110 A
MILD STEEL
Ø 1.50
Air 5.5 bar
CP162C
Den zu schneidenden Werkstoff (Mild Steel, Stainless
Steel oder Aluminium) und das Schneidgas (Luft oder
Stickstoff N2) wählen.
Dann den Schneidstrom in Abhängigkeit von den folgen-
den Parametern einstellen:
- Werkstoff und Dicke des Werkstücks;
- verwendetes Gas.
Hierbei die Angaben in der Schneidtabelle beachten.
Während der Einstellung des Stroms wird auf dem Dis-
play
N
der richtige Durchmesser der zu verwendenden
Düse angezeigt.
Nun kann man den richtigen Arbeitsdruck einstellen, in-
dem man den entsprechenden Eintrag wählt und auf den
Regler
H
drückt: Das Gas tritt dann aus dem Brenner aus.
CUT
110 A
MILD STEEL
Ø 1.50
Air 5.5 bar
An diesem Punkt den Regler
D
des Druckminderers dre-
hen. Der richtige Arbeitsdruck wird durch das Aufleuch
-
ten der mittleren LEDs neben dem eingestellten Wert
Summary of Contents for Plasma Sound PC 110/T
Page 5: ...5 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 6: ...6 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 17: ...17 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 18: ...18 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 29: ...29 Fig 1 Abb 1 C B H G K J N A D E F M Abb 1 A ...
Page 30: ...30 Fig 1 Abb 1 C B H G K J N A D E F M Abb 1 A ...
Page 41: ...41 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 42: ...42 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 53: ...53 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 54: ...54 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 65: ...65 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 66: ...66 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 77: ...77 Fig 1 Kuva 1 C B H G K J N A D E F M Kuva 1 A ...
Page 78: ...78 Fig 1 Kuva 1 C B H G K J N A D E F M Kuva 1 A ...
Page 88: ...88 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 89: ...89 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 100: ...100 Fig 1 Afb 1 C B H G K J N A D E F M Afb 1 A ...
Page 101: ...101 Fig 1 Afb 1 C B H G K J N A D E F M Afb 1 A ...
Page 112: ...112 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 113: ...113 Fig 1 Fig 1 C B H G K J N A D E F M Fig 1 A ...
Page 124: ...124 Fig 1 Εικ 1 C B H G K J N A D E F M Εικ 1 A ...
Page 125: ...125 Fig 1 Εικ 1 C B H G K J N A D E F M Εικ 1 A ...
Page 134: ...134 NOTE NOTES AUFZEICHNUNGEN NOTAS ...
Page 136: ...136 PLASMA SOUND PC 70 T ART 334 208 220 230 400 440V 50 60 HZ ...
Page 137: ...137 PLASMA SOUND PC 70 T ART 334 95 380V 50 60 HZ ...
Page 138: ...138 PLASMA SOUND PC 110 T ART 336 208 220 230 400 440V 50 60 HZ ...
Page 139: ...139 PLASMA SOUND PC 110 T ART 336 95 380V 50 60 HZ ...
Page 144: ...144 78 71 68 69 72 73 74 75 76 67 66 ART 1626 TORCIA CP 70C MAR CP 70C MAR TORCH ...
Page 146: ...146 68 78 71 69 70 72 73 74 75 76 77 67 66 ART 1631 TORCIA CP 162C MAR CP 162C MAR TORCH ...