![Briggs & Stratton Intec I/C 1350 Series Operating And Maintenance Instructions Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/briggs-and-stratton/intec-i-c-1350-series/intec-i-c-1350-series_operating-and-maintenance-instructions-manual_2810993011.webp)
D
9
Dieser Motor ist für den Betrieb mit Benzin zugelassen. Abgasbegrenzungssystem: EM
(Motormodifikationen).
Kein methanolhaltiges Benzin verwenden.
Benzin nicht mit Öl mischen.
Nachfüllen von Kraftstoff
Den Bereich um die Kraftstoffeinfüllöffnung herum reinigen, bevor der Deckel abgenommen
wird. Den Tank bis ca. 4 cm unter den Rand des Einfüllstutzens füllen, damit der Kraftstoff
Platz zum Ausdehnen hat. Darauf achten, dass der Tank nicht überfüllt wird.
Vor dem Nachtanken den Motor 2 Minuten abkühlen lassen.
ACHTUNG
STARTEN
VORSICHT:
Einige Motoren sind mit dem
Oil-Gard
R
-System ausgestattet,
das den
Fahrer auf niedrigen Ölstand aufmerksam macht. Vor dem Start sollte immer der Ölstand
kontrolliert werden. Wenn der korrekte Ölstand nicht beibehalten wird, kann es zu
Motorschaden kommen und die Garantie geht verloren. Wenn der Motor nicht anspringt,
ausgegangen ist und/oder eine Lampe im Stoppschalter flackert, muss Öl nachgefüllt
werden (siehe Öleinfüllvorgang, Abb. 2.)
VOR DEM START DES MOTORS
Abb. 3
1.
Öl und Kraftstoff entsprechend den Anweisungen in dieser Anleitung nachfüllen.
2. Den Chokehebel
auf CHOKE-Position stellen.
3. Den Gasregler
auf Position FAST stellen.
4. Den Kraftstoffhahn
aufdrehen, falls der Benzinmotor damit ausgestattet ist.
5. Den Stoppschalter
auf Position ON stellen, falls vorhanden.
Hinweis:
Eine OIL-GARD
-Lampe im Stoppschalter
, falls vorhanden, warnt vor
niedrigem Ölstand. Die Lampe flackert, und der Motor lässt sich nicht starten. Es muss Öl
nachgefüllt werden. Bis zur FULL-Marke am Peilstab oder an der Öleinfüllschraube bis zum
Überlaufen auffüllen. Nicht zu viel Öl einfüllen. Die OIL-GARD
-Vorrichtung stoppt keinen
laufenden Motor, wenn nicht mehr genug Öl vorhanden ist.
START DES MOTORS
Abb. 4
Rücklaufstarter
1. Den Seilgriff
fassen und langsam ziehen, bis Widerstand spürbar wird. Dann kräftig
am Seil ziehen, um die Kompression zu überwinden, Rücklauf zu verhindern und den
Motor zu starten.
2. Den Vorgang bei Bedarf mit dem Choke auf Position RUN und dem Gasregler auf FAST
wiederholen. Nach dem Start den Motor in Position FAST laufen lassen.
ACHTUNG
Wenn das Starterseil schnell zurückspringt, werden Hand und Arm schneller zum Motor
gezogen, als das Seil losgelassen werden kann.
E-Starter
1. Bei Motoren mit 12-Volt-Startsystem den Schlüssel auf Position START
drehen.
2. Den Vorgang bei Bedarf mit dem Gasregler auf Position FAST wiederholen. Nach
dem Start den Motor in Position FAST laufen lassen.
Hinweis:
Wenn der Gerätehersteller die Batterie geliefert hat, muss sie entsprechend den
Empfehlungen des Geräteherstellers geladen werden, bevor versucht wird, den Motor zu
starten.
Hinweis:
Den Starter nur kurz betätigen (15 Sekunden/Minute), um seine Lebensdauer zu
verlängern. Durch zu langes Anlassen kann der Startermotor beschädigt werden.
STOPPEN
Abb. 5
1. Den Gashebel auf Position IDLE oder SLOW
stellen, falls vorhanden.
2. Dann den Stoppschalter auf Position OFF stellen
oder den Zündschlüssel auf OFF
drehen
.
3. Den Kraftstoffhahn
schließen.
VORSICHT:
Den Chokeregler NICHT auf Position CHOKE stellen, um den Motor zu
stoppen. Es kann zu Rückzündungen oder Motorschaden kommen.
Hinweis:
Immer den Schlüssel vom Schalter abziehen, wenn das Gerät nicht eingesetzt wird
oder unbeaufsichtigt bleibt.
Hinweis:
Beim Transport des Motors den Kraftstoffhahn schließen, um Kraftstoffüberlauf zu
vermeiden.
WARTUNG
Abb. 6
Um ungewollten Start zu vermeiden, vor den Wartungs-
arbeiten das Zündkabel
abziehen und von der Zünd-
kerze fernhalten.
ACHTUNG
Regelmäßige Wartung verbessert die Leistung und verlängert die Lebensdauer des Motors.
Bei Einsatz unter erschwerten Bedingungen ist häufigere Wartung erforderlich.
Nicht mit einem Hammer oder einem anderen harten Gegenstand auf das Schwungrad
schlagen, weil es sonst während des Betriebs auseinanderplatzen könnte.
Nicht an Gestängen oder anderen Teilen herumbasteln, um die Drehzahl zu erhöhen.
ACHTUNG
Die stündlichen bzw. jährlichen Intervalle befolgen, je nachdem, welcher Fall zuerst
eintritt. Bei Einsatz unter erschwerten Bedingungen ist häufigere Wartung erforderlich.
Nach den ersten 5 Stunden
Öl wechseln
Alle 8 Stunden oder täglich
Ölstand kontrollieren
Schalldämpferbereich reinigen und prüfen
Alle 25 Stunden oder jede Saison
Bei Einsatz mit schwerer Last oder bei hohen Umgebungstemperaturen Öl wechseln
Luftfilter-Vorfilter warten
*
Alle 50 Stunden oder jede Saison
Öl wechseln
Funkenfänger reinigen und untersuchen, falls vorhanden
Alle 100 Stunden oder jede Saison
Oil-Foam-Luftfilter oder Patrone reinigen*
Zündkerze reinigen/austauschen
Getriebeöl wechseln, falls zutreffend
Kühlsystem reinigen*
Jede Saison
Ventilspiel kontrollieren
*
Bei hohem Staubaufkommen oder Fremdkörpern in der Luft oder nach längerem
Einsatz in hohem, trockenem Gras häufiger reinigen.
ÖLWECHSEL
Abb. 7
Regelmäßig den Ölstand kontrollieren.
Darauf achten, dass der richtige Ölstand beibehalten wird. Alle 8 Stunden oder täglich vor dem
Motorstart überprüfen. Siehe Öleinfüllvorgang unter
Empfehlungen zum Öl
. Nicht zu viel Öl
einfüllen.
Ölwechsel
Das Öl nach den ersten 5 Betriebsstunden wechseln. Das Öl wechseln, solange der Motor
warm ist. Neues Öl des empfohlenen SAE-Viskositätsgrads nachfüllen
(siehe Abb.
2
).
Ölwechsel im Untersetzungsgetriebe, falls vorhanden
Öleinfüllschraube
und Ölstandsschraube
entfernen. Das Öl alle 100 Betriebsstunden
bzw. jede Saison ablassen. Zum Nachfüllen SAE-30-Öl in die Öleinfüllöffnung gießen, bis
es aus der Ölstandskontrollbohrung herausläuft. Beide Schrauben wieder anbringen. Die
Öleinfüllschraube hat eine Entlüftungsbohrung
und muss oben an der Getriebeabdek-
kung angebracht werden.
WARTUNG DES LUFTFILTERS
Abb. 8
Doppelelement-Luftfilter
Vorfilter
und/oder Patrone
austauschen, wenn sie sehr schmutzig oder beschädigt
sind.
Den Vorfilter, falls vorhanden, in flüssigem Reinigungsmittel und Wasser waschen. In einem
sauberen Lappen ausdrücken und gründlich trocknen lassen. Den Vorfilter NICHT ölen.
Die Patrone zur Reinigung vorsichtig auf eine ebene Fläche klopfen. Die Patrone NICHT
ölen.
VORSICHT
:
Zur Reinigung keine Druckluft und keine Lösungsmittel verwenden. Druckluft kann den
Filter beschädigen, Lösungsmittel zersetzen ihn.
Summary of Contents for Intec I/C 1350 Series
Page 75: ...Fig 6 Fig 7 Fig 8 Fig 9 0 030 76mm...
Page 76: ......