28
WILO SE 10/2022 V05 DIN A4
Deutsch INSTANDHALTUNG
VORSICHT vor Verbrennungen!
Die Gehäuseteile können weit über 40 °C heiß
werden. Es besteht Verbrennungsgefahr!
• Greifen Sie nie mit bloßen Händen an die
Gehäuseteile.
• Lassen Sie die Hydraulik nach dem Ausschal-
ten erst auf Umgebungstemperatur abkühlen.
• Tragen Sie wärmebeständige Schutzhand-
schuhe.
Für die Durchführung von Reparaturen gilt:
• Stromzuführungsleitung des Motors von einem
Elektrofachmann am Motor abklemmen lassen und ge-
gen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.
• Hydraulik und Motor abkühlen lassen und gründlich
reinigen.
• Achten Sie auf einen guten Zustand aller
betriebsrelevanten Teile.
• Runddichtringe, Dichtungen und Schraubensicherun-
gen (Federringe, Nord-Lock-Scheiben) müssen immer
ersetzt werden.
• Die angegebenen Anzugsdrehmomente sind zu beach-
ten und einzuhalten.
• Gewaltanwendung ist bei diesen Arbeiten strikt unter-
sagt!
8.4.1. Verwendung der Schraubensicherung
Generell werden alle Schrauben mit einer Schraubensiche-
rung versehen. Diese ist nach der Demontage immer zu
erneuern.
Die Schraubensicherung kann auf unterschiedliche Weise
erfolgen:
•
Flüssige Schraubensicherung, z. B. mit Loctite 243
• Mechanische Schraubensicherung mit Nord-Lock-
Scheibe
Flüssige Schraubensicherung
Die flüssige Schraubensicherung kann durch erhöhten
Kraftaufwand gelöst werden. Ist dies nicht möglich, muss die
Verbindung durch Erwärmung auf ca. 300 °C gelöst werden.
Die betroffenen Bauteile müssen gründlich gereinigt werden
und bei der Montage wieder mit der Schraubensicherung
benetzt werden.
Mechanische Schraubensicherung
Die Nord-Lock-Scheibe wird generell nur mit Geomet-be-
schichteten Schrauben der Festigkeitsklasse 10.9 verwendet.
Die Nord-Lock-Scheibe darf nicht mit rostfreien Schrau-
ben zur Schraubensicherung verwendet werden!
8.4.2. Welche Reparaturarbeiten dürfen durchgeführt
werden?
• Laufradwechsel
• Wechsel der Gleitringdichtung
• Hydraulikwechsel
• Motorwechsel
8.4.3. Laufradwechsel
Lagerträger und Gehäusedeckel, Laufrad und Motor sind
als „Back-Pull-Out“-Design konstruiert. Dadurch können
diese Bauteile als komplette Einheit demontiert werden. Das
Hydraulikgehäuse verbleibt eingebaut im Rohrleitungssys-
tem.
Fig. 6.: Ausbau Laufrad
1 Hydraulikgehäuse
7 Unterlegscheibe
2 „Back-Pull-Out“-
Einheit
8 Schraubensicherung
3 Stütze
9 Laufrad
4 Befestigungsschraube
für Stütze
10 Welle
5
Befestigungsmuttern
für „Back-Pull-Out“-
Einheit
11 Passfeder
6 Laufradbefestigung
12 O-Ring
1. Hebemittel an den gekennzeichneten Anschlagpunkten
anschlagen.
2. Befestigungsschraube (4) der Stütze (3) lösen und her-
ausdrehen.
3. Sechskantmuttern (5) zur Befestigung der „Back-Pull-
Out“-Einheit (2) lösen und abdrehen.
4. „Back-Pull-Out“-Einheit (2) langsam und vorsichtig vom
Hydraulikgehäuse (1) abziehen.
Warnung vor Quetschungen!
Beim Abziehen der „Back-Pull-Out“-Einheit von den Steh-
bolzen, kann diese nach unten absacken. Sie können sich
die Gliedmaßen zwischen Laufrad und Flansch quetschen!
Ziehen Sie die „Back-Pull-Out“-Einheit langsam von den
Stehbolzen und tragen Sie die benötigten Schutzhand-
schuhe.
5.
Das Laufrad (9) mit geeigneten Hilfsmitteln fixieren, Be
-
festigungsschraube (6) lösen und herausdrehen. Achten
Sie auf die Unterlegscheibe (7) und die Schraubensiche-
rung (8).
Warnung vor scharfen Kanten!
Am Laufrad können sich scharfe Kanten bilden. Es be-
steht Verletzungsgefahr! Tragen Sie die notwendigen
Körperschutzmittel, z. B. Schutzhandschuhe.
6. Das Laufrad (9) vorsichtig von der Welle (10) abziehen.
Achten Sie darauf, dass die Passfeder (11) in der Nut
verbleibt.
7. Welle (10) und Passfeder (11) reinigen.
8. Neues Laufrad (9) auf die Welle (10) aufstecken. Achten
Sie darauf, dass die Passflächen nicht beschädigt werden
und die Passfeder (11) in die Nut am Laufrad (9) einge-
schoben wird!
9. Eine neue Befestigungsschraube (6) mit einer neuen
Schraubensicherung (8) und einer neuen Unterleg-
scheibe (7) bestücken. Befestigungsschraube (6) wieder
eindrehen. Laufrad (9) fixieren und die Befestigungs
-
schraube (6) fest anziehen.
10. O-Ring (12) am Lagerträger der „Back-Pull-Out“-Einheit
wechseln.
11. „Back-Pull-Out“-Einheit wieder auf die Stehbol-
zen am Hydraulikgehäuse aufstecken und mit den
Sechskantmuttern (5) befestigen.
12. Stütze (3) wieder mit der Befestigungsschraube (4) am
Flansch befestigen.
13.
Test: Das Laufrad muss sich von Hand drehen lassen.
Warnung vor scharfen Kanten!
An der Öffnung des Saugstutzens können sich scharfe
Kanten bilden. Es besteht Verletzungsgefahr! Tragen Sie