- 12 -
ANMERKUNG:
Wenn zwei Batterien mit einer
Nennspannung von jeweils 12V hintereinander geschaltet
werden, ist mit Hilfe der zugehörigen Taste der Wert 24V
einzustellen.
ABB. E
ENDE DES LADEVORGANGS
- Wechseln Sie mit der zugehörigen Taste in den
Betriebsmodus “TEST”.
- Positionieren Sie den Schalter (falls vorhanden) auf
OFF oder ziehen Sie das Stromkabel aus der Netzdose.
So wird die die Stromversorgung unterbrochen.
- Lösen Sie die schwarze Ladeklemme vom
Fahrzeuggestell oder dem Minuspol der Batterie
(Zeichen -).
- Lösen Sie die rote Ladeklemme vom Pluspol der
Batterie (Z).
- Stellen Sie das Ladegerät an einem trockenen Ort ab.
- Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den
entsprechenden Stopfen (falls vorhanden).
ANLASSEN
Vor dem Anlassen des Fahrzeugs ist sicherzustellen,
dass die Batterie einwandfrei mit den zugehörigen
Klemmen (+ und -) verbunden und in gutem Zustand,
also nicht sulfatiert oder defekt ist.
Unter keinen Umständen darf das Fahrzeug angelassen
werden, wenn die Batterie von den zugehörigen
Klemmen getrennt ist; die Batterie ist entscheidend
für die Dämpfung von Spannungsspitzen, die von
jener Energie ausgehen, die sich während der
Startphase in den Verbindungskabeln ansammelt.
Zum Starten den Umschalter (falls vorhanden) oder den
Wechselschalter in der Startstellung positionieren, und
zwar auf der Spannung, die dem Wert des Fahrzeuges
entspricht.
In diesem Modus erscheint auf dem Display nur das
Kürzel “Str”.
ABB.B
Vor dem Drehen des Startschlüssels ist es unbedingt
erforderlich, für 5-10 Minuten einen Schnellladevorgang
auszuführen, dadurch wird der Startvorgang beträchtlich
erleichtert.
Beim Schnellladevorgang muss sich das Ladegerät
zwingend in der Ladestellung befinden, und NICHT in
der Anlassstellung.
ACHTUNG:
Beachten Sie die Vorschriften des
Fahrzeugherstellers, bevor Sie das Gerät
verwenden!
- Sorgen Sie, dass die Netzleitung mit Sicherungen
oder automatischem Abschalter gesichert ist. Diese
müssen den Wert haben, der auf dem Typenschild mit
dem Symbol (
) angegeben ist.
- Um die Überhitzung des Ladegerätes zu verhindern,
müssen beim Startvorgang die auf dem Gerät
angegebenen Betriebs- und Pausenzyklen GENAU
eingehalten werden (Beispiel: START 3s ON 120s
OFF-5 CYCLES). Dehnen Sie den Startversuch nicht
zu lange aus, wenn der Fahrzeugmotor nicht startet:
Dadurch können nämlich die Batterie oder sogar die
Fahrzeugelektrik ernsthaften Schaden erleiden.
6. SCHUTZEINRICHTUNGEN DES
BATTERIELADEGERÄTES (ABB. F)
Das Ladegerät verfügt über Schutzeinrichtungen, die in
folgenden Fällen einschreiten:
- Überladung (zuviel Strom wird auf die Batterie
übertragen).
- Kurzschluss
(Ladeklemmen
haben
Kontakt
untereinander).
- Falschpolung der Batterieklemmen.
Bei Geräten, die mit Sicherungen ausgestattet sind, ist es
unbedingt notwendig, dass beim Austausch Ersatzteile
mit gleichem nominalen Stromwert verwendet werden.
ACHTUNG: Wenn Sicherungen mit anderen
als auf dem Typenschild angegebenen
Werten verwendet werden, können Personen- und
Sachschäden entstehen. Aus dem gleichen Grund
ersetzen Sie auf keinem Fall Sicherungen durch
Kupferbrücken oder anderes Material.
Sicherungswechsel nur vornehmen, wenn das
Versorgungskabel vom Netz GETRENNT ist.
7. NÜTZLICHE HINWEISE
- Saubern Sie die Plus- und Minusklemmen von
möglichen Oxidationsablagerungen, damit immer ein
guter Kontakt mit den Masseklemmen herrscht.
- Die beiden Masseklemmen dürfen sich auf keinem
Fall berühren, wenn das Gerät angeschlossen ist. In
diesem Fall wird die Sicherung durchbrennen.
- Wenn die Batterie, mit der man das Ladegerät
betreiben will, ständig an ein Fahrzeug angeschlossen
ist, beachten Sie auch die Betriebs- und
Wartungsanleitung des Fahrzeugs, besonders die
Punkte “ELEKTRISCHE ANLAGE” oder “WARTUNG”.
Vor dem Laden entfernen Sie möglichst das Pluskabel,
das zur elektrischen Anlage des Fahrzeugs gehört.
- Kontrollieren Sie ihre Spannung, bevor Sie die Batterie
an das Ladegerät anschliessen. (3 Verschlüsse
kennzeichnen eine 6 V Batterie, 6 Verschlüsse
eine 12 V Batterie). In einigen Fällen können zwei
12Volt-Batterien in Serie geschaltet sein. Dann ist
eine Spannung von 24Volt erforderlich, um beide
Akkus aufzuladen. Um ein ungleichmäßiges Laden
zu vermeiden, vergewissern Sie sich bitte, daß sie
dieselben Eigenschaften haben.
- Einem Start muss ein Schnellladevorgang von einigen
Minuten Dauer vorangehen: Dadurch wird der nötige
Anlassstrom geringer, es muss weniger Netzstrom
abgerufen werden. Denken Sie daran, sich vor dem
Starten eines Fahrzeugs davon zu überzeugen,
dass die Batterie einwandfrei mit den zugehörigen
Anschlüssen (+ und -) verbunden und in gutem
Zustand, also nicht sulfatiert oder defekt ist.
Unter keinen Umständen darf das Fahrzeug angelassen
werden, wenn die Batterie von den zugehörigen
Klemmen getrennt ist. Die Batterie ist entscheidend für
die Dämpfung von Spannungsspitzen, die von jener
Energie ausgehen, die sich während der Startphase in
den Verbindungskabeln ansammelt.
- Wenn das Fahrzeug nicht startet, beharren Sie nicht,
sondern warten Sie einige Minuten und wiederholen
Sie dann den Schnellladevorgang.
- Starts müssen stets bei eingesetzter Batterie erfolgen,
siehe Abschnitt ANLASSEN.
____________________( E )_____________________
MANUAL DE INSTRUCCIONES
ATENCIÓN: ANTES DE UTILIZAR EL CARGADOR DE
BATERÍAS LEER ATENTAMENTE EL MANUAL DE
INSTRUCCIONES.
1. SEGURIDAD GENERAL PARA EL USO DE ESTE
CARGADOR DE BATERÍAS
- Durante la carga, las baterías emanan gases
explosivos, evitar que se formen llamas o chispas. NO
FUMAR.
- Colocar las baterías en carga en un lugar aireado.
- Las personas sin experiencia deben recibir la
formación adecuada antes de utilizar el aparato.
Содержание Digitrony 230 Start
Страница 33: ...33 TRONIC E I 12V 24V TEST OFF Str 5 10 START 3s ON 120s OFF 5 CYCLES 6 F 7 3 6Volt 6 12Volt 12Volt 24Volt...
Страница 34: ...34 ____________________ RU ____________________ 1 2 6 3 12 6 24 12 W DIN 41774 IP 20 3 A 4 B...
Страница 36: ...36 V 14 4 12 28 8 24 TRONIC E I 12 24 TEST Str 5 10 3 120 5 6 F 7 3 6 6 12 12 24...
Страница 67: ...67 FIG B 1 2 3 6 7 8 9 4 5...