- 11 -
In dieser Betriebsart kann die Batteriespannung
gemessen und der Zustand der Batterie geprüft
werden (alternierende Displayanzeige ABB. C).
Das Ladegerät signalisiert zudem, ob die
Ladeklemmen 12V / 24V so angeschlossen ist, wie
es der zugehörigen Taste 12V / 24V entspricht.
Ist der Anschluß oder die Einstellung fehlerhaft,
erscheint auf dem Display das blinkende Kürzel
“Err”, bis die Situation gelöst ist.
- CHARGE: Ladung aktiv.
Es erlaubt die Aufladung der Batterie/en mit
manueller Unterbrechung vom Benutzer.
- TRONIC: Ladung aktiv.
Es erlaubt die Aufladung der Batterie/en mit
automatischer Unterbrechung und Wiederherstellung
je nach dem Ladezustand der Batterie/en.
ANMERKUNG:
Wenn sich der Hauptschalter auf OFF
befindet (Ladevorgang nicht aktiviert) und die Batterie
gemäß der Nennspannung an die Ladeklemmen
angeschlossen ist, wechselt das Ladegerät automatisch
in den Modus TEST.
Bei sehr stark entladenen oder sulfatierten Batterien ist
der Modus TEST nicht verfügbar.
9- Display für die Anzeige des ausgewählten Parameters.
Daneben erscheinen je nach Betriebszustand oder
Betriebsart einige Kürzel (ABB. C).
5. BETRIEB
VORBEREITUNG AUF DAS LADEN
Bevor Sie zum Laden übergehen, überprüfen Sie, ob
die Kapazität der Batterie (Ah) nicht unter den Werten
liegt, die auf dem Typenschild (Cmin) angegeben
sind.
Folgen Sie strikt der Reihenfolge der untenstehenden
Anweisung.
- Nehmen Sie die Deckel der Batterie ab, wenn
vorgesehen, damit die Gase, die während des Ladens
entstehen, entweichen können.
- Kontrollieren Sie, ob die Elektrolytflüssigkeit die
Batterieplatten bedeckt.; Falls diese freiliegen sollten,
geben Sie etwas destilliertes Wasser nach, bis sie
5-10 mm. untergetaucht sind.
ACHTUNG: BEI DIESER ARBEIT IST
ÄUSSERSTE VORSICHT ANGEBRACHT, DA
ES SICH BEI DER ELEKTROLYTFLÜSSIGKEIT
UM EINE ÄTZENDE SÄURE HANDELT.
- Wir weisen darauf hin, dass der genaue Ladezustand
nur mit einem Dichtigkeitsmesser, der die spezifische
Dichte der Elektrolytflüssigkeit mißt, bestimmt werden
kann.
Es gelten annähernd folgende Dichtigkeitswerte (kg/l
bei 20 °c)
1.28 = Geladene Batterie;
1.21 = Halb geladene Batterie;
1.14 = Entladene Batterie.
- Das Versorgungskabel aus der Netzdose ziehen
und die Ladeklemmen gemäß der Nennspannung
der aufzuladenden Batterie anschließen oder den
Wechselschalter 12V/24V (falls vorhanden) auf die zu
ladende Batterie einstellen.
- Den / die Wechselschalter zur Einstellung des
Ladevorganges (falls vorhanden) wie gewünscht
einstellen (ABB. D: LOW - Normalladevorgang, HIGH
- Schnelladevorgang).
- Prüfen Sie die Polarität der Batterieklemmen: Das
steht für positive, das Symbol - für negative
Polung.
ANMERKUNG: Wenn man die Symbole nicht erkennen
kann, behelfen Sie sich mit dem Gedanken, daß die
Plusklemme nicht mit dem Fahrzeuggestell verbunden
wird.
- Verbinden Sie die rote Ladeklemme mit dem Pluspol
der Batterie (Z).
- Verbinden Sie die schwarze Ladeklemme mit dem
Fahrzeuggestell, möglichst weit von der Batterie und
der Treibstoffleitung entfernt.
ANMERKUNG: Wenn die Batterie sich nicht im
Fahrzeug befindet, schließen Sie die schwarze
Klemme direkt an den Minuspol der Batterie an
(Zeichen -).
- Das Ladegerät durch Einfügen des Versorgungskabels
in die Netzdose und das Umlegen des Hauptschalters
auf ON speisen.
- Die Batteriespannung prüfen und sicherstellen,
daß die auf dem Bedienfeld des Ladegerätes
getätigten Einstellungen mit den Eigenschaften der
aufzuladenden Batterie kompatibel sind. Zur Prüfung
dient die entsprechende Taste im Betriebsmodus
“Test”.
LADEN
- Die entsprechende Taste betätigen, um in den
Betriebsmodus “CHARGE” zu wechseln.
- Die Parameter der Batteriespannung und des
Ladestroms mit Hilfe der Taste V / I auf dem Display
überwachen (ABB. B-7).
- Der als Parameter „I“ auf dem Display angezeigte Wert
gibt den Batterieladestrom (in Ampere) an: Während
dieser Phase ist zu beobachten, daß der Wert je
nach Kapazität und Zustand der Batterie langsam auf
äußerst niedrige Werte abnimmt (Abb. B-9).
- Die Batteriespannung kann auf dem Display ständig
als Parameter “V“ überwacht werden.
ANMERKUNG:
Wenn die Batterie sich aufladt, ist unter
Umständen zu beobachten, daß die Batterieflüssigkeit
zu kochen beginnt. Wir empfehlen, diesen Vorgang
schon zu Beginn des Ladevorganges zu unterbrechen,
um Schäden an der Batterie zu verhindern.
LADEAUTOMATIK
Wechseln Sie mit der entsprechenden Taste in die
Betriebsart “TRONIC”.
In dieser Phase überwacht das Ladegerät fortlaufend
die an den Batterieanschlüssen anliegende Spannung.
Je nach Bedarf führt es der Batterie Ladestrom zu oder
unterbricht die Ladestromversorgung.
Auch in diesem Fall können die Parameter der
Batteriespannung und des Ladestroms auf dem Display
mittels der Taste V / I im Auge behalten werden.
Der Ladestrom läßt sich einstellen, wie vorstehend
erläutert. In den Phasen, in denen die Ladestromzufuhr
unterbrochen ist, erscheint auf dem Display das Kürzel
“END”.
ACHTUNG: HERMETISCHE BATTERIEN (GEL, AGM)
Sollte es erforderlich sein, diese Art von
Batterie aufzuladen, ist größte Vorsicht
geboten. Führen Sie die langsame Ladung
aus, die Spannung an den Batterieklemmen muß
dabei unter Kontrolle gehalten werden. Wenn diese
Spannung, die auf dem Display als Parameter “V”
abgelesen werden kann, bei 12V-Batterien den Wert
von 14,4V und bei 24V-Batterien den Wert von 28,8V
erreicht, sollte der Ladevorgang abgebrochen
werden.
Bei den entsprechend ausgestatteten Modellen
wird empfohlen, mit der automatischen Funktion
“TRONIC” zu arbeiten.
SIMULTANES LADEN VON MEHREREN BATTERIEN
(ABB.E)
Dieser Eingriff muss mit grosser Vorsicht ausgeführt
werden: ACHTUNG, keine Batterien laden, deren
Leistungen, Entladezustände oder Typen verschieden
sind.
Beim Laden von mehreren Batterien kann die ‹‹Serien-››
oder ‹‹Parallelschaltung›› genutzt werden. Es empfiehlt
sich, die beiden Systeme in Reihe zu schalten, denn
auf diese Weise läßt sich der Wert des in den einzelnen
Batterien kreisenden Stroms kontrollieren, der dem
Parameterwert “ I ” auf dem Display entspricht.
Содержание Digitrony 230 Start
Страница 33: ...33 TRONIC E I 12V 24V TEST OFF Str 5 10 START 3s ON 120s OFF 5 CYCLES 6 F 7 3 6Volt 6 12Volt 12Volt 24Volt...
Страница 34: ...34 ____________________ RU ____________________ 1 2 6 3 12 6 24 12 W DIN 41774 IP 20 3 A 4 B...
Страница 36: ...36 V 14 4 12 28 8 24 TRONIC E I 12 24 TEST Str 5 10 3 120 5 6 F 7 3 6 6 12 12 24...
Страница 67: ...67 FIG B 1 2 3 6 7 8 9 4 5...