
8
Optische Kontrolle bei Pumpen mit Ölsperrkammer
(Ausführung ohne Kühlmantel oder Ausführung „U“
mit Kühlmantel und offenem Kühlkreislauf
Ölstand und Ölzustand:
Der Zustand der Gleitringdichtungen lässt sich durch eine
optische Prüfung des Öls kontrollieren.
Pumpe horizontal legen, so dass sich die seitlich am Mo-
torgehäuse befindliche Ölkammer-Kontrollschraube (bei
größeren Pumpen: eine der beiden Ölkammer-
Kontrollschrauben) oben befindet.
Die Schraube entfernen und eine geringe Menge Öl
ent-
nehmen. Wenn das Öl trübe oder milchig ist, deutet dies
auf eine schadhafte Wellendichtung hin.
In diesem Fall den Zustand der Wellendichtungen durch
eine HOMA-Fachwerkstatt oder den Werkskundendienst
überprüfen lassen.
Das Öl sollte nach jeweils 3000 Betriebsstunden gewech-
selt werden. Ölsorte: biologisch abbaubares HOMA-
ATOX. Verbrauchtes Öl ist entsprechend der gültigen
Umweltschutz-Bestimmungen zu entsorgen.
Wartungsvertrag
Zur regelmäßigen fachmännischen Durchführung aller
notwendigen Wartungs- und Kontrollarbeiten empfehlen
wir den Abschluss eines Wartungsvertrages durch unse-
ren HOMA-Wartungsservice. Bitte wenden Sie sich an
unseren Werkskundendienst!
Rücksendung
Wurde die Pumpe für die Förderung einer gesundheits-
schädlichen oder giftigen Flüssigkeit eingesetzt, wird die
Pumpe als kontaminiert klassifiziert
In diesem Fall müssen bei jeder Serviceanforde-
rung detaillierte Informationen über das Fördermedi-
um vorliegen.
Bei eventueller Serviceanforderung muss unbedingt vor
dem Versand der Pumpe mit HOMA Kontakt aufgenom-
men werden. Informationen über Fördermedium usw.
müssen vorliegen, da sonst HOMA die Annahme der
Pumpe verweigern kann (siehe Anlage).
Eventuelle Versandkosten gehen zu Lasten des Absen-
ders.
WEEE-Hinweis
Die WEEE (Waste Electrical and Electronic Equipment)-Direktive,
die am 13. Februar 2003 in die europäische Rechtsprechung
aufgenommen wurde, hat zu einem weitreichenden Umdenken
bei der Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten geführt.
Der Zweck dieser Direktive ist es, in erster Linie WEEE, d.h.
elektrischen und elektronischen Abfall, zu vermeiden und des
weiteren die Wiederverwendung, das Recycling und andere
Formen der Weiterverwendung dieser Art von Müll voranzutrei-
ben, um Abfallmengen zu verringern.
Das WEEE-Logo auf dem Produkt oder seiner Verpackung be-
deutet, dass dieses Produkt nicht in Ihren Haushaltsabfall gege-
ben werden darf. Sie sind dafür verantwortlich, jeglichen schädli-
chen Abfall von Elektro- und Elektronikgeräten zu den dafür
bestimmten Sammelstellen zu bringen. Durch isolierte Sammlung
und ordnungsgemäße Wiederverwendung Ihres elektrischen und
elektronischen Abfalls können Sie zum Umweltschutz beitragen.
Das ordnungsgemäße Recycling von Elektro- und Elektronikgerä-
ten fördert die allgemeine Gesundheit und schützt die Umwelt.
Weitere Informationen zur Entsorgung, Wiederverwen-
dung und Sammlung von
elektrischen und elektronischen
Abfall erhalten Sie bei der Müllabfuhr, bei Recycling-
Centern, sowie beim Verkäufer und Hersteller des
Gerätes.
10. Störungen-Ursache-Abhilfe
Vor jeder Wartung Pumpe vom Stromnetz trennen
(Netzstecker ziehen)!
Störungen Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht an.
Sicherung ist
durchgebrannt oder
Motorschutzschalter
spricht direkt an.
•
Netzspannung
fehlt, Kurz-
schluss, Erdungs-
fehler am Kabel
oder in der Mo-
torwicklung
•
Kabel und Motor
von einem
Fachmann über-
prüfen und ggf.
reparieren las-
sen
Achtung:
Pumpe
nicht neu starten!
•
Verwendete
Sicherung ent-
sprach nicht den
Anforderungen
•
Sicherung über-
prüfen und ggf.
durch korrekte
austauschen.
•
Laufrad durch
Verunreinigungen
blockiert
•
Laufrad reinigen
•
Schwimmer-
schalter hat Posi-
tion verändert
oder ist defekt
•
Position des
Schwimmer-
schalters über-
prüfen bzw. aus-
tauschen
Pumpe läuft, Motor-
schutzschalter löst
aber nach kurzer
Betriebszeit bereits
•
Startrelais ent-
spricht nicht den
Angaben auf dem
Typenschild.
•
Startrelais laut
Angaben auf
dem Typenschild
austauschen.
aus
•
Erhöhter Strom-
verbrauch durch
Spannungs-
schwankungen
•
Spannung zwi-
schen zwei Pha-
sen überprüfen.
Toleranz: ± 10%
•
Laufrad durch
Verunreinigungen
blockiert. Erhöh-
ter Strom-
verbrauch auf
allen drei Pha-
sen.
•
Laufrad reinigen
Pumpe läuft, För-
derstrom bzw.
Stromverbrauch
entspricht nicht den
•
Laufrad durch
Verunreinigungen
blockiert
•
Laufrad reinigen
Angaben
•
Falsche Drehrich-
tung (nur bei
Drehstromaus-
führung)
•
Drehrichtung
überprüfen und
ggf. zwei Phasen
ändern (siehe
Punkt 6.3.)
Pumpe läuft, fördert
aber nicht
•
Schieber in der
Druckleitung blo-
ckiert bzw. ver-
stopft
•
Ventile, Schie-
ber, Klappen
öffnen bzw. rei-
nigen
•
Rückschlag-
klappe blockiert
•
Rückschlag-
klappe reinigen
•
Luft im Pumpen-
gehäuse
•
Pumpe entlüften
Pumpe schaltet
laufend ein und aus
•
Schwimmer-
schalter hat Posi-
tion verändert
oder ist defekt
•
Position des
Schwimmer-
schalters über-
prüfen bzw. aus-
tauschen
Aus Motorgehäuse
tritt Öl ins Förder-
medium aus
•
Dichtung ver-
schließen
•
Dichtung erneu-
ern, Öl austau-
schen
Содержание CH 407 Series
Страница 22: ...22 12 Anschlussdiagramme Wiring diagrams Sh ma de cablage CH407 413 432 W CH407 413 D CH432W Ex CH432 436 D...
Страница 29: ...29 CH 436 3 5 2...
Страница 32: ...30...