
5
3.3. Betriebsbedingungen
Temperatur des Fördermediums:
35°C, kurzzeitig bis
maximal 60°C
Dichte des Fördermediums: max.:
1100 kg/m
3
PH-Wert: 5 bis 14
Niveau des Fördermediums:
Das minimale Niveau des
Mediums muss stets über der Oberkante des Pumpenge-
häuses liegen.
Betriebsart:
Die Motoren sind für den Dauerbetrieb S1
untergetaucht ausgelegt, maximal Schalthäufigkeit 15
Schaltungen pro Stunde. Unsere Garantiebedingungen
sowie Wartungsempfehlungen beziehen sich ausschließ-
lich auf den Einsatz der Pumpen im Aussetzbetrieb.
Verkürzte Garantiezeiten und Wartungsintervalle bei Dau-
erbetrieb erfragen Sie bitte über unseren Werks-
Kundendienst.
3.4. Explosionsgefährdete Bereiche
Zum Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
dürfen ausschließlich explosionsgeschützten Ausführun-
gen der Baureihe CH eingesetzt werden.
Die Explosionsschutzklasse der Pumpen muss in
jedem Einzelfall von den Behörden für den Montageort
zugelassen werden.
4. Garantie
Garantieleistungen auf die in dieser Anleitung beschriebe-
nen Pumpen setzen die Beachtung und Einhaltung aller in
der Anleitung enthaltenen Hinweise voraus, insbesondere
bezüglich des Einsatzes, der Installation und des Betrie-
bes.
5. Transport und Lagerung
Die Pumpe niemals am Anschlusskabel oder am
Druckschlauch oder -rohr anheben oder transportieren,
sondern stets am Traggriff bzw. den Tragösen. Falls not-
wendig, am Traggriff / -Öse ein Seil oder eine
Kette zum Anheben der Pumpe befestigen.
Die Pumpe kann in senkrechter oder waagerechter
Position transportiert werden, beim Transport nicht werfen
oder stürzen. Bei längerer Lagerung ist die Pupen gegen
Feuchtigkeit, Wärme oder Frost zu schützen.
6. Elektroanschluss
Eine fachmännische Prüfung vor Inbetriebnahme
muss sicherstellen, dass die geforderten elektrischen
Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Erdung, Nullung,
Trenntrafo, Fehlerstrom- oder Fehlerspannungsschutz-
schalter müssen den Vorschriften des zuständigen
Elektrizitätswerkes entsprechen.
Die in den Technischen Daten angegebene Spannung
muss der vorhandenen Netzspannung ent-
sprechen.
Tauchmotorpumpen, die zur Verwendung im Freien
bestimmt sind, müssen eine Netzanschlussleitung von
mindestens 10 m Länge haben.
Stellen Sie sicher, dass die elektrischen Steckverbin-
dungen im überflutungssicheren Bereich liegen bzw. vor
Feuchtigkeit geschützt sind. Netzanschlusskabel und
Stecker sind vor Gebrauch auf Beschädigung zu
prüfen.
Das Ende des Anschlusskabels darf nicht ins Wasser
eingetaucht werden, da sonst Wasser in den Motor-
Anschlussraum gelangen kann.
Motorschutzschalter bzw. Schaltgeräte dürfen niemals
in explosionsgefährdeten Bereichen montiert werden.
Vorschrift für Österreich: Bei Verwendung in Schwimmbe-
cken und Gartenteichen darf die Pumpe nur über einen
Trenntransformator gemäß ÖVE-EM 42 Teil 2
(2000)/1974 §2022 betrieben werden.
Bitte fragen Sie
Ihren Elektrofachmann!
6.1. Anschluss 1Ph-Motoren
Pumpen mit 230 V/1Ph-Motoren müssen an ein Schaltge-
rät mit Motorschutzschalter und Betriebskondensator
angeschlossen werden. Weitere HOMA-Schaltgeräte z.B.
für Doppelpumpstationen sind als Zubehör lieferbar (s.
Schaltgeräte-Programm). Bei Verwendung anderer
Schaltgeräte ist bei der Auslegung des Motorschutzschal-
ters auf den Nennstrom des Motors zu achten.
Für die notwendigen Kondensatoren gelten folgende Da-
ten:
Pumpentyp
Betriebskondensator
µF
V
AC
CH 407
20
450
CH 412
25
450
CH 432 – 0,9/2W
25
450
CH 432 – 1,3/2W
25
450
CH 432 – 1,7/2W
30
450
6.2. Anschluss 3Ph-Motoren
Pumpen mit 3Ph-Motoren besitzen serienmäßig ein
Schaltgerät mit Motorschutzschalter. Weitere HOMA-
Schaltgeräte sind als Zubehör lieferbar (s. Schaltgeräte-
Programm). Bei Verwendung anderer Schaltgeräte ist bei
der Auslegung des Motorschutzschalters auf den Nenn-
strom des Motors zu achten (siehe Typenschild).
Start-Art
Die Pumpen sind für den Direkt-Start (DOL) ausgelegt.
Bei Motoren mit 400 V Spannungsangabe sind die Wick-
lungen im Stern geschaltet für eine Netzspannung von
400 V/3Ph. Die Kabelenden U, V, W sind über den Motor-
schutzschalter mit den Netzanschlussklemmen L
1
, L
2
, L
3
zu verbinden (s. Abb. 1).
6.3. Temperatur-Fühler
Die Typen CH 432 und CH 436 sind mit einem Tempera-
turfühler-Satz in den Motorwicklungen ausgestattet, der
den Motor bei Überhitzung der Wicklung ausschaltet.
Bei 1Ph-Motoren bis 1,6 kW Leistungsaufnahme sind die
Temperaturfühler intern im Motor geschaltet, so dass kein
besonderer Anschluss notwendig ist. Nach Abkühlung
schaltet der Motor automatisch wieder ein.
Содержание CH 407 Series
Страница 22: ...22 12 Anschlussdiagramme Wiring diagrams Sh ma de cablage CH407 413 432 W CH407 413 D CH432W Ex CH432 436 D...
Страница 29: ...29 CH 436 3 5 2...
Страница 32: ...30...