![HBK DSE Скачать руководство пользователя страница 169](http://html1.mh-extra.com/html/hbk/dse/dse_operating-manual_2111691169.webp)
DSE
WEB-BENUTZEROBERFLÄCHE
68
Sperrzeit: Die Zeit startet mit Erreichen des Grobstrom-Abschaltpunktes. Für die angege
bene Dauer wird der Vergleich des Ist-Gewichtes auf das Erreichen des Feinstrom-
Abschaltpunktes gesperrt. Die Zeit verzögert nicht den Füllvorgang.
Beim Abschalten des Grobstroms kann es zu Einschwingvorgängen kommen, die bereits
zu einem Überschreiten des Feinstrom-Abschaltpunktes führen. Dies können Sie mit
dieser Einstellung verhindern. Aus Erfahrung sollte die Sperrzeit bei etwa 10 % der
Feinstromzeit liegen.
Validierung
Nachstromzeit: Die Zeit für den Nachstrom (in-flight time) startet nach Erreichen des
Feinstrom-Abschaltpunktes. Während dieser Zeit wird die Materialmenge erfasst, die
nach dem Abschalten des Feinstroms noch in das Behältnis fließt. Diese Materialmenge
sollte gering und bei jedem Füllvorgang möglichst gleich sein. Die Erfassung des Nach
stroms ist für eine richtige Optimierung und für ein genaues Ist-Gewicht wichtig. Die
einzustellende Zeit hängt von der Füllvorrichtung ab.
Eine Abweichung von den eingestellten Werten wird als Alarmmeldung im Feld Status
unterhalb der Grafik und als Textfeld innerhalb der Grafik angezeigt.
Nachfüllen: Legen Sie hier fest, ob nachgefüllt wird, wenn das Ist-Gewicht kleiner ist als
Min. (untere Toleranzgrenze).
Min. (Nachfüllen): Wenn das Ist-Gewicht kleiner ist als der hier festgelegte Wert, wird
nachgefüllt, bis dieser Wert überschritten wird.
Max. (Nachfüllen): Wenn das Ist-Gewicht kleiner als Max. und größer als Min. ist, wird
der Füllvorgang als gut bewertet. Min./Max. sind die Toleranzgrenzen für den Füllvor
gang.
Optimierung
Bei aktiver Optimierung (>0) werden Grobstrom und Feinstrom von der Elektronik
optimiert. Der Optimierungsgrad bestimmt, wie die Optimierung erfolgt.
Optimierungsgrad: Ein Teil der zu viel oder zu wenig eingefüllten Materialmenge wird im
nächsten Feinstromabschaltpunkt berücksichtigt. Die Menge hängt dabei vom
Optimierungsgrad und von der Differenz zwischen dem Ist-Gewicht und dem Zielgewicht
ab. Der Faktor, der zur Berechnung der Menge verwendet wird, ist der Korrekturfaktor und
liegt zwischen 0,25 und 1.
Optimierungsgrad
Differenz aktuelles Gewicht zu Soll-Gewicht in %
1
<0,2
0,2 … 0,4
>0,4
2
<0,6
0,6 … 1,2
>1,2
3
<2,0
2 … 4
>4
Resultierender
Korrekturfaktor
0,25
0,5
1
Содержание DSE
Страница 1: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Operating Manual Bedienungsanleitung ...
Страница 3: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Operating Manual ...
Страница 22: ...DSE INSTALLATION 20 Fig 5 7 DSE in star topology left and ring topology right ...
Страница 41: ...39 DSE CONNECTINGDSE VIA TCP IP Fig 6 24 DSE signals ...
Страница 102: ...DSE ENGLISH DEUTSCH Bedienungsanleitung ...
Страница 122: ...21 DSE INSTALLATION Abb 5 7 DSE in Sterntopologie links und Ringtopologie rechts ...
Страница 203: ...DSE ENTSORGUNG 102 ...
Страница 204: ...HBK Hottinger Brüel Kjaer www hbkworld com info hbkworld com A05529 01 X00 02 ...