−
Die Befestigungsschraube des
Umschalterdrehknopfes
lösen und den Drehknopf
herausziehen. Nun kann man auf den
Spannungsumschalter zugreifen.
−
Die Scheibe so positionieren, daß der Umschalter
ausschließlich in Richtung der gewünschten, auf der
Abdeckung angegebenen Spannung gedreht werden
kann.
−
Den Griff hineinstecken und ihn mit einer Schraube
blockieren.
Das Netzkabel anschließen : die grüngelbe Leitung des
Kabels muß mit einer funktionsfähigen Erde der
elektrischen müssen über einen Schalter der möglichst
nahe am Arbeitsbereich angebracht sein sollte mit dem
Stromnetz verbunden werden.
9
Die Absicherung der elektrischen Anlage muß mindestens
so groß sein wie der von der Maschine aufgenommene
Strom I
1
. Die für Ihre Netzspannung zutreffende
Stromaufnahme I
1
entnehmen Sie bitte den technischen
Daten auf dem Leistungsschild der Maschine. Werden
Verlängerugskabel verwendet, so müssen diese einen der
Stromaufnahme angemessenen Querschnitt haben.
2.3 NEBENANSCHLÜSSE
2.3.1. Anschluß des Elektrodenklemmhalters
•
Den Elektrodenklemmhalter an die Maschine
anschließen; dabei die Polung beachten, die auf der
Verpackung der eingesetzten Elektroden angegeben ist.
Auf den festen Anschluß des Elektrodenhalterkabels und
des Massekabels an den Starkstromklemmen achten.
•
Die Backen des Elektroden klemmhalters müssen fest
und die Flächen stets in guten Zustand sein, um einen
einwandfreien Kontakt mit dem Elektrodendraht zu
gewährleisten.
•
Bei defekten Klemmhalterbacken bewegen sich die
Elektroden und erschweren dadurch die Schweißarbeit.
•
Die Verbindung zwischen Schweißkabel und
Elektrodenhalter muß stets fest sein.
•
Verwenden Sie gut isolierte Elektrodenhalter.
•
Berühren Sie nie gleichzeitig die Elektrodenhalter von
zwei verschiedenen Schweißmaschinen.
•
Vermeiden Sie stets den Kontakt zwischen Körperteilen
und dem Elektrodenklemmhalter oder der Elektrode.
2.3.2 Anschluß der Masseklemme
•
Sorgen Sie für guten Kontakt zwischen Masseklemme
und Werkstück.
•
Das Kabel muß fest mit der Masseklemme verbunden
sein; prüfen Sie diese Verbindung regelmäßig.
•
Eine lockere Verbindung kann zu Schweißstromabfall,
Überhitzung des Kabels und der Masseklemme mit
folglicher Verbrennungsgefahr führen.
•
Keinen direkten oder indirekten Kontakt zwischen
Schweißstromkreis und Schutzleiter herstellen, es sei
denn am Werkstück.
•
Wird das Werkstück vorsätzlich über den Schutzleiter
geerdet, muß eine möglichst direkte Verbindung
hergestellt werden; der zu diesem Zweck benutzte Leiter
muß mindestens einen gleich großen Querschnitt haben,
wie die Masseleitung (Werktückleitung) und ist an der
selben Stelle des Werkstücks anzuschließen bzw. über
eine zweite unmittelbar danebenliegende Masseklemme.
2.3.3 Wahl der Schweißkabel
Es wird empfohlen, Schweißleitungen vom Typ H01 N2-D
bzw. H01 N2-E zu verwenden, die der Norm Cenelec
HD22.6 SI entsprechen. Die Schweißleitungen sollten so
kurz wie möglich sein.
Ein übermäßiger Widerstand der Schweißkabel könnte den
Schweißstrom mindern.
Die Leistung einer jeden Lichtbogenschweißmaschine hängt
weitgehend vom Zustand der Kabel und der Verbindungen
ab.
SCHWEIßKABELQUERSCHNITT IN mm2
SCHWEIßSTROM
IN AMPERE
GESAMTE KABELLÄNGE IN METERN
15
20 30 40 45
50
60
100
35
35 35 50 50
50
50
150
35
35 50 50 70
70
90
200
35
50 50 70 70
95
100
250
35
50 70 70 95
100 150
300
50
70 70 95 100 150 150
350
50
70 95 100
150 150 200
400
50
95 95 150
150 200 210
ANMERKUNG: Die in der Tabelle 1 aufgeführten
Querschnitte in mm
2
gelten jeweils für den einzelnen Leiter
(Elektrodenhalter oder Masse). Die Kabelquerschnitte
können durch Parallelschaltung von 2 oder 3 Leitern mit
demselben Querschnitt erzielt werden, zum Beispiel:
150mm
2
=3 parallelgeschaltete Leiter mit 50mm
2
200mm
2
=2x95mm
2
oder 3x70mm
2
2.3.4 Parallelschaltung der Schweißmaschinen
Zwei Schweißmaschinen können parallelgeschaltet werden,
wodurch ein höherer Schweißstrom als mit einem einzelnen
Erzeuger möglich ist.
Dabei muß der Pluspol einer Maschine mit dem Pluspol der
andern Maschine und der Minuspol mit dem Minuspol der
zweiten Maschine verbunden werden.
Wichtig bei diesen Anschlüssen ist die Berücksichtigung der
Querschnitte gemäß Tabelle 1. Dann den Stromanzeiger so
einstellen, daß jede Maschine die Hälfte des gewünschten
Stromwertes abgibt, um die Erwärmung auszugleichen und
folglich die Einschaltdauer der beiden Maschinen optimal zu
nutzen.
3 BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE AUF DEM
BEDIENFELD
Содержание MMA 793
Страница 21: ...Artt Items 793 794 795 798 799 21...
Страница 23: ...Art 796 797 23...
Страница 25: ......
Страница 26: ...Cod 381656 10 2009...