•
Diese als option gelieferten Baugruppen müssen vor
dem Einbau des Feuerraum-Einsatzes in den Kamin
montiert werden.
•
Zur
Durchführung
dieser
Montage
sind
die
Anweisungen der mit diesen Sonderausstattuungen
gelieferten Anleitungen zu befolgen.
5 - ANWENDUNGSBEDINGUNGEN DES GERÄTS
Dieser "geschlossene Feuerraum" ist ein echtes
Heizgerät :
•
Erhöhte Leistung
•
Langanhzltender
Betrieb
bei
reduzierter
Verbrennung.
MIT ANZÜNDSCHIEBER AUSGESTATTETE GERÄTE :
Achtung : Durch Betätigung des Luftzufuhr-Schiebers
kann zusätzliche Luft für den Anzündvorgang
erhalten werden : "Anzündposition" siehe
Abb.
6.
Die
"Anzündposition"
ist
ausschließlich
zum
Anzünden
oder
Wiederanfachen des Feuers vorgesehen. Sie
darf auf keinen Fall länger als 30 Minuten
beibehalten werden. Andernfalls können das
Gerät und seine Umgebung stark beschädigt
werden.
Während
der
gesamten
Benutzungszeit der "Anzündposition" muss
das Gerät überwacht werden
5.1 - Anzünden des ersten feuers
•
Nach Aufbau des Kamins und Einsetzen des geräts
ist
die
für
die
Baumaterialien
erforderliche
Trockenzeit abzuwarten (2 bis 3 Wochen).
•
Nach dem ersten Anzünden (Siehe Abschnitt 5.4.1)
während der esten Betriebsstunden ein mäBiges
Feuer unterhalten und dabei das Gerät nur schwach
laden (ein Holzscheit von
∅
15 cm), wobei der
Schieber der Luftzufuhr in mittlere Stellung zu brigen
ist (Abb. 5 oder 6) : Es kommt zum schrittweisen
Temperaturanstieg aller Teile des Kamins und zur
normalen Wärmeeausdehnung des Geräts.
•
Bei den ersten Anwendungen kann das Gerät einen
Farbgeruch
abgeben.
Um
diese
Belästigung
einzuschränken, das Zimmer gut lüften.
5.2 - Brennstoff
5.2.1 - Empfohlener Brennstoff
Hartholz : Eiche, Weiß-und Rotbuche, Eßkastanie, usw.
Wir rmpfehlen die Verwendung von sehr trockenem Holz
mit maximal 20 % Feuchtigkeit, was einer zweijährigen
Lagerzeit nach dem Schlagen des Holzes entspricht.
Dies ermöglicht eine optimale Heizleistung und
vermeidet
die
VerruBung
von
Abzugsrohr
und
Vergladung.
Nadelhölzer (Kiefer, Tanne, Fichte, usw) sind zu
vermeden, da bei ihrer Verwendung das Geräts und das
Rauchabzugsrohr häufiger gereinigt werden müssen.
5.2.2 - Ersatzbrennstoffe
Braunkohlebriketts, die ausschließlich bei Betrieb mit
geschlossener
Tür
verwendet
werden
dürfen,
ermöglichen einen lange dauernden Sparbetrieb.
Die ladung auf 4 kg beschränken und den Schieber der
Luftzufuhr auf mittlere Stellung (Abb. 5 oder 6) bringen.
5.2.3 - Verbotene Brennstoffe
Die Verwendung aller anderen Brennstoffe als Holz und
Bricketts, insbesondere Kohle und Kohleerzeugnisse, ist
untersagt.
Große Feuer mit kleinen Holzstücken, Reisig, Brettchen,
Stroh und Karton sind gefährlich und deshalb zu
vermeiden.
5.3 - Verwendung der bedienungen und des
zubehörs
•
Schieber der Luftzufuhr :
Ist mit dem Schürhaken zu betätigen.
MIT ANZÜNDSCHIEBER AUSGESTATTETE GERÄTE
.
Die "Anzündposition" wird durch direkte
Bedienung des Luftzufuhrschiebers per Hand
erhalten. Diese Position darf nur bei kaltem
Gerät und unter Durchführung folgender
Maßnahmen verwendet werden :
Schritt Nr. 1 :
.
Den Bedienknopf
des Luftzufuhr-Schiebers
bis zum entsprechenden Einrastanschlag der
"Anzündposition" schieben.
Schritt Nr. 2 :
.
Den Entriegelungszeiger
auf der rechten
Seite des Luftzufuhr-Schiebers heben.
Schritt Nr. 3 :
.
Den Zeiger mit der rechten Hand in
gehobener
Position
halten
und
den
Bedienknopf
mit der linken Hand nach links
drücken
:
Sie
befinden
sich
in
"Anzündposition"'.
Um nach dem Anzünden in Position Normalbetrieb,
Zwischenbetrieb
oder
Sparbetrieb
zurückzukehren
(siehe Abb. 6), den Bedienknopf des Luftzufuhr-
Schiebers, der heiß sein kann, mit dem Schürhaken
verschieben.
•
Türgriff :
Ist mit dem Schürhaken zu betätigen (Abb. 7).
17
Содержание C07831
Страница 2: ...FRAN AIS 3 ENGLISCH 9 DEUTSCH 15 ITALIANO 21 ESPA OL 27 PORTUGU S 33 NEDERLANDSE 39 2...
Страница 45: ...45 Fig 1...
Страница 47: ...Fig 3 Fig 4 Fig 5 a c b 47...
Страница 48: ...48 Fig 7 Fig 8 Fig 6...